1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB+ Neustart in den Niederlanden

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Saxius, 2. März 2013.

  1. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Anzeige
    Ja, im Limburg ist man durch.
    Nur beim 12B kommen noch Sender in Zwolle und Nijmegen.
     
  2. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Empfangsbericht Den Helder (Noord Holland) 2023

    12C Wieringerwerf/Robbenoordbos 8 kw
    11C Wieringerwerf/Robbenoordbos 4 kw
    9C Wieringerwerf/Robbenoordbos 5 kw
    8B Wieringerwerf/Robbenoordbos 5 kw
    8C Hippolytushoef/Rozenlaantje 0,3kw

    Outdoor bei allen guter bis sehr guter Empfang.
    Indoor ist so la la
    12 C wahrscheinlich die 2 KW aus Den Burg (Texel) ,8B und 9C sind okay, für 11C muss man viel durch die Wohnung laufen um geeignete Stelle zu finden , meist nur am Fenster, egal ob 1. oder 2. Etage (mit Blickrichtung Sendemast, Entfernung ca.22 km).
    8C fast nie Empfang.

    Alles aus Alkmaar kommt in Den Helder nicht an.

    Der Sendemast in Wieringerwerf (Den Over), könnte man sich getrost schenken. Lieber Den Burg -Texel mehr Dampf geben und alle Muxxe von dort.
    OT: DVB-T2 kommt ja auch von dort und funzt super in Den Helder

    PS: Leeuwarden (Fryslan) City alles top !

    zo dat was het,tot gauw....
     
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    3.017
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wer kann den was zu diesem Mux sagen?

    MTV NL

    Limburg - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V.

    Utrecht - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V.

    Warum der Mux MTV heißt, habe ich jetzt nicht verstanden. :confused:

    Laut Tabelle wird dieser Mux über den Haupt-Sendeturm der Niederlande - Gerbrandytoren bei Utrecht - auf Kanal 7D ausgestrahlt.

    Aachen wird über Eys versorgt, wie im ersten Link angegeben.

    Wer hat Empfang?

    Interessant finde ich, dass mit dem BBC World Service nun auch ein englisch-sprachiges Informationsprogramm angeboten wird.

    Musikalisch gefällt mir Sunlite.

    Da eine VHF-Dachantenne für den DAB-Fernempfang doch recht teuer ist (inkl. Erdungsleitung), behelfe ich mich mit einer Billig-Blech-Antenne aus dem Jahr 1996, die ich übrig hatte und mit der ich jetzt den Satelliten Astra 3B anpeile:

    Astra 3B at 23.5°E - LyngSat

    Für wenig Geld kann ich somit - unabhängig vom Internet und völlig anonym - Sunlite, classicnl, Sky Radio, Veronica und andere holländische Radioprogramme 24/7 über Satellit hören.

    Die Haupt-Radioprogramme NOS 2 - 4 sowie der Pop-Sender 538 sind allerdings über Satellit verschlüsselt. Die offiziell in Deutschland erhältliche Smart Card kostet zurzeit ab 22 € im Monat aufwärts - was außer für Millionäre nur dann in Betracht kommt, wenn man ernsthaft an den diversen holländischen Fernsehprogrammen interessiert ist. Kostenfrei gibt es einige Musik-Video-Programme wie Relax TV oder Ocko (aus Prag) oder eben seit einem halben Jahr und zurzeit weiterhin unverschlüsselt Newsmax.

    Grundsätzlich ist diese Sat-Position auch interessant, wenn man eine tschechische Smart Card besorgen kann: Da gibt es sogar HBO als Alternative zum deutschen Sky Atlantic mit Top-Serien wie Euphoria oder House of the Dragons.

    Anonym ist von Vorteil, weil ja keiner zu wissen braucht, dass ich nachts heimlich Newsmax gucke (was auch über die App geht - kostenfrei und unverschlüsselt das gleiche TV-Programm wie über Satellit). :eek:

    Da zu Hitlers Zeiten das Abhören des o.g. Radio-Programms BBC World Service streng verboten war (Todesstrafe?), bevorzuge ich auch dafür den anonymen, tracking- und werbefreien Sat-Empfang. In Deutschland geht das total easy über das französische Radiopaket auf 12285 V. Da drin ist neben den französischen Haupt-Sendern und vom deutschen Satelliten-Kunden weitgehend unbemerkt auch der BBC World Service (Radio) versteckt. Zusammen mit dem Deutsche Welle Fernsehen gibt es das o.g. Radioprogramm auch auf Eutelsat Hot Bird 13º Ost.

    BBC World Service Television sendet in schöner HD-Qualität zusammen mit den Japanern und mit dem laut @robiH hervorragenden (englischen) Al Jazeera auf einem anderen Astra 19 Transponder.

    Ich will ja nicht bestreiten, dass sowohl DAB+ Fernempfang per Dachantenne als auch DVB-S2-Satellitenradio in Zeiten des Internets einen gewissen exotischen Touch haben. :cool:

    Trotzdem meine Frage: wer empfängt den BBC World Service hier in Deutschland über DAB?

    In der Nähe des Funktturms von Eys sollte auch ein terrestrischer Empfang von BFBS und AFN möglich sein, auf 90,2 bzw. 99,7 MHz. Die AFN-Frequenz ist allerdings bereits in Köln durch den Pollonius wieder besetzt. Das war früher auf 89,2 besser, wobei in Westfalen NDR 2 von Osnabrück auf 89,2 herein kommt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2023
  4. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    955
    Zustimmungen:
    406
    Punkte für Erfolge:
    73
    Schon peinlich, für jemanden der vorgibt Arzt zu sein und ein Dutzend Sprachen zu sprechen.

    "Mobiele TV Nederland B.V. is eigenaar van een landelijk dekkend netwerk."

