1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB-Plus-Nutzung steigt um mehr als 50 Prozent

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Dezember 2020.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Habe ich auch: was wir seit Einführung von DAB+ erleben, ist eine Vernichtung jahrzehntelang gewachsener Hörfunkkultur - zumindest hinsichtlich des übertragungstechnischen Aspekts. Seit es Hörfunk gibt, arbeiteten Ingenieure und Tüftler an der verbesserung der Empfangs- und Klangqualität. UKW war gegenüber den amplitudenmodulierten Verfahren geradezu eine Revolution. UKW-Stereo war wieder eine massive Steigerung der Qualität, brachte vor allem Musik, aber auch Klangkunst und Hörspiele in vorher nie geahnter Qualität zu den Menschen. Man experimentierte mit Kunstkopfstereo (nicht jedem passte es hörphysiologisch), man experimentierte sogar mit Kompandersystemen im UKW-Hörfunk, um das analoge Hintergrundrauschen noch weiter zurückzudrängen.

    Dann kam das digitale Radio im BIGFON-Projekt und basierend auf diesen Erkenntnissen dann DSR mit seiner zumindest theoretisch überragenden technischen Qualität. Bis dahin ging es für die Qualität der Rundfunkübertragung nur immer weiter nach oben.

    Auch DAB war, als man 1992 mit den Feldversuchen begann, als hochwertiges System konzipiert. Stereoprogramme sollten 192 kBit/s MPEG 1 Layer II Audio bekommen, Kulturprogramme sogar teilweise 256 kBit/s. Für den Einsatzzweck Mobilempfang wäre das gegenüber UKW klanglich ein fairer Gleichstand gewesen, allerdings nun ohne die systembedingten Störungen (Rauschen, Signaleinbrüche etc.) des analogen Systems. Für zu Hause waren weitere DSR-Pakete geplant.

    Ab Mitte der 1990er Jahe ging es dann bergab. Astra Digital Radio (ADR) hatte nur noch 192 kBit/s Audio und ersetzte damit ab 1999 das ohne psychoakustische Datenreduktion auskommende DSR. Die Audioqualität bei ADR war viele Jahre lang bei einigen Anstalten (BR, WDR, RBB, NDR) noch ok, bei anderen (SWR, hr, MDR) schlecht. Erst 2003 fiel dann den Profis auf, was Laien teils Jahre vorher vermutet hatten: der Encoder war in joint stereo nicht in Ordnung (echter Bug), eine Umschaltung auf linear stereo brachte dann auch bei den letztgenannten Anstalten eine Steigerung der Audioqualität auf ein brauchbares Niveau. gegenüber DSR war es freilich ein massiver Rückschritt und nach Abschaltung von DSR gab es im Breitbandkabel gar kein digitales Radio mehr. Man hatte ab 1999 also wieder den Zustand wie vor 1989!

    Die ersten DVB-Radioversuche (und damit auch wieder Digitalradio im Kabel) liefen in 192 kBit/s MPEG 1 Layer II und waren am PlayoutCenter der ARD in Potsdam von Astra Digital Radio recodiert (!), also nur Signale 2. Wahl.

    Während es dann seit der Funkausstellung 2005 mit dem ARD-Radiotransponder wieder Rundfunk über Satellit und teils auch Kabel in sehr hoher Qualität gab (320 kBit/s MPEG 1 Layer II, teils 448 kBit/s AC3), ging es mit dem terrestrischen Hörfunk weiter bergab. DAB wurde von 192 kBit/s immer weiter abgesenkt bis nur noch 128 kBit/s MPEG 1 Layer II für ein Stereoprogramm übrig waren - entsprechend schlecht klang das auch. Mit Einführung von DAB+ hat man nicht etwa diese Bitrate gehalten (128 kBit/s Subchannel-Size und dann da drin LC-AAC wäre brauchbar gewesen), sondern ist in den zweistelligen Bereich gegangen, in dem auch AAC kein brauchbares Audio liefern kann. Im großen EBU-Hörtest 2009 kam DAB+ mit 64 kBit/s Subchannel-Size (ohne Slideshow, ca. 56,6 kBit/s HE-AAC netto) auf einen Qualitäts-Score von ca. 44%. Zum Vergleich: 192 kBit/s Layer II (190 kBit/s netto) kamen auf ca. 88%. Da heute Slideshows übertragen werden, erreichen manche DAB+-Programme bei 72 kBit/s brutto nur noch eine Audiodatenrate, die der damals getesteten Stufe mit 64 kBit/s sehr nahe kommen.

