1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB+ neuer Standard kommt

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von DigiSascha, 19. Februar 2007.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: DAB+ neuer Standard kommt

    Und was müßte Deiner Ansicht nach passieren, damit UKW schnell bedeutungslos wird?
     
  2. DigiSascha

    DigiSascha Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2004
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DAB+ neuer Standard kommt

    Ganz einfach ein Szenario wie bei DVB-T anwenden. Dann wird auch DAB schnell an Bedeutung gewinnen. Immerhin hat auch Deutschland der analogen Abschaltung bis 2015 zugestimmt, dann muss man auch handeln.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.871
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DAB+ neuer Standard kommt

    In Großbritannien waren es hauptsächlich zwei Strategien welche DAB zum Erfolg verhalfen.
    - Sender welche (vorher) nur auf Mittelwelle verbreitet wurden auf DAB zu migirieren
    - Zusätzliche interessante Programme exklusiv auf DAB zu verbreiten

    Nach diesem Vorbild müssten attraktive Programme exklusiv auf DAB+ verbreitet werden.
    Die Frage ist nur: Woher die attraktiven Inhalte nehmen?
    Als Alternative sehe ich nur die Zwangsabschaltung von UKW um DAB+ zu fördern.
     
  4. Mr_Niemand

    Mr_Niemand Junior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2004
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DAB+ neuer Standard kommt

    Ja, und dann kann man sich die Sache auch gleich ganz sparen. Für den durchschnittlichen Radiohörer bringt DAB nämlich keinerlei Vorteile. Beim stationären Empfang fürs Wohnzimmer etc. liefern DVB-C und DVB-S heute schon einen guten und sauberen Empfang. Für kleine mobile Radioempfänger, Küchenradios z.B., ist die Qualität von UKW mehr als ausreichend. Tatsächlich empfangen z.B. die Hörer in Großbritannien die meisten Sender in DAB ja sogar in schlechterer Qualität als via UKW. Also was soll das?
    Wenn man die Hörer nur durch Zwangsumstieg zum Digitalradio bewegen kann, dann scheinen sie es ja nicht wirklich zu brauchen und auch nicht zu wollen.
    Also wozu das ganze? Nur um der Geräteindustrie für die Zukunft schöne Einnahmen zu bescheren, da allein in Europa mehrere hundertmillionen Radioempfangsgeräte ausgetauscht werden müssten? (Nebenbei: Die alten Radios sind dann nur noch Elektroschrott - ganz toll für die Umwelt, Millionen funktionsfähiger Empfangsgeräte auf den Müll zu schmeißen...) Nur damit die Radiostationen Geld bei der Ausstrahlung sparen (wobei das nur für große Programme und nicht für kleine Lokalradios gilt, diese sind mit UKW besser bedient)? Welche Vorteile haben die Hörer vom Digitalradio? Mehr Sender? In Berlin z.B. kann man fast 30 verschiedene Radiostationen via UKW empfangen. Was bringt einem Berliner DAB, um mal ein Ballungszentrum als Beispiel zu nehmen?
    Die Situation ist bei DAB eine ganz andere als bei DVB-T. Kaum jemand hat noch terrestrisch analoges Fernsehen empfangen. Da konnte man leicht umstellen. Heute hören noch Millionen Radio über UKW und sind absolut zufrieden damit. Wer braucht also Digitalradio über DAB(+)?
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DAB+ neuer Standard kommt

    Reine Frequenzökonomie (Gleichwelle, Multiplexing).
    Bisher werden sechs Hörfunkprogramme in Bayern, auf UKW, über 78 verschiedene Frequenzen verbreitet.
    Digital ist dafür nur noch eine einzige notwendig.
    Das ist Argument genug, den Ressourcenverschwender UKW auf den Müllhaufen der Geschichte zu befördern.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DAB+ neuer Standard kommt

    Es geht auch darum, eine unterbrechungsfreie Digitalkette zu haben - von der Produktion über die Speicherung und den Sender zum Empfänger und von dort wieder auf Speichermedien - letzteres soweit nach Rechtevergabe erlaubt.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.871
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DAB+ neuer Standard kommt

    DAB+ soll hauptsächlich die Millionen an Autofahrern mit Radioprogrammen und Datendiensten versorgen. Soviel kann man heute schon sagen.
    So ist bei DAB im Vergleich zu UKW eine viel detaliertere Übertragung von Verkehrsinformationen möglich.
    Der Empfang im Auto hatte bei der Entwicklung von DAB schon von Beginn an eine sehr hohe Priorität.

