1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB-Plus-Nutzung steigt um mehr als 50 Prozent

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Dezember 2020.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ja, da spielt vieles eine Rolle. Auch scheint es zwischen den Encodern deutliche Unterschiede hinsichtlich der Qualität zu geben. Ich stand mal im Technikraum eines Lokalsenders direkt neben dem DAB-Encoder

    [​IMG]

    und hörte den Rückempfang ab. Und das klang für die 64 kBit/s Subchannel-Size erstaunlich gut. Allerdings war es nicht mein Kopfhörer und ich stand unter Zeitdruck. Deshalb kann ich über den Ersteindruck hinaus nichts dazu sagen. Der damalige technische Leiter des Programms meinte aber zu mir, dass der Encoder einen Riesigen Einfluss hätte.

    Grauenvoll ist für mich z.B. bei den Öffis der komplette MDR mit Ausnahme von MDR Klassik. Das ist das einzige Programm in LC-AAC, das ist ok. Sollen deren Codecs unterhalb 112 kbps oder mit HE-AAC so viel schlechter sein als irgendwelche anderen? Ich komme aber auch mit den BuMu-Privatprogrammen nicht klar und habe sogar bei den 96er HE-AAC-Programmen des BR Probleme.

    Bei Schweden sehe ich keine 72 kbps. 80 kbps sehe ich - geschenkt, ist auch nicht viel besser. Was ich aber sehe, sind 192 kbps (!) LC-AAC (!!!). Ich hielt das lange für einen Druckfehler und war von MPEG 1 Layer II ausgegangen, aber es sind offenbar wirklich 192 kbps LC-AAC. Das ist die höchste Datenrate, die bei DAB+ überhaupt geht. Hier sind solche Kanäle drin: DAB DAB+ Monitoring 12C DAB Sweden Stockholm . Oder hier: Privatpaket mit 128 kbps LC-AAC DAB DAB+ Monitoring 12A DAB Sweden Stockholm . Hier sind welche mit 80 kbps: DAB DAB+ Monitoring 12D DAB Sweden Stockholm - und schon habe ich ein Problem mit dem Audio, es ist verzischelt. DAB DAB+ Monitoring BANDIT CLASSIC - 12D - DAB Sweden Stockholm

    Norwegen... da findet man das hier

    - das ist nun nochmal durch den Youtube-Encoder geschoben und als was es hochgeladen wurde, ist auch unklar. Aber man kann auch hier schön das kauptte HE-AAC hören mit den künstlichen, ekligen Höhen. Erschreckend, das klappt auch über diesen Umweg perfekt.
     
    Doc1 gefällt das.
  2. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Im Bad steht bei mir das Technisat Viola 2. Reicht für das Bad vollkommen. :)

    VIOLA 2
     
    sanktnapf gefällt das.
  3. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Ja genau das. In rot.
     
  4. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich nutze im Bad seit 2014 ein Unterputz-Internetradio. Müsste ich aber mal gegen ein neueres Modell austauschen. Damals war der DAB+-Empfang nur mit Außen- oder Dachantenne brauchbar.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.272
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Tun sie doch, nur sind sie wegen der viel zu geringen Senderreichweite nicht empfangbar!
    Kann ich so nicht bestätigen.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Bei mir hängt im Bad ein Echo Dot 3. Generation. Gab es im Angebot für rund 20 Euro. (aktuell 24) Spielt alle Radiosender, Musiktitel oder Nachrichten auf Wunsch, Podcasts, liest und nimmt Kalendereinträge vor, kann Erinnerungen notieren, stellt Timer oder Wecker, steuert Licht und Heizung... und das beste, da man das Gerät nicht anfassen muss, kann man es irgendwo hinhängen wo es nicht stört und nicht nass wird. Reicht für Bad vollkommen aus :)
    Ich schätze das wird eher die Zukunft des Radios...
     
  7. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Aber nur wenn man überall Internetempfang hat. Mein Router steht im Erdgeschoss. Da hab ich überall super Empfang.
    Im 1 Stock ist der Wlan Empfang schon recht schwach. Dort wird ein AppleTV und 1 PC per Dlan betrieben. Das Internetradio auf dem Stockwerk im Bad hat schon Aussetzer.
    Im 2 Stock kommt dann in dem Bad gar kein Internet mehr an. Deshalb ist für uns einfach die DAB+ Radios die bessere Lösung.
     
    körper und Winterkönig gefällt das.
  8. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Ich habe zwar kein Echo höre aber auch über das Internet Radio. Nachteil, wenn das Internet Ausfällt geht nichts mehr. Beim terrestrischen Empfang, egal ob UKW oder DAB+, kann zwar auch Mal eine Sendeanlage ausfallen aber wenn man Glück hat empfängt man immer noch einen anderen Standort.
     
    bolero700813, körper und sanktnapf gefällt das.
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich hatte früher einen WLAN Repeater, der hat nie richtig funktioniert. Seit ich der Fritzbox einen Fritz Mesh-Repeater spendiert habe, habe ich damit keine Probleme mehr. Das einfachste und billigste Modell (nur 2.45 GHz) reicht für Audio und Video Streams vollkommen aus. Ich habe am Repeater ein Echo Dot, ein Echo Show, und einen Fire TV Stick Light. Alle laufen damit problemlos.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Naja, wie oft kommt das vor? Bei mir in den letzten fünf Jahren vielleicht zwei mal. Beide male ging dann immer noch Internet über Handy, kurz auf mobile Hotspot umgestellt, schon läufts wieder. Das sollte heute also kein Thema mehr sein...
     
    hexa2002 gefällt das.