1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB-Plus-Nutzung steigt um mehr als 50 Prozent

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Dezember 2020.

  1. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.859
    Zustimmungen:
    4.723
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Zahlen habe ich nur aus Bayern gesehen. Dort nutzen 30% nur noch den Empfangsweg DAB+. Zum Vergleich, in der Schweiz sind es z.B. 75% der Radionutzer.
     
    Winterkönig gefällt das.
  2. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.964
    Zustimmungen:
    4.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    Er hat doch recht. Es war definitiv die falsche Entscheidung, die Bitraten zugunsten der WDR 2-Regionalversionen dermaßen herabzusetzen. @Radiowaves halte ich für einen kompetenten Ansprechpartner in Sachen Ton.
     
    Insomnium gefällt das.
  3. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.747
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Ja da hast du auch wieder Recht.
     
  4. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.217
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was heißt nur noch??

    Bayern hat mit Abstand die meisten DAB Radiosender, da wird sicher am meisten DAB gehört!
     
    b-zare gefällt das.
  5. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Nur noch bedeutet dass diese 30% nur noch DAB+ nutzen aber kein UKW mehr. Ich selbst würde mich auch zu diesen 30% zählen.
     
    Doc1 gefällt das.
  6. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.859
    Zustimmungen:
    4.723
    Punkte für Erfolge:
    213
    Genauso ist die Zahl zu verstehen. Die Erhebung war ja von Anfang 2020, jetzt ist da bestimmt eine Steigerung vorhanden.
     
  7. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.217
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ah, OK, ich habe es anders gelesen, im direkten Dialog mit Betonung, wäre es direkt klar :)
     
  8. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Bei DAB+ wurden Chancen verpasst ... aber vielleicht ist auch einfach die Zeit von klassichem Radio mit Verbreitung "over the Air" (also "Rundfunk" im Sinne des Wortes) vorbei...

    Jedenfalls sind offene technische Plattformen entwickelt worden, die es sehr kostengünstig machen, einen DAB+ Sender aufzubauen...

    Ein "Bürgerfunk" mit einem lokalen DAB+ Boucquet, wo sich Uni-Radio, die lokale Veranstaltungsbranche, die Tageszeitungen usw. mit Programmen beteiligen wäre mit sehr geringen technischen Betriebskosten möglich ... Aber die großen Platzhirsche setzen zumindest hier in NRW alle Hebel in Bewegung, um so etwas zu verhindern ...

    Aber solche Angebote sind ja inzwischen durchaus auch völlig ohne Sender als reines Internet-Angebot möglich ... und auch da grätschen die Platzhirsche dazwischen (Stichwort "Rundfunklizenz" Live-Streaming - Wie beantragt man eine Rundfunklizenz für einen Internetsender? - WBS LAW)
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Genau, man hat dann nämlich die Vielfalt an Dudelfunkler. Ein Sender klingt wie der Andere (y)
     
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Gerade hier im Forum wird DAB nicht selten abgelehnt, wegen der grausigen Sprach- bzw. Tonqualität. Bis auf ein paar Sender, die ich sonst nicht empfangen könnte (kein Dudelfunk !) nutze ich lieber UKW, auch wenn es mal im Stereo ein wenig rauscht.
    DAB ist einfach Quantität statt Qualität und das in allen Punkten. Es ginge ja auch anders, denn bis auf die Sendeleistung ist es eigentlich ein gutes System, aber das ist (politisch ? ) nicht gewollt, also ist und bleibt es (technisch und inhaltlich) nun einmal schlecht. Viele Otto Normalos und die, die sowieso nur nebenbei das Gedudel haben wollen, interessiert das halt nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2020
    kjz1 und Radiowaves gefällt das.