1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB Plus oder Mobiles Breitband: Ruin für das Radio?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. März 2014.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DAB Plus oder Mobiles Breitband: Ruin für das Radio?

    Hmmm....?

    Dafür ist die Forward Error Correction doch da, das ein kurzzeitiger Totalausfall die fehlerhaften Bits "verteilt".

    Solche kurzzeitigen Störungen hast du bei Funk doch ständig.

    Beispiel: Wenn ich bei analogem Fernsehempfang den Lichtschalter betätige, dann macht es kurz "Bzzzzt" im Bild. Bei digitalem merkt man nix davon.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DAB Plus oder Mobiles Breitband: Ruin für das Radio?

    Ach du meinst eine Unterführung, keinen Tunnel. Ein Tunnel hat in meiner Vorstellung eine Länge von min. 10 Meter.
    Aber mal zurück zu deiner Frage. DAB verwendet Zeit-Interleaving und kann daher theoretisch einen Totalausfall des Empfangssignals von max. 192 Millisekunden (am Stück) überbrücken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2014
  3. Audhimla

    Audhimla Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2011
    Beiträge:
    646
    Zustimmungen:
    345
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DAB Plus oder Mobiles Breitband: Ruin für das Radio?

    Das klingt ja gruselig, und ich kann mich mit den, in der Verhandlungsmasse veschwundenen, Zusatzkosten glücklich schätzen. Zumindest bei VW & Opel ist die Integration von DAB+ aber unkompliziert. Wenn man jedoch nicht explezit auf Digitaltradio besteht, bekommt man auch dort eine reine Analoggurke.

    Nicht missverstehen - ich bin für den Erhalt von UKW, allerdings sollte es mittelfristig keine Überschneidungen geben.
     
  4. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DAB Plus oder Mobiles Breitband: Ruin für das Radio?

    Android "basiert". Und genau das ist das Problem mit dem Google kämpft. Jeder Hersteller kocht da sein eigenes Süppchen. Das wird noch ein bisschen dauern, bis das fertig ist. Eine Kooperation gibts auch schon: CES: Google schließt Android-Partnerschaft mit Audi und General Motors

    iOs ist da schon weiter. Man muss wesentlich weniger Rücksicht nehmen und es gibt nur eine Schnittstelle.

    Apple - CarPlay

    Entscheidend ist aber nicht die Anzahl der genutzten Geräte, sondern die der Neuwagenkäufer.

    Mittelfristig wird es aber darauf hinauslaufen, dass die in den Fahrzeugen eingebauten Systeme in beide Richtungen kompatibel sind.

    Was mit WP passiert wird man sehen.

    Für DAB+ könnte das aber schlecht sein. Die Möglichkeiten eines Smartphones sind einfach deutlich umfangreicher als die eines "einfachen" Autoradios.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: DAB Plus oder Mobiles Breitband: Ruin für das Radio?

    Das Auto war ein Hybrid, wo die Nachfrage das Angebot weit überstieg, ein halbes Jahr Lieferzeit waren nötig, und Rabatte gab es genau 0%
    Ich denke bei Autos die sich weniger gut absetzen ist es einfacher zu verhandeln und noch was rauszuholen...
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB Plus oder Mobiles Breitband: Ruin für das Radio?

    Ahm... Schrieb ich doch.

    Dass man kein Signal über mehrere Sekunden hinweg rekonstruieren kann, ist doch klar. Aber man hat doch immer wieder mal kurze Totalabschattungen.
    Und in den Häuserschluchten mit Mehrwegeausbreitung greift das ausgeklügelte Interleaving von DAB.
    Da sind dann paketvermittelte Systeme gegenüber Broadcast im Vorteil, da hier Ausfälle durch "Nachlieferung" (während aus dem Puffer gespielt wird) ausgeglichen werden können.

    Aber wie schon gesagt: Für eine flächendeckende Versorgung indiskutabel.

    Interessant fände ich aber einen völlig neuen Ansatz, bei dem man Radio mit Streaming-Anbietern wie Spotify & Co. kombiniert, so dass man mit Caching arbeiten kann, wenn derselbe Titel nach einer gewissen Zeit ein zweites Mal gespielt wird, aber bereits schon einmal übertragen wurde.
     
  7. Ichbines

    Ichbines Junior Member

    Registriert seit:
    5. März 2014
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    TechniSat
    AW: DAB Plus oder Mobiles Breitband: Ruin für das Radio?

    Die Politik macht gewaltigen Druck auf die Autohersteller um DAB zu puschen.
    Trotzdem kann man einfach rechnen. Zur Zeit werden jährlich etwa 600.000 DAB Tuner verkloppt. Sollen es mal explodieren und 1 Million sein dann sieht es auch nicht viel besser aus.
    In D fahren 40 mio. PKW herum. Um die Hälfte aufzurüsten braucht man also 20 Jahre. Da hat man für die Haushalte noch nichts zugebilligt :rolleyes:
    Das ist aber immer noch schneller als früher. Zwischen 1995 und 2010 hat man sage und schreibe ganze halbe Million DAB Kisten verkauft.
    Wieso sollte DAB+ der sich nur im AAC Kodierung unterscheidet nun der Renner sein?
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DAB Plus oder Mobiles Breitband: Ruin für das Radio?

