1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB Plus geht in neuem Design online

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Mai 2018.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Naja wenn man es empfängt, was schon über 80% sind, ist die Auswahl größer als auf UKW und für die Qualität sind die LRA zuständig.
    Leider gibt es in der digitalen Welt immer die Möglichkeit auf Quantität statt qualität zu setzten
     
  2. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mir reichen beim MDR Bruchteile einer Sekunde, um unabhängig vom Programm (egal ob plattkomprimierter Pop oder Klassik) die 88 kBit/s als unanhörbaren Sondermüll zu identifizieren. Es kratzt dermaßen widerlich und ist extrem künstlich. UKW ist da um Lichtjahre besser (mit unreduzierter Zuführung seit einem Jahr!).

    Habs erst letztens wieder mal mit einem TechniSat am Kopfhörer des eigenen Vertrauens ausprobiert. Erträglich war in Mitteldeutschland nur DLF Kultur (112 kbps HE-AAC brutto) und auch da war es noch deutlich programmabhängig, ob lästige Künstlichkeit durch die SBR-Höhen erkennbar war. Bei DLF Kultur schwächelt bislang aber auch UKW, da nur mit 192 kBit/s MPEG 1 Layer 2 zugeführt. Sollte sich aber mal auf 384 kBit/s ändern.

    Gibt es da bei gleichen Bitraten signifikante Unterschiede zu Deutschland? Ich hatte mal die Gelegenheit, in der Schweiz 64 kBit/s HE-AAC inkl. Slideshow im Geräteraum des Programmveranstalters gegen die Summe hinter dem Soundprocessing, vor dem DAB-Codec hören und vergleichen zu können. Stand da bissl unter Zeitdruck, konnte hin und her schalten und empfand das für 64 kBit/s für sehr gut (natürlich nicht absolut gesehen für sehr gut). So gut klingt der deutsche Bundesmux nicht (die Privaten mit 72 kBit/s). Was die Schweizer da anders gemacht haben, weiß ich nicht. Sie hatten aber wohl sehr lange unterschiedliche Codecs evaluiert, bis sie dem D-Audience+ von VDL den Zuschlag gaben.

    Ohne ausufernde Slideshow ist dem tatsächlich so. Zumindest, so lange man kein Empfangsgerät mit LC-Bug hat.
     
    b-zare gefällt das.
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... und erst recht UKW ...
     
    Fragensteller und b-zare gefällt das.
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.348
    Zustimmungen:
    1.441
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    @Radiowaves : Ich weiß nicht, was sie anders machen, da die Bitraten sowie AAC-HE gleich sind. Es hört sich aber deutlich sauberer an.

    Klangproben habe ich hier auf Festplatte. Wegen Urheberrechtsfragen stelle ich diese nicht öffentlich online.