    Wir sind im terrestrischen Hörfunk also inzwischen bei 44% Audioqualität angekommen - zum Beispiel beim WDR. Ich habe mir WDR 5 mal angehört über DAB+, es ist eine bodenlose Frechheit. Das ist weit, weit unter UKW-Qualität.

    Die BBC hatte mal verkündet, um UKW digital zu ersetzen, wären bei Wahrung der Audioqualität sogar 256 kBit/s MPEG 1 Layer II nötig. Dazu bräuchte man durchaus 160 kBit/s LC-AAC - netto. Also mit Slideshow in DAB+ durchaus die Stufe 184 kBit/s. Hat das irgendjemand? Nö.

    Auch anderswo: was der MDR liefert, ist außer MDR Klassik (112 kBit/s brutto LC-AAC) durchgängig Schrott. Was die Privaten liefern, ist durchgängig Schrott.

    Online laufen die ARD-Wellen mit Ausnahme von SWR 2 und WDR 3 (je 256 kBit/s MP3) und BR Klassik (192 kBit/s MP3) mit nur 128 kBit/s, also auch inakzeptabel mit hörbaren Mängeln. Es flirrt und gurgelt. WDR 3 hatte sogar mal 320 kBit/s MP3, sensationelle Qualität - es wurde wieder zurückgenommen.

    Ende 2021 droht u.U. auch das Ende der hochwertigen Übertragung via Satellit. Der ganze Transponder 93 steht zur Diskussion, die Transpondermiete läuft aus. Sollte die ARD das auf AAC umstellen, verstummen viele Receiver, andere deocodieren dann falsch. 1:1-Kabelumsetzungen blieben mit den heute verkauften DVB-C-"Radios" stumm. UKW-Umsetzungen, wie sie heute noch in zahlreichen unabhängigen Netzen gemacht werden, entfielen auch - kein einziger UKW-Kopfstellenumsetzer kann AAC. Und die Audioqualität, die man derzeit bietet, wäre mit AAC gar nicht mehr zu erreichen. Wenn das passieren sollte, sind wir hinsichtlich der für "Endkunden" verfügbaren Audioqualität und Überregionalität wieder in den 1980er Jahren angekommen.

    Wie sollte ich da nicht sauer sein?

    Solange das Radiovolk den Murks, der ihm serviert wird, brav akzeptiert, solange wird sich nichts ändern. Eigentlich müsste bei fast jeder ARD-Anstalt jedes im Versorgungsbereich gekaufte DAB+-Radio zwecks Kostenerstattung eingeschickt werden, mit Verweis auf die minderwertige Audioqualität. Die Geräte können nichts dazu. Die könnten gut klingen, wenn in der dazu nötigen Bitrate übertragen würde.
     
    DXer, Schwurbel, DAB Fan und 2 anderen gefällt das.
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    :LOL:(y)
    You made my day!

    Auch wenn das eigentlich nicht zum Lachen ist, war das mit der akustischen Körperverletzung schon gut ausgedrückt. 90% finden den "Klang" fantastisch. Endlich kein Rauschen mehr, endlich "Klangqualität" :sick:
     
  3. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man stelle sich mal vor, beim Fernsehen würde so entwickelt wie beim Hörfunk. Dann hätten wir heute eine Auflösung unterhalb der von PAL, massiv unscharf, mit Farb- und Geometriefehlern etc. Personen hätten völlig entstellte Gesichter, alles sähe irgendwie "komisch" aus.

    Vermutlich wäre da niemand begeistert. Beim Hörfunk funktioniert diese Methode aber komischerweise.