    Keine Ursache, dafür musste ich nichtmal in eine Printausgabe der Tageszeitung von Montréal schauen, sondern 10 Sekunden Google-Recherche betreiben. Bei Gelegenheit hake ich dann nochmal zu Deinen Ausführungen zum Pollonius nach.
     
    Kreisel und Nicoco gefällt das.
  5. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    7 D (BBC) aus EYS mit 2 kw, ist mit 90 % Feldstärke bei mir in Hilden zu Empfangen.
    Aber:
    9C aus Eys überhaupt nicht.
    7C aus Eys nur mit 80 % , obwohl mit 6,2 kw gesendet wird.
    Dachantenne Null, Antenne im Garten 80 %
    Habe ich bis heute nicht verstanden....kann aber damit leben.

    Also: 7D ist am Besten zu empfangen.
    OT@ Medienmogul: und bitte nicht mehr das "H" Wort gebrauchen.
     
  6. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.341
    Zustimmungen:
    1.440
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Sind bei dir weitere Grundnetzsender in Sichtweite, bzw in unter 10km Entfernung?
    Falls ja könnte diese dir den Empfänger mit der großen Feldstärke zumachen. Das kann sich so auch äußern.
     
    Prof. Barabas gefällt das.
  7. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Oha, genauso wird es sein. 9 km von meinem Wohnort brennt der Rheinturm Düsseldorf die Muxxe ins Land.

    9D mit 10kw (9C aus Roemond mit 5 kw)
    11D mit 10 kw (11C aus Roemond mit 5 kw)
    9B mit 10 kw (9C aus Roemond mit 5 kw)

    Roemond ca. 70 km entfernt
    Habe auch einen Sperrfilter für Kanal 8, aber der bringt ja nix.....

    Mir war nicht klar , dass dies so wichtig ist , also der Abstand zwischen den Muxxen ?
    Analog geht 88,0 FM WDR 5 und 88,2 NPO Radio 2 ja auch ohne Probleme.
    Meine Gartenantenne ist so tief zwischen Häuserfronten, dass der Rheinturm ausgeblendet wird. (wenn man das über-
    haupt sagen darf, wenn er mit 10 kw Volldampf gibt.)
    Ist den der Abstand 11D zu 11A (Belgien) okay ?
    Oder ist es eher so : Alles mit 11 im Muxx stört sich gegenseitig, egal ob A, B oder D ?

    Danke für den Hinweis...Villeicht muss ich meine Dachantennen ja nochmal neu beäugen.
     
  8. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.341
    Zustimmungen:
    1.440
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Das Problem ist, dass die starken Grundnetzsender das gesamte VHF III Band mit so einem Störnebel überziehen, dass der Tuner oft auf dem gesamten Band herunterregelt. Gleiches kenne ich auch an meinem Standort mit dem K6A Hessen Nord, direkt neben K5C und K5D.
    Da hilft nur eins: Bandsperren für die starken Sender, mindestens -20dB, besser -40dB. HF Heimann ist eine Anlaufstelle dafür. Allerdings sind die Kosten auch nicht ohne. Ich habe knapp 100 Euro pro Bandsperre bezahlt. Dafür läuft diese perfekt.
    Den K5C hast du sogar noch vergessen. Der kommt auch mit 10kW

    Und genau diese Kombination ist gelinde gesagt absoluter Käse. Du wirst selbst mit passenden Bandsperren vermutlich einige dB auch auf dem Nutzkanal abgeben, wenn der zu dämpfende Kanal der direkte Nachbar ist. Man muss ja auch sagen, dass neben dem Rheinturm auch Langenberg sowie weitere Standorte eine konstant hohe Feldstärke bringen. Wenn man sich mal die TIIs anschaut, wird man durchaus verwundert sein, was alles da noch so ankommt. QIRX wäre eine geeignete Software.

    Grundsätzlich ok, aber die oben beschriebene Problematik bleibt.

    Halten wir fest: UKW Sperrfilter oder DAB+ Bandpass + Kanalsperren für K5C, K9B, K9D.

    Ich habe mal spaßeshalber FMScan bemüht. Diese Kanäle halte ich zusätzlich für machbar.

    K7C Roermond (3,6kW in deine Richtung)
    K9C Roermond (2kW in deine Richtung, aber von K9B und K9D eingeklemmt)
    evtl K11A SWR RP oder DAB+ Vlaanderen
    K11C Roermond (1,6kW in deine Richtung)
    K12C NPO Ittervoort (3,5kW in deine Richtung)
     
    Prof. Barabas gefällt das.
  9. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Bei der Entfernung sollte der Pegel vom Rheinturm eigentlich noch in den Griff zu bekommen sein. Wirklich problematisch wird die Übersteuerung der Empfänger erst so ab 85 dB. Mit einer Dachantenne kommt man natürlich schneller an die kritische Grenze. Das Problem sind eher die zu niedrigen Empfangspegel von den weit entfernten Standorten. Bei einer Differenz von über 40dB zum nahen Sender wird die Lage auch deutlich schwieriger.
    Eventuell hilft auch eher das Ausprobieren eines anderen Empängers, der die Übersteuerung etwas besser im Griff regelt. Aber die Unterschiede sind dabei leider nicht so deutlich wie bei UKW Tunern.
     
  10. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Alles unter 2 kw aus NL ist für mich nicht empfangbar.
    Vor 2 Jahren , als die neuen NRW muxxe noch nicht da waren, war noch alles prima.
    Ich werde probieren....Neue Geräte kommen nicht in Frage (habe schon 3) und nach dem Potenzielausgleich im letzten Jahr von 3500 EUR auf m Dach ist das Budget erschöpft....

    Danke für die guten Infos !