1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB Plus auf dem Vormarsch

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Dezember 2018.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ist das in NRW echt so schlecht mit dem terrestrischen Rundfunk??? War schon lange nicht mehr in NRW.
     
  2. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.351
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Wirklich Vielfalt gibt es tatsächlich im UKW Band nicht...
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    In NRW (fast 18 Mio Einwohner) kriegt man 6 offizielle WDR Programme, und "Radio NRW" was die Lokalsender beliefert, an dem der WDR auch noch mal ordentlich beteiligt ist, quasi "WDR 7". Diese Lokalsender sind quasi ein Mischmasch aus WDR, lokalen Verlegern und etwas nicht-kommerziellem Lokalradio.
    dazu kann man auch noch den Deutschlandfunk hören, aber nicht flächendeckend.

    Das wars, mehr gibts in NRW nicht. Klassisch kommerzielles Radio gibt es de facto nicht.

    Schaut man da nur einige km weiter in die benachbarten Niederlanden, ungefähr gleiche Einwohnerzahl, aber eine riesige Vielfalt an Radiosendern. Der Kontrast könnte größer nicht sein.

    Etwas Vielfalt hat man in NRW eigentlich nur durch aus anderen Bundesländern oder dem Ausland einstrahlenden Sendern. Nicht umsonst sind zB die SWR Programme in Bonn/Köln recht beliebt.

    Und die Verleger samt WDR haben seit Jahren DAB erfolgreich gebremst bis verhindert in NRW. Denn DAB würde technisch Konkurrenz möglich machen, die man mit aller Macht verhindern will. Auch der WDR selbst baut DAB seit Jahren nur sehr zögerlich aus... das galt lange allerdings auch für den NDR. Die kommen aber seit einigen Monaten langsam in die Gänge. Allerdings sperren sich auch da noch die Privaten.

    Getrieben wird man allerdings durch den bundesweiten Mux, der nunmal auch in NRW empfangbar ist, das war schon schmerzlich genug für WDR und Radio NRW.
     
    DVB-T2 HD und Hallenser1 gefällt das.
  4. SHSNSven

    SHSNSven Gold Member

    Registriert seit:
    16. März 2009
    Beiträge:
    1.053
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hoffe ja noch auf nen 2ten Bundesmuxx. Seit 2 Jahren passiert hier in der Altmark nix. Schlechter Empfang und Sendervielfalt erhöht sich auch nicht. Schade, sehe in DAB+ eigentlich viel Potenzial.
     
  5. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.046
    Zustimmungen:
    3.387
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Wir haben lange genug auf DAB+ gewartet und glaube nicht mehr daran das sich da etwas ändert. Darum ist halt Streamen oder besser gesagt vorher zuhause im Wlan runterladen die bessere Alternative. Nur wenn sich da einer dran gewöhnt hat wird er nicht mehr wechseln wollen, warum auch? Flatrates immer billiger und mehr Datenvolumen oder sogar ohne Datenbegrenzung. Die Radioanbieter haben auf jedenfall NRW jetzt schon verloren.

    Jugendliche hören eh kein Radio mehr.
     
    hexa2002 gefällt das.
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... der WDR war nicht an den Lokalradios beteiligt, sondern nur an Radio NRW, die den Lokalradios ein Rahmenprogramm anbieten.
    Die Lokalradio bestehen aus einener Betriebsgesellschaft die für den Betrieb der Lokalradios veranwortlich sind. Das sind in erster Linie lokale Verleger. Die zweite Säule bilden die Veranstaltergemeinschaften, die für den redaktionellen Teil verantwortlich sind. Diese bestehten zumeist u.a. aus lokalen Verbänden und Vereinen. Das System ähnelt der Struktur des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks in den Niederlanden
    Die Übernahme des Radio NRW-Rahmenprogramms ist nicht verpflichtend. Heute beziehen auch die wenigen Ausnahmen inzwischen das Rahmenprogramm von Radio NRW.

