1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB-Plus-Marktanteil: 60 Prozent der Radios noch analog unterwegs

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Januar 2021.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Die Modulationszuführung für UKW-Sender wird seit bestimmt 30 Jahren nicht mehr analog gemacht (Ballempfang mal ausgenommen). Bisher wurde aber ein PCM-Signal verwendet (AES/EBU, ähnlich S/P-DIF), welches keine Datenkompression hat. Entsprechend waren etwa 2 MBit/s für ein Stereo-Signal notwendig.
    Nun muss aber alles billiger werden und man nutzt Datenreduktion, um auf weniger Datenrate zu kommen. Zudem nutzt man keine separaten Strecken mehr, sondern verschickt das Signal per IP. Das bedeutet zusätzliche Zeitverzögerung und vor allem Jitter, weswegen Buffer notwendig sind.
    Die Rückwandlung bringt auch wieder zusätzliche Latenz.
    Grundsätzlich könnte man die Audiosignale zeitlich synchronisieren, aber das bedeutet wieder Aufwand, der Geld kostet. Und die BWLer rechnen uns ja vor, dass alles immer billiger werden muss.
    Übrigens: hat schon mal jemand unterschiedliche DAB-Radios parallel auf den gleichen Sender abgestimmt? Da kommt nämlich auch kein synchrones Audio raus, genausowenig wie verschiedene Fernseher heutzutage kein synchrones Signal liefern.
     
  2. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Wie TV_WW schon sagt in Neu-Fahrzeugen ist es inzwischen Pflicht und teilweise schon unauffällig intigriert.

    Vorgestern durfte ich meinen neuen Octavia entgegen nehmen, dort hat man eigentlich fast gar keine Wahl.
    Im Radio Modus gibt es eine Liste die alle empfangbaren UKW und DAB Sender anzeigt, ist eine DAB Variante verfügbar entfällt FM.
    Bis auf die NRW Lokalfunker und zwei Holländer die mit FM gekennzeichnet wurden, wahr alles durch DAB ersetzt.

    Nur nebenbei um eine manuelle Frequenz via UKW selbst wählen zu können, wollte 3FM Abspeichern, hab ich mehrere Minuten gebraucht um diesen Punkt zu finden. Die Möglichkeit gibt es bei der Volkwagen Gruppe im MIB3 nur noch wenn man erstmal auf rein FM umstellt anstatt wie im Standard FM/DAB.
     
    Doc1 gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Vor allem im Gerät müsste man da erhebliche Anpassungen vornehmen da die Signale unterschiedliche Laufzeiten haben.

    Ist auch alles nicht nötig, man könnte ja DAB+ nutzen aber mit erheblich höheren Datenraten, dann wäre ich sofort dabei. ;)
     
    Insomnium gefällt das.
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich meine natürlich sendeseitig die Synchronisierung der NF.
    Die Mikrosekunden an Unterschied durch die Laufzeit der HF mit Lichtgeschwindigkeit wird man kaum hören. Es geht ja nur um die Synchronisierung der Modulationszuführung, denn UKW wird man ohnehin nicht in Gleichwelle senden.
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Die regionalen, freien Radios gibt es nur auf UKW und vierteljährlich 2 von 4 per DAB+. EgoFM gibt es auch nur in Bayern und Oberschwaben auf UKW und bei mir auf DAB+. In Bayern hat man tatsächlich eine viel größere Auswahl, das stimmt. Nichtsdestotrotz ist es traurig, dass alles tot gespart werden muss. Die Datenraten sind einfach nur grässlich, größtenteils. Deshalb halte ich es nicht lange aus und schalte um auf UKW bzw nehme meinen Weltempfänger in die Hand.
     
  6. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Wobei man bei EgoFM sagen muss dass es diesen Sender nur in den Großstädten in Bayern auf UKW gibt. Nur mit DAB+ gibt es EgoFM landesweit. DAB+ höre ich zuhause in der Küche, im Bad oder Schlafzimmer. Im Wohnzimmer höre ich über Kabel und Sat. UKW höre ich überhaupt nicht mehr.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Doch, das hört man! (Die Laufzeitunterschiede hängen ja auch vor allem von der Atmosphäre ab). Hast Du schon mal beim analog TV zwei Sender gleichzeitig empfangen, da gibts ständig Laufzeitschwankungen.
     
  8. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Gemeint ist natürlich eine Synchronisation des digital vorliegenden Sendesignals und nicht eine Synchronisation des Trägers, was ja bei analogem Rundfunk tatsächlich nicht funktioniert.
    Genau das meine ich auch, DAB+ wird durch die Verschlechterung der Qualität des analogen UKW-Rundfunks gefördert.
     
  9. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Meinst du das wird mit Webradio besser, ich habe mir heute mal ein Datenpaket im Skoda gekauft, dort gibt es die Funktion Webradio durch radio.net bereitgestellt.
    Es wird bei jedem Sender sofern vorhanden immer der Stream für Unterwegs abgespielt und es gibt keine Möglichkeit hier selbst zu entscheiden.
    Heißt wer in Sachsen-Anhalt wohnt bevorzugt dann wohl lieber das DAB+ Programm von 89.0 RTL, als hier den 64kbit Webstream laufen zu lassen.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn dann nur indirekt und um anbieterseitig Kosten zu sparen. Ich denke nicht dass da Absicht dahinter steckt um DAB+ zu fördern.