    Ach so:
    https://www.die-medienanstalten.de/..._Audio/DigiBericht_2020_AUDIO_D_final_WEB.pdf

    Seite 20. Nur die Haushaltsausstattung, aber immerhin. Die Statistiken aus dieser Quelle sind aber immer etwas befremdlich. Da steht auch was von (S. 24) 44,8% Empfangsmöglichkeit Internetradio. Wäre mir neu, dass nur 44,8% der Haushalte eine Internet-Flatrate und irgendeinen Computer besäßen. Oder: Summe aus digitalem Satellitenradio (DVB-S) und digitalem Kabelradio (DVB-C) wäre 22,5%. Wäre mir auch neu, dass die Summe aus Sat- und Kabelhaushalten zusammen nur 24% betragen soll. Das sind eher 90%. Die zählen da sehr skurril. So, dass es für DAB+ gut ausgeht.

    Am ehesten aussagekräftig ist da noch S. 26, "meistgenutzte Empfangsart". Da führt trotz Rückgang UKW mit knapp 64%, gefolgt von IP (14%), gefolgt von DAB+ (10,4%).
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2020
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ja ziemlich paradox das Ganze...
     
  5. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Also ich sags mal so: Ich bin froh, dass es DAB+ gibt, da ich darüber DLF und DLF Kultur besser als via UKW und DLF Nova über UKW gar nicht empfangen kann. Bei Rockradios sieht es noch bescheidener aus, Via DAB+ 3, via UKW exakt 0. Dazu gerne mal etwas Schwarzwaldradio, 80s80s oder Absolut Bella. Dazu natürlich Programme von SWR und SR.

    DAB+ wird aber dennoch bei mir nach Radio via Satellit und Internet weiterhin nur die dritte Geige spielen.
     
  6. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Na ja, jetzt Mal abgesehen vom Ton. Diese Diskussion gibt es ja schon zu genüge. Fällt hier im Forum aber schon auf dass das annehmen von DAB+ von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist. So kommen auch hier im Forum die meisten Befürworter aus Bayern. Die meisten Ablehnungen kommen zum größten Teil aus Bundesländern wo DAB+ weniger ausgebaut ist als in Bayern. Und genau deswegen, unabhängig von der Tonqualität, frage ich mich eher nach die Zahlen in den einzelnen Bundesländern.

    Einfach Mal weg von der Diskussion über die Tonqualität sondern, da dieser Thread um die MA Zahlen geht. Wie schauen die Zahlen in den jeweiligen Bundesländern aus? Kann man das aus den Zahlen der MA auch heraus lesen?
     
    sanktnapf gefällt das.
  7. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Ich hab mir heute noch ein kleines Technissat dab Radio bestellt als Ersatz für das Internetradio im Bad. Dort hab ich immer Internetausfälle, über UKW geht da nur Bayern 1 und 3 rein. 29 Euro und ich kann morgens und beim Duschen Energy hören.
    Ich bin echt begeistert von DAB. Das kleine Radio hat auch Batteriebetrieb und kann im Sommer mit zum See und in den Garten.
     
    Winterkönig gefällt das.
  8. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.350
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Allein sich auf Bitrate festzunageln, der hat schon verloren. Natürlich mag es sein, dass vielen Programmen eine höhere Bitrate besser steht, allerdings kommt es auch auf die verwendeten Encoder und Zuführungswege sowie "Klangverbesserer" an.

    Man nehme mal nur die Programme aus Norwegen, Dänemark, Schweden. Da wird man blass, was die aus den zuerst mikrig erscheinenden 72kbit/s EEP3-A zaubern.

    Ich stimme aber zu, dass viele Programme via DAB noch deutlich Potential im Klangbild haben...
     
    Kreisel, Winterkönig und sanktnapf gefällt das.
  9. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Und man muss sich auch die Radio Nutzung der Ottonormal Verbraucher anschauen. Hintergrundmusik im Alltag auf einfachen radiogeräten. Die stören sich an der Klang Qualität nicht. Und wer ne teure Anlage mit guten Boxen hat, für den ist DAB auch nicht gemacht.
     
    Winterkönig gefällt das.
  10. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.212
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das RDR?