    Ok. My bad. :)

    Dass man kein Signal über mehrere Sekunden hinweg rekonstruieren kann, ist doch klar. Aber man hat doch immer wieder mal kurze Totalabschattungen.
    Und in den Häuserschluchten mit Mehrwegeausbreitung greift das ausgeklügelte Interleaving von DAB.[/QUOTE]
    Wobei mir gerade aufgefallen ist dass im besten Fall sogar ein Signalausfall von 384 Millisekunden rekonstruiert werden kann. (Falls jeweils die Hälfte zweier "zeitverwürfelten Datenpakete-Ansammlung" fehlen.)

    Bei den meisten Streaming-Verfahren werden allerdings keine Datenpakete nachgeliefert, da diese auf UDP und RTSP basieren. Verlorengegangene Datenpakete werden da nicht nochmal übertragen.
    Und bei LTE-Broadcast würden Datenpakete für einzelne Empfangsgeräte welch diese nicht erhalten hätten ebenfalls nicht nochmals übertragen.

    Na, dann müssen die Anbieter die eine Heavy-Rotation-Playlist haben insgesamt deutlich weniger Daten übertragen. :D
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DAB Plus oder Mobiles Breitband: Ruin für das Radio?

    Google müsste nur Komponten definieren die ein Gerätehersteller zusammen mit Android ausliefern muss, ansonsten erhält der Smartphonehersteller (oder Hersteller von einem sonstigen Gadget) keine Lizenz Android zu nutzen.

    Klar, wenn Software und Hardware-Hersteller dasselbe Unternehmen sind. Möglich wäre es dennoch. Dass es möglich ist zeigen doch die heutigen Geräte. Praktisch alle Smartphones haben eine Micro-USB-Schnittstelle, obwohl die Hersteller eine eigene Schnittstelle einbauen könnten.
    Technisch wäre es durchaus umsetzbar die Smartphones über die USB-Schnittstelle mit der Boardelektronik zu koppeln und darüber Daten auszutauschen. Weiterhin wäre eine Kopplung über Bluetooth oder WLAN denkbar.
    Was dazu allerdings nötig wäre: Ein gemeinsamer Standard den alle Gerätehersteller umsetzen würden.

    Richtig. Deshalb sind die Mittelklassewagen so wichtig. Dass Spitzen- und Oberklasse-Autos mit CarPlay ausgestattet werden, das ist daher für den gesamten Automarkt nicht entscheident. Wenn Stückzahlen eine Rolle spielen dann ist die Zahl der Mittelklasse-Autos die mit solchen Systemen ausgestattet werden wichtig.

    Dazu wage ich zum heutigen Zeitpunkt keine Spekulation.

    Das wird sich zeigen ob eine signifikante Masse an Nutzern bereit sein wird die entsprechenden Mobilfunkdatentarife zu zahlen um unterwegs Internetradio nutzen zu können.
    Die ÖR werden ihre Hörfunkprogramme sicherlich frei zugänglich verbreiten, d.h. nicht über Mobilfunk.

    P.S.: Mein 10.000 Beitrag. Nun dürft ihr mich anbeten. :D
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB Plus oder Mobiles Breitband: Ruin für das Radio?

    Jepp. Aber es gibt auch nach wie vor (und unverständlicherweise) Streaming per HTTP.

    Und überall dort, wo keine Echtzeitübertragung stattfindet, wie eben bei On-Demand-Streaming-Diensten (Spotify & Co.) ist das ohnehin unkritisch. Da kann der Cache auch gut vorgefüllt werden, um längere Ausfälle zu überbrücken.
    Genau das meinte ich. ;)

    Ich nutze seit einem knappen Jahr Spotify sehr eifrig. Dort kannst du ja Playlists "abonnieren", die fremdverwaltet sind und automatisch auf deinen Endgeräten aktualisiert werden. Wenn man einstellt, dass die Titel der Playlists offline verfügbar sein sollen, dann werden sie im Hintergrund heruntergeladen und abgespeichert.

    So habe ich da einige Playlists, die sich wie von Geisterhand mit aktueller Musik füllen, so dass ich sie nur auswählen brauche. Wann und wo der "Nachschub" dann übertragen wird, ist eher nebensächlich.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass man auch regelrechte Radiosendungen auf solch einer Basis bereitstellen könnte. Meine Wunschvorstellung ist es, eine von mir vom Musikstil beeinflussbare, aber automatisch aktualisierte Playlist in Kombination mit Nachrichten und redaktionellen Beiträgen. Also praktisch ein Radio, bei dem ich selber die Musik bestimmen kann.

    Da wird die Reise sicherlich auch irgendwann hin gehen.