1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB Plus: Nächstes Schlagerradio in Aussicht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. März 2016.

  1. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    DAB+ beseitigt das Problem, welches durch die zu wenigen Frequenzen bei UKW entstanden ist. Die sogenannten "älteren" UKW-Wellen werden zunehmend von Personen (50/60 plus), die in ihrer Jugend eher die Stones gehört haben, als irgendwelche Schlager. Schlager, AC/DC und Volksmusik vertragen sich aber nicht (das Problem von Bayern 1). Genauso hat man auch in den 70er Jahren irgendwann über UKW die (meist) dritten Radioprogramme gestartet. SWF3 startete mit einem abendlichen Popshop auf SWF1, den die Stammhörer aber nicht hören wollten und der für die Jüngeren viel zu wenig war. Diese wichen seinerzeit auf AFN, BFBS und Radio Luxemburg aus. "Durchhörbarkeit" ist insofern keine Erfindung der Neuzeit. Konsequent ist es beim BR umgesetzt, wo jetzt der Schlager und die Blasmusik ihre jeweils eigenen Kanäle haben. Diejenigen, die eine bestimmte Musikfarbe im "gewohnten" Kanal vermissen, bekommen sie woanders.

    Immer mehr Menschen haben aber auch genug von Adult Contemporary und wollen andere Musik. Die Playlisten der Programme unterscheiden sich immer weniger. Wenn man das ändern will, braucht man neue Kanäle. So beim BR gut mit Puls umgesetzt (zumindest bei der Musik, bei der Moderation müssen die noch lernen), darüber hinaus spielt auch DRadio Wissen Musik abseits des Major-Mainstream, sunshine live für Freunde der elektronischen Musik. Dafür braucht man aber DAB+ .
     
  2. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    :D
     
  3. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.839
    Zustimmungen:
    7.771
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Konsequent ist es durchaus. Die Frage ist aber, ob es so wie gewünscht, auch angenommen wird. Ich beobachte es hier an MDR 1 Radio Sachsen, wo es die "Heilige Helene und andere" nicht mehr zu hören gibt, nun hauptsächlich Popmusik der 80er, ältere Sachen etwas weniger. Den Stiefel hat man trotz Protesten durchgezogen und meiner Meinung nach haben sich die meisten damit (auch irgendwie) arrangiert, vorallem diejenigen die ab und zu vielleicht gern mal einen Schlager, egal aus welcher Epoche, gehört haben, aber eben nicht nur. Ich glaube einfach nicht, dass sich groß daran etwas ändern wird, sollte MDR Schlager irgendwann hier aufschlagen.

    Wir hatten ja diesbezüglich ja schon letztens eine Diskussion. Keine Ahnung, wie die Radiolandschaft bei dir aussieht bzw. ausgesehen hat. Wie du weißt, höre ich schon seit Jahren fremd, weil es ein Programm ist, welches schon vor Jahren anders als andere war. DRadio Wissen kommt nah heran, trifft es aber nicht ganz.
     
  4. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    3.011
    Punkte für Erfolge:
    213
    Man will die kostbare UKW Kapazität nicht für Inhalte verschwenden die nur wenige Hörer bringen (Werbereichweite).

    Mit DAB+ besteht die jetzt Möglichkeit auch Inhalte für überschaubare Zielgruppen zu senden.
     
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.839
    Zustimmungen:
    7.771
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Eine weitere Variante um dies zu begründen, neben der des zu großen Stilbruchs zwischen den unterschiedlichen Musikrichtungen, aber scheinbar gibt es keine Musikredakteure mehr. ;)
     
  6. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    3.011
    Punkte für Erfolge:
    213
    Warum teure Musikredakteure bezahlen wenn dies Software erledigen kann? Die nötigen Musikprofile liefern die Nutzerdaten von Spotify & Co.
     
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das zeigt, dass Du nicht weißt, wie Radio und (das Bilden von) Musikgeschmack funktioniert. Radio ist nicht nur dafür da, dass zu spielen, was soweiso schon viele hören. Im Übrigen gibt es auch Musik, die von vielen geliebt und von vielen gehasst wird. Die Kunst ist es, die zu finden, die von den wenigsten gehasst wird, da dies zu einem Abschaltimpuls führt. Wahrscheinlich würde auch bei den Hörern eines Popsenders "Atemlos" von der "heiligen Helene" eine große Anzahl von Leuten ansprechen, bei noch mehr würde es aber zum Abschaltimpuls führen. Ein guter Sender stellt eben auch Musik vor, die noch nicht erfolgreich ist
     
    rabbe gefällt das.
  8. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    3.011
    Punkte für Erfolge:
    213
    In der Theorie

    In der Praxis (z.B. Radio.NRW & andere Dudelfunker) habe ich das Gefühl das man eine Tophits-CD zusammengestellt hat die man alle paar Wochen/Monate austauscht.
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deshalb reden wir hier über DAB+ und nicht über UKW Dudelfunk.
     
  10. DPITTI

    DPITTI Guest

    Die selbe Meinung von "mir" ob "NDR und MDR"haben nix als Geld zu verschwenden im Kopf! Erst fliegt der Schlager den 1Wellen raus.Jetzt wo ein Sender im 5C Erfolg hat mit den Schlagern gönnen Sie das dem Sender nicht.Gez Gebüren müssten diese "Anstalten "gekürzt bekommen. Ein hoch auf das "Schlagerparadies". Mögen alle ehemaligen MDR Radiohörer und Höhrerinen dem "Schlageroaradies" die Treue halten.Verstehe diese Öffis nicht da im moment eh nur Dudler!