    Der WDR spielt aber in Sachen Lokalradio keine Rolle mehr -> Neue Gesellschaftsstruktur bei Radio NRW: Hörfunksender übernimmt Anteile des WDR › Meedia

    Die frühere Landesregierung unter Führung der SPD hat in Sachen Lokalradios Protektionismus betrieben und blockierte damit auch DAB+.
    Aber wir haben eine neue Landesregierung und damit kommt Bewegegung in Sachen DAB+. Siehe z.B. -> NRW: Änderung im Landesmediengesetz soll Digitalisierung im Lokalfunk voranbringen

    Die Landesanstalt für Medien NRW war hier auch nicht untätig:
    -> CALL FOR INTEREST - DAB+
    -> Zwischenergebnis Bedarfsabfrage DAB+
    -> Anbieter mit Interessenbekundungen für DAB+ in NRW

    Ich empfange an meinem Standort indoor mit Teleskopantenne:
    - Bundesmux (5C)
    - Landesmux NRW (11D)
    - Landesmux Rheinland-Pfalz (11A)

    Mein Pure One Elite findet beim Programmsuchlauf insg. 38 Hörfunkprogramme.
    Davon 26 ÖR (inkl. WDR 2 in 3 und SWR 4 in 5 Regionalisierungen) und 12 private Hörfunksender.

    Das Rheinland Pfalz Mux bietet im Vergleich zum UKW-Angebot einen eher nur geringen Mehrwert.
    Mit DAB+ können im Vergleich zum UKW-Angebot zusätzlich SWR 2, SWR Aktuell, Das Ding und 4 weitere SWR 4 Regionalisierungen empfangen werden.
    Private regionale und lokale Hörfunkangebote sind dort via DAB+ nicht verfügbar.
    Die Situation in Rheinland-Pfalz ist damit derzeit praktisch kaum anders als in NRW.

    Über UKW ermpfange ich hier lediglich 2 Hörfunkprogamme, die nicht via DAB+ zu empfangen sind. Das sind das Lokalradio Radio Bonn/Rhein-Sieg und das Uni-Radio bonnFM.
    Zumindest die Veranstaltergemeinschaft von Radio Bonn/Rhein-Sieg hat Interesse an einer DAB+ Verbreitung bekundet ...
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ha, ich hoffe erst mal auf den Landesmux, bei dem hier in BaWü seit Jahren Stillstand herrscht. Da wird immer schön von "landesweit" geschrieben, tatsächlich aber nur Ballungsgebiete und nicht einmal die Hälfte der Fläche abgedeckt, nicht einmal alle Autobahnen.
    Ein zweiter Bundesmux wäre gut, aber nur, wenn er auch Programme vom ersten Mux aufnimmt und so mehr Datenrate pro Programm zur Verfügung stehen würde. Kopfwehradio braucht niemand.
     
  8. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Den ~25% Anteil den der WDR jahrelang gehalten hat hält nun die radio NRW GmbH als Gesellschaft selber.
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Tja, das ständige auf das Handy starren und Youtube schauen müssen sie sich aber in der Fahrschule abgewöhnen. Wenn man dann erklärt dass "Radio" eine Art "Youtube" ohne Bild sei, welches immer durchläuft, dann verstehen sie das auch irgendwann. Also zumindest solange sie selber fahren, kaum auf dem Beifahrersitz ist das Handy natürlich wieder voll im Blickfeld.
     
  10. multiple_p

    multiple_p Silber Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2012
    Beiträge:
    903
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    An der Antenne kann man übrigens nicht erkennen, ob DAB+ fähig oder nicht. Mein Auto hat (ab Werk) sowohl eine Scheibenantenne (für Radioempfang), als auch eine sog. Haifischflosse (für GPS und LTE ). DAB+ wäre aber dmals für einen (vergleichsweise geringen) Aufpreis mit identischer Antennenausstattung bestellbar gewesen. Ich wollte es nicht. Der Antenne ist es relativ egal, ob sie analog oder digital empfängt.