1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. September 2011.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    :D Nun so wie ich las, mangelt es hier und da auch an Geld bei der Digitalisierung des BOS. Über technische Schwierigkeiten kann ich jetzt nix sagen.
     
  2. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    So wie Hopper es beschrieben hatte, wäre auch das implementierbar in die Geräte.
     
  3. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    Der Standardträger ist nur der Träger, den der Receiver sofort anspringt, wenn er nach dem Einschalten nichts auf seinem zuletzt benutzen Träger findet. Und das ist in Deutschland der SFN und in Frankreich deren und in anderen Ländern ein anderer. Das steht in der Firmware drin.

    Sobald ein Träger gefunden wurde, sind alle Metadaten informationskomplett, d.h. kein weiterer Träger muss angesprungen werden. Wenn der User einen Sender wählt, erst dann wird ein anderer Träger gewählt. Vorher nicht. Auch ein Wechsel zwischen verschiedenen Sendetürmen ist völlig problemfrei. Jeder Träger wird seinem Sendeturm zugeordnet: Wir haben 9C Nürnberg, 10C Nürnberg, 9C München, 10C München. Das sind 4 Träger. 4 unique ids dazu. Jetzt kommen die Sender "Fantasy Stuttgart" und "Fantasy Ulm". "Fantasy Stuttgart" wird auf 9C Nürnberg und 10C München zugeordnet. Und jetzt kommt der Trick, die Unique ID von Nürnberg 9C ist nämlich 100123, und wenn der Träger seine Frequenz wechselt, wird vorher gesendet als Metadaten "ab 29.09.2011 13:00 ist 100123 auf 11C". Und wenn jemand von München nach Nürnberg fährt, dann kommen ähnliche Infos und wenn das Signal auf 10C nicht mehr gut genug ist (zu hohe BER), springt der Receiver auf 9C. Digital ist digital - es reicht einen Sender zu haben mit niedriger BER. Es muss nicht der perfekteste Sendeturm sein.
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    Das ist ebenfalls Quatsch. Das sind doch nicht die Ingenieure, sondern die Politik, die das Geld für ein Nachfolgesystem nicht locker macht. Diese Systeme gibt es längst (zB Tetra) und die Einführungspläne sind alle fertig auf dem Tisch. Nur fehlt eben das Geld !
    Es läuft immer wieder aufs selbe raus bei hopper. Theorie und Wirklichkeit. Es wäre viel machbar, nur wird es nicht gemacht, weil es keiner bezahlen will. Und das liegt nicht an den Entwicklern, sondern an denen die es später bezahlen müssen und nachfragen.

    Das BOS System zu ersetzen ist sehr teuer und da es eben "taugt" für die Politik, wird es bisher nicht ersetzt. Da kannst du ganz toll was entwickeln und vorstellen, wenn die Rechnung kommt, dann isses ganz schnell vorbei.

    Und wenn du den Blödsinn mit der Kompetenz noch 10 mal wiederholst wird es nicht richtiger. Auch wenn es in dein Hirn nicht reingeht (da fehlt es offenbar dir an Kompetenz). Auf so eine tolle Idee wie du mit dem Suchlauf sind andere auch schon gekommen. Aber wie gesagt es fragt keiner nach, es bezahlt keiner. Da fehlt es nicht an Kompetenz, sondern an der Nachfrage.
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    Ja, klar sind schon andere auf die Idee gekommen, den Suchlauf komplett zu entfernen. Das ist ja auch Kindergartentechnologie. Nur bei DAB kommt dabei nichts an. Und es bezahlt keiner? Lächerlicher geht's nicht - was soll da dran zu bezahlen sein. An welcher Stelle sollen da Mehrkosten anfallen. Vor allem, wenn man das sofort bei DAB in die Spezifikation geschrieben hätte.
     
  6. Wellenjäger

    Wellenjäger Gold Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.781
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Wave Frontier T 90 42,39,36,28,5,26,23,2 ,19,2 ,16,13,10 Grad Ost
    110 cm Triax Antenne 65cm Technisat Antenne für Testzwecke Mobil zu montieren 100cm Technisat Antenne als Hausanlage.
    Vantage VT100 USB PVR Telestar Diginova HD ohne HD+ Karte / Telestar CI (P) Ohne Sky Vertrag
    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    Auf der Messe haben Sie mir gesagt das der Wechsel Dauerhaft sein solll damit die Funkfrequenzen nicht mehr gestört werden in NRW
     
  7. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    Die "völlig unvorhersehbare" Beeinflussung von Polizeifunk durch DABplus mit 10 KW in 0,18 MHz Abstand hätte ein entscheidungsberechtigter Techniker verhindern können - aber so weit nach "oben" kommt hierzulande keiner mehr...
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DAB Plus: Fünftägiger Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen

    Ich denke des Rätsels Lösung warum das nun so ist wie es ist:
    Bei DAB war einfach von Anfang an (bei der Entwicklung des Systems) nie vorgesehen dass der identische Mux auf zwei (oder mehr) unterschiedlichen Kanälen ausgestrahlt wird, von daher wurde auch kein Sendersuchlauf zum Wechsel der Sendefrequenz vorgesehen um den gleichen Mux auf einem anderen Kanal empfange zu können.

    Die Idee mit dem Bundesmux ist ja viel neuer als das DAB System selber.
    Vielleicht wäre es möglich gebietsweise Kanalwechsel zu implementieren, die Entwickler dachten sich damals allerdings dass sowas nicht notwendig sein würde.
    Gleichwellennetz – ein Mux auf überall dem selben Kanal im gesamten relevanten Versorgungsgebiet
    So wurde das DAB System konzipiert.

    Das halte ich (ebenfalls) für durchaus wahrscheinlich.