1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB Plus verzeichnet Markt-Wachstum

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Mai 2021.

  1. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Leider hat der WDR die Bitraten zugunsten der WDR 2-Regionalversionen auf übliches Privatradioniveau gesenkt. Daher ist UKW hier derzeit wohl die bessere Wahl.
     
    EinNutzer gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Es gibt noch vereinzelt ein paar kleine Netze, aber deren Sender werden dann auch nicht mit Vodafone Technik entschlüsselt. Da werden dann auch die Privaten zum Teil mit echten HD+ Karten freigeschaltet. Aber das dürften nur noch ganz wenige Netze sein.
     
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Das macht doch die Kopfstation, das "Entschlüsseln". Hier gibt es 100 % nur Vodafone Boxen (es sei denn jemand stellt sich einen anderen Receiver hin) und dementsprechend auch denen ihre Karten - ich glaube mit Conax. Es ist unmöglich mit HD+ Karten die Vodafone Kabelsender zu sehen. Ganz aktuell bin ich nicht mehr in dem Thema, aber wie gesagt und irre mich bestimmt, aber hier wird noch per Sat gespeist.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Es gibt bei Vodafone ja kaum noch welche weil es eben Zentral eingespeist wird. Bei der Primacom macht man das zum Teil auch schon und auch in einigen Telecolumbus Netzen. Nur dort kann man dann auch z.B RTL UHD sehen. Über Sat gibts den nicht. Bei Vodafone gibts auch einige HD Sender die es über Sat nicht gibt.
    In ganz wenigen Netzen ging das schon so da gabs hier auch entsprechende Meldungen. (ob aktuell noch weis ich nicht) ;)
     
  5. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Natürlich gibt es RTL UHD via Satellit.
     
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    "Früher" war das so, dass es diese eben auf einem anderen Satelliten zu sehen gab. Diese Programme waren verschlüsselt und nur als Einspeisung für Kabelkopfstationen. Niemand andere konnte die legal entschlüsseln. Ich bin ir sicher, dass das auch teilweise noch so ist.
     
  7. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.855
    Zustimmungen:
    4.723
    Punkte für Erfolge:
    213
    Über Astra 19 Grad gibt es RTL UHD auf 11,391 Horizontal .
     
  8. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.025
    Punkte für Erfolge:
    213
    Verzeihung, aber da hast du nicht aufgepaßt. Die großen UKW-Sender der ARD reichen 100 km weit, DAB schafft etwa die Hälfte.

    Jeder, der im Grenzbereich der Versorgung wohnt, bevorzugt UKW. Das haben wir 1000 x diskutiert.

    In Südwestfalen und in der alten preußischen Rheinprovinz siehst du das wunderschön am Beispiel von HR und SWR.

    Die UKW-Signale fallen weit nach NRW ein - DAB+ der ARD-Nachbarsender sind eine absolute Katastrophe.

    Beim TV hat man das gelöst, indem die 3. Programme überregional in einen zusätzlichen Mux aufgenommen wurden: SWR Fernsehen und NDR Fernsehen kommen im Kohlenpott inzwischen vom traditionellen WDR-Sendeturm in Velbert-Langenberg.

    Bei DAB+ traut sich kein Politiker, diesen Hörer-freundlichen Weg zu gehen. Die Politiker vertreten eben gerade nicht die Interessen der Bürger.

    Sonst würde man SWR 3 in Langenberg aufschalten. Das wäre gut. Statt dessen kommt im Dezember - kein Scherz - Radio Bollerwagen.

    Das ist ein Produkt des Privatradios FFN in Hannover (und tatsächlich gut.) Antenne Bayern ist schon da: Antenne Bayern wird in Langenberg ausgestrahlt.

    Die auf UKW gut empfangbaren Programme von HR und SWR werden dagegen auf DAB ausgesperrt.

    Damit entwertet sich DAB selbst: Per Internet-Radio geht alles. Dann kann man DAB aber auch gleich abschalten.

    Radio Bollerwagen kann man jetzt schon per Internet hören. Zu Hause mache ich Home Streaming von DAB-S2. Meine beiden DAB-Radios für zu Hause habe ich vor Wochen vom Strom genommen.

    Im Autoradio höre ich viel die kleinen UKW-Funzeln wie z.B. BFBS, was auf DAB komplett fehlt. Und wenn ich das Internet anmache, kann ich gleich AFN oder was Kanadisches hören. :cool:
     
    EinNutzer gefällt das.
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.025
    Punkte für Erfolge:
    213
    Lass dir von Mischobo erklären, was alles über Glasfaser herangeführt wird.

    HD+ ist komplett out, weil du als TV Now Premium-Kunde beim Streamen von der Werbung verschont wirst und weil du als Premium-Kunde alle RTL-Livestreams in HD-Qualität bekommst. :cool:

    Zusätzlich kannst du deine Satelliten-Antenne abbauen. :p

    Die Zukunft gehört dem Streaming - und vielleicht der unverschlüsselten Terrestrik für den mobilen Empfang.

    Aber für deutsche TV-Sender braucht man weder Sat noch Kabel. Beim Auslands-TV hat Sat noch diverse Vorteile, wobei die Kunden hochpreisiger VPNs mit DAZN Japan inzwischen Angebote haben, von denen Sat-Kunden nur träumen können.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  10. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Vor allem muss ja bereits eine potente Glasfaserleitung anliegen, um den Kunden Internetverträge anzubieten. Selbst Kabelinseln landen in der Regel nicht "direkt im Internet", sondern werden bis in die oder eine Zentrale des Kabelanbieters durchgebunden, wo dann erst der Link ins Internet (eigentlich: in andere WAN-Netze) steht.

    Da macht ne weitere Faser für Fernseh- und Radio-Sendesignale den Kohl nicht fett.

    Schimpft sich Plattformstandard. Besonders bei Vodafone. Alles zum Wohle der Kunden. :devilish:

    Jepp. Diverse Dolby-Tonspuren bei ÖR-Sender laufen im Telekom-Netz nur mit 384 kBit/s. Der Standard ist bei den ÖR jedoch 448 kBit/s. Es gibt keine Quelle, die nur 384 kBit/s für die Tonspuren bietet. Warum auch? Spart doch kaum Daten ein. Das macht die Telekom selbst. Wer weiß, wozu.

    Am Bild schraubt sie auch rum, weil z.B. ZDF-Aufnahmen deutlich kleiner sind, als per DVB-S oder bei Unitymedia aufgenommen. UM hat Das Erste HD und ZDF HD stets 1:1 durchgeleitet. Wird sich bestimmt bald ändern unter Vodafone. Plattformstandard. (n)

    Einziger Vorteil der Telekom: phoenix HD hat hier eine Dolby-Tonspur. Sorgt dafür, dass dieser Sender einen nicht anschreit, wenn man Geräte benutzt, bei denen man die Lautstärke von Dolby- und MP2-Tonspuren nicht separat einstellen kann. Aber ich weiß nicht, woher die Telekom das Dolby-Signal her nimmt. Vermutlich erzeugt sie es selbst, aber ob aus einer MP2-Tonspur oder aus einem PCM-Signal, welches sie per Glasfaser angeliefert bekommt?

    phoenix selbst kann gleiches nicht einmal nachmachen, um via Sat einen besseren Ton zu bieten. Habe extra angefragt, Dolby geht angeblich technisch nicht. Ja, wie macht's denn die Telekom? Banausen! :confused:

    Von welchem Satelliten denn?