1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB Plus: Countdown zur Digitalradiopflicht läuft

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. September 2020.

  1. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.697
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    ich bin zwar aus Österreich & bei uns ist die DAB+ Auswahl wirklich "mau" & ich musste auch bei meinem ATECA heuer für die DAB+ Funktion aufzahlen. Aber: Die Qualität ist doch deutlich besser als über UKW - vor allem gibt es bei uns bei manchen Sender einen richtigen Fleckerlteppich an Frequenzen - gerade in Gegenden mit Bergen schaltet da das Radio oft recht munter von einer zur anderen Frequenz - oft dann mit kurzen Aussetzern oder auch Grundrauschen. Bei DAB+ wäre mir das beim selben Sender noch nie aufgefallen - der läuft durchgehend gut. Abgesehen von Tunnels - denn dort gibt es (zumindest bei uns in der Gegend) keinen DAB+ Empfang, sondern nur UKW.
     
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ja das ist ja die Empfangsqualität. Digital = kein Rauschen. 1 oder 0. Aber die Soundqualität, die ist halt schlecht und das wird sich bei dem Konzept, zumindest in Deutschland, nicht ändern. Die Reichweite ist auch schlechter als bei DAB+, bedingt durch die höhere Frequenz und die Sendeleistung, die nie die 10 kW übersteigt, was auch nicht möglich ist, wegen Interferenzen. Lieber habe ich "verrauschtes" UKW anstatt DAB+ am Randgebiet, was hin und her "blubbt" (dabei meine ich nicht das "Blubben" vom alten DAB System, sondern die ständigen Ausfälle). Von der Soundqualität ist UKW (trotz eigentlich ähnlichen Bandbreiten) definitiv besser.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2020
  3. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
     
  4. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Also DAB ist eindeutig ein Mehrwert und die Klangqualitat ist einfach überwältigend kein Vergleich
    Ich selbst habe im Auto seit 2001 DAB im Auto und nun kommt es in Deutschland erst richtig in Fahrt wobei NRW hier das Schlusslicht ist was DAB angeht
    Die Qualität der Sender hängt meistens von der Bitrate ab die hier eingesetzt wird
    Mancher Sendestandort senden mit bis zu 25 KW ... mehr muss es auch nicht sein da es sich hier um ein Gleichwellennetz handelt ähnlich wie beim Mobilfunk nur mit größeren Zellen .....
    Sogenannte Interferenzen treten hier nicht auf wie beim UKW und wenn von einem anderen nahegelegenen Standort ein anderes Programm auf der gleichen Frequenz senden würde blendet sich das Signal gegenseitig aus und man würde nichts mehr hören aber das wird eigentlich vermieden durch große Abstände von mindestens 200 km oder größer ....
     
    Medienmogul gefällt das.
  5. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    5.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Extra für diesen Unsinn neu angemeldet ?
    Wie war deine Nick denn bisher oder welchen Nicknamen benutzt du sonst noch ?
    Also bei mir gibt es mit UKW keinerlei Probleme, kein Rauschen oder sonst was, ich höre über eine Strecke von vielen hundert km den gleichen Sender z.B. WDR4 und das in einer excellenten Qualität.
    Das DAB+ Radio was ich mir Testhalber mal gekauft habe hingegen hat meist keinen bzw. einen beschissenen Empfang, nämlich 1 und null aber mehr null.
     
    Gorcon und Volterra gefällt das.
  6. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mein Nachbar hat nen Mazda. Die Variante mit dem dicksten Audiosystem - wegen der vielen Lautsprecher. Dass das Radio auch DAB+ kann, wusste er gar nicht. Das habe ich ihm dann vorgeführt, in Berlin, vorm Haus. Der krisselige, kratzige Sound von DAB+ bei niedrigen Bitraten und HE-AAC war sofort zu erkennen. Ich hätte deswegen auf UKW zurückgeschaltet, wenn ich ein Programm bevorzugt hätte, das auch dort läuft. Mein Nachbar bat aus einem anderen grund darum, auf UKW zurückzuschalten: wenn er an die Ostsee fahre, wisse er, wo auf UKW was kommt. Und das solle bitte so bleiben...