    Ich denke mal dass die EU hier die treibende Kraft ist. Die EU möchte dass Platz für mehr Radioprogramme geschaffen wird. Im UKW-Netz können höchstens weitere lokale Sender realisiert werden, aber keine weiteren Radioprogramme in der Fläche. Die dafür notwendigen Frequenzen sind nicht verfügbar.
    Die Radiobetreiber sparen längerfristig an Kosten weil die DAB Sender mit geringeren Leistungen senden im Vergleich zu den UKW Sendern.

    Lokal begrenzt lassen sich natürlich sehr viele Sender realisieren, in ländlichen Gebieten sind dann max. 10 Sender nutzbar. Die meisten Sender sind dann schon zu stark verrauscht.

    Ich glaube wenn die Leute mit Radio unzufrieden sind dann wegen der Inhalte und nicht wegen der Verbreitungstechnologie.

    Autofahrer, s.o.
    Die Empfangsqualität von UKW schwankt im Auto einfach sehr stark.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DAB+ neuer Standard kommt

    Rundfunkpolitische Diskussionen gehören in den Thread "Radio nach 2010". In diesem Thread soll ausschließlich über die Technik informiert und diskutiert werden.

    Deshalb hier eine neue Info von Frontier Silicon:

    Es gibt einen neuen Chip Kino 3, der als "Advanced digital radio and audio baseband network processor" bezeichnet wird. Mit ihm kann man Radioempfänger nach dem WorldDMB Profil 1 (Standard, siehe Posting #58) bauen, d.h. er kann DAB, DAB+, DMB Audio und FM-RDS sowie Internet-Streams dekodieren. Der ältere Chip Kino 2 kann DAB, DAB+, FM-RDS und zusätzlich T-DMB Multimedia dekodieren

    Infoseiten mit Links auf Datenblätter (PDF):
    - Kino 3: http://www.frontier-silicon.com/products/chips/kino3.htm
    - Kino 2: http://www.frontier-silicon.com/products/chips/kino2.htm

    Der Chip Kino 2 wird auf den Empfängermodulen Venice 5.0 (ohne DAB+) und Venice 5.1 (mit DAB+) eingesetzt. Als Tuner wird der Empfängerchip Apolle 1 verwendet. Ein Vergleich der Datenblätter zeigt, dass das Venice 5.0 wohl doch nicht auf DAB+ updatefähig ist, da die Speicherkapazität nicht ausreicht. Das 5.1 hat jedenfalls einen größeren Speicher.

    Mit dem neuen Chip Kino 3 gibt es ein neues Empfängermodul Venice 7 als austauschbares Update für die Module Venice 5.0 und 5.1 (Chip Kino 2).

    Link zu Infoseiten mit Links auf Datenblätter (PDF):
    - Venice 5.0
    - Venice 5.1
    - Venice 7

    http://www.frontier-silicon.com/audio/index.htm

    (ein direkter Link auf die Infoseiten ist nicht möglich, da das Wort "m o d u l e s" von der Forumssoftware durch Sternchen ersetzt wird)


    Nachtrag: Es gibt auch ein neues Modul Venice 6.2 als austauschbares Update zum Venice 6 mit einigen zusätzlichen Funktionen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. November 2008
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DAB+ neuer Standard kommt

    Frage im falschen Thread:

    Mit einem DAB-Empfänger der ersten Generation kann kein DAB+ empfangen werden.

    Von dem Trinloc Sinfonie gibt es inzwischen ein DAB+fähiges Nachfolgemodell namens cult:

    http://www.cult-radios.com/
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2009
  10. Gast 88139

    Gast 88139 Guest

    AW: DAB+ neuer Standard kommt

    Sollte man nicht kaufen.
    Nachdem Trinloc für das "Sinfonie W" (das ist dieses cult mit W-LAN in alt) die schönsten Verprechungen machte (u.A. AAC-Streams, DABplus) gab es sogar einmal ein Software-Update. Plötzlich verschwand dadurch dann die deutsche Menüführung sowie das L-Band. Nun könnte man natürlich auf ein weiteres Update hoffen, durch Zwistigkeiten finanzieller Natur mit dem Modulhersteller steht das aber in den Sternen. Beim Wählen der Funktion "Update" friert die Software ein, man kann das Gerät nicht mehr ausschalten. Besonders lustig im Akku-Betrieb, da darf man dann gerne 7 Stunden warten bis selbiger leer ist. Fazit: Kein L-Band, kein DABplus und eine sehr verbesserungswürdige Bedienungsanleitung.

    Wer aber gerne etwas mehr ausgeben möchte, sollte sich für das Pure Evoke Flow (oder ein anderes Gerät aus der Flow-Serie) entscheiden. Die können wirklich DABplus und bieten noch eine ganze Menge an anderen Features.