    Großer Vorteil von DAB+ hier in Berlin wäre für mich, dass ich im Auto Bayern 2 hören könnte und nicht auf den RBB angewiesen wäre. Da ich aber nichtmal ein Auto besitze... :D

    Nicht überall. Was der hr da macht, ist audio-qualitativ hervorragend. Alles außer hr Info 136 kbps LC-AAC brutto, hr2 sogar 144 kbps LC-AAC brutto. Auch Radio Bremen ist bei den eigenen Programmen mit je 128 kbps LC-AAC noch ganz gut. Der BR bietet BR Klassik hervorragend und BR Heimat gut an. Abgründig ist der WDR, ebenfalls abgründig ist der MDR. Das Privatradio-Gemurkse im Bundesmux und in Bayern ist für mich ebenfalls schon von der Audioqualität her unbrauchbar, was aber egal ist, weil ichs mir auch inhaltlich nicht geben wollen würde (außer egoFM in Bayern).

    Für zu Hause bin ich mit DVB-C/S bestens versorgt, greife an einem Wohnort aber aus Bequemlichkeit meist auf die UKW-Kabelumsetzungen zurück. Die sind klanglich genauso gut wie das Original von DVB und Lichtjahre besser als DAB+ bei den meisten Programmen.
     
    Medienmogul gefällt das.
  7. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Warum ist eine gesetzliche Regelung zur Digitalisierung des Hörfunks überhaupt notwendig?


    Die Begründung für die Änderung des TK ist ziemlich ehrlich:


    „Die Marktdurchdringung mit entsprechenden Endgeräten, die zum Empfang digitaler Sender geeignet sind, verläuft im Gegensatz zu den Entwicklungen in anderen Mitgliedstaaten der EU schleppend. Auch entsprechende Initiativen von Bund und Ländern haben bislang nicht zu einer spürbaren Steigerung der Marktdurchdringung mit Digitalgeräten geführt…Ziel der gesetzlichen Regelung ist es, die Verbreitung von Digitalradiogeräten zu fördern.“

    „Die Digitalisierung des Hörfunks in Deutschland ist im Gegensatz zu Entwicklungen in anderen EU-Mitgliedstaaten nicht zufriedenstellend. Die von Bund und Länder ergriffenen Initiativen haben bislang nicht zu dem gewünschten Ergebnis geführt. Die Marktdurchdringung mit Hörfunkgeräten, die zum Empfang digitaler Signale geeignet sind, geht nur schleppend voran. Angebot und Nachfrage digitaler Angebote bedingen sich aber insoweit, dass private Veranstalter eine ausreichende Zahl von potenziellen Hörern benötigen, um ihre Programme refinanzieren zu können. Bei öffentlich-rechtlichen Angeboten wird die Wirtschaftlichkeit eines Verbreitungsweges an der erreichten Hörerschaft gemessen.“

    „Die Ausrüstungspflicht ist auch erforderlich, da ein weniger einschneidendes Mittel mit gleichen Aussichten den Erfolg zu erreichen nicht existiert. Insbesondere haben zahlreiche Initiativen in der Vergangenheit nicht zu dem gewünschten Ergebnis geführt.“

    Deutscher Bundestag Drucksache 19/13441
     
    Martin66 gefällt das.
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was würde es eigentlich kosten, den Quatsch bei einem Kompaktgerät nachzurüsten?
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    So wie @Radiowaves es beschrieben hat, sind es aber die wenigsten Sender, die eine vernünftige Audioqualität anbieten. 2 Sender in Augsburg, ein anderer, geplanter in Bayern und ein Sender aus Berlin. Der Rest ist bei 10kW abgeriegelt. Ironischerweise senden die Sender, die eigentlich das Gebirge (Pfälzer Wald bei mir in der Nähe) versorgen sollten, zwischen 2 und 5 kW. Was da in den meisten Tälern ankommt, brauche ich nicht zu erwähnen. Deswegen schrieb ich ja von den Interferenzen, die auftreten können, wenn die Sendeleistung zu hoch ist im Gleichwellennetz.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    ...zu MW. Mit UKW kann es klanglich jedoch bei den meisten Sendern nicht mithalten.