1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB+: Neue Generation von Digitalradios auf der IFA 2024

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. September 2024.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.137
    Zustimmungen:
    7.974
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Dann müsste ja auch eine Mikrowelle anfällig sein für Fettablagerungen auf der Platine der Steuerelektronik.
    Die läuft hier aber auch seit 10 Jahren und steht direkt neben dem Kochfeld
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.798
    Zustimmungen:
    30.261
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Oh, mit dem hatte ich nie Probleme. Ich weis nicht mehr genau, aber der hatte glaube ich den gleichen Steckbaren Tuner (mit Mosfetts) wie der RS5001 (das mit der LED Leiste zum abstimmen).
    Ich glaube da dürfte man auch ganze Tuner noch heute für bekommen.
    So ist es ja auch.
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.137
    Zustimmungen:
    7.974
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein. Ich hab doch gerade geschrieben, dass die Mikrowelle hier seit 10 Jahren problemlos läuft, obwohl sie direkt neben dem Kochfeld steht
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.893
    Zustimmungen:
    4.663
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mikrowellengeräte müssen ohnehin strahlungsdichter gebaut werden im Vergleich zu Radiogeräten.

    Schaltkontakte u. Co. sind da eher problematisch. Und wenn in modernen Geräten hermetisch versiegelte Taster oder Touchbedienelemente genutzt werden sind diese ebenfalls resistent gegen Küchendunst.

    Fettablagerungen auf Platinen, da kommt es wohl eher auf die el. Spannung an ab welchem Ausmaß diese zum Problem werden.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.203
    Zustimmungen:
    1.828
    Punkte für Erfolge:
    163
    HMK-T100 hat Tuner Typ 7. Das wunderschöne RS5001 hat wohl tatsächlich auch Typ 7, geht aber leider nur bis 104 MHz. Ginge es bis 108 MHz, wäre das auch ein Nachwende-"Wunschnachkauf" von mir geworden, weil das Design einfach göttlich ist:

    [​IMG]
    (Wikimedia Commons, von Stefan Kühn, gemeinfrei)


    [​IMG]

    (Wikimedia Commons, von Stefan Kühn, gemeinfrei)

    Hach ja, es gab eine Zeit, in der Technik schön aussehen konnte...

    Der Prototyp des HMK-T100 war auch bei 104 MHz zuende, die Serie ging bis 108 MHz.

    Einen Tuner Typ 7/3 habe ich, letzte Version mit Oszillator-Ausgang für den Einsatz in Geräten mit PLL-Abstimmung (HMK-T200, ST-3936). Wenn man den mit Betriebsspannung versorgt und die Abstimmspannung geeignet festsetzt, liefert der Tuner am Oszillatorausgang eine stabile Schwingung im UKW-Bereich. Koppelt man dann in die Abstimmspannung via Kondensator ein Audiosignal ein (bitte mit Preemphasis) oder gleich ein MPX-Signal, arbeitet der Tuner naturgemäß als Modulator und man kann damit auf FM nett senden.

    Vermutlich ist im HMK-T100 nur das ZF-Filter platt. Habe ein neues hier, war nur bislang zu faul zum einbauen, zumal meine Lötstation am anderen Wohnort ist und ich den Tuner (und den Rest der Anlage auch) nicht brauche. Ich lebe inzwischen fast 100% radiofrei, UKW-frei sowieso mangels brauchbarer Programme und im Schlafzimmer herrscht sowieso Ruhe. Historisches Foto von 2006, mit nicht zugehörigen Lautsprechern:

    [​IMG]

    An der Anlage müsste alles neu gemacht werden: Spindelpotis des Senderspeichers, ZF-Filter, Lautsprecherrelais, diverse Potis, Einmessung Deck, eigentlich auch Entschichtung / Neubeschichtung / Neubedruckung der Frontplatten. Kann ich machen, wenn ich mal Rentner bin.

    Andere haben es gemacht, die Ergebnisse sind teils sensationell: RFT HMK-200-Serie: Bang Boom Wow

    Und damit sind wir beim Thread-Thema: das Wegwerf-DAB-Zeugs von heute wird niemand jemals nach Jahrzehnten liebevoll aufarbeiten. Das fliegt in die Tonne, wenns zickt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2024
    luzifer gefällt das.
  6. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.358
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Jetzt musste ich glatt mal gucken, worüber dieser Thread eigentlich zu tun hat...
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.203
    Zustimmungen:
    1.828
    Punkte für Erfolge:
    163
    Manchmal entgleists halt. Wir kamen von Notfall-Warnfunktion auf DAB über Notfall-Warnungen im Rundfunk generell auf die vermeintliche Langlebigkeit von UKW-Geräten und dann auf Einzeldefekte und damit waren wir hier. ;)
     
    luzifer gefällt das.
  8. pfennigfuchser

    pfennigfuchser Junior Member

    Registriert seit:
    4. November 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Das klingt alles super und dass das Radio sich dann automatisch einschaltet. Problem ist aber ein anderes. Wenn beispielsweise ein großflächiger Stromausfall kommen würde, wären die Geräte nur maximal ein paar Stunden lauffähig. Einen Notfall kann man aber trotzdem nicht absetzen, weil Telefon und Mobilfunk abgeschaltet sind. Hier helfen dann nur Funkgeräte. Ist halt die Frage, ob das alles sinnvoll ist. Da wünsche ich mir die alte Mittelwelle zurück, wo man die Reichweite hat. UKW ist auch von der Reichweite her mehr als ok, Langenberg schafft da problemlos seine 100 km. Aber bei DAB sind doch sehr die Grenzen gesetzt. Fällt beispielsweise Langenberg aus, bricht die Versorgung direkt zusammen. Ok, der Landesmux hat andere Sendeanlagen im Betrieb, wo man ggf. umschalten kann.
     
    Stimpy gefällt das.
  9. conrad2

    conrad2 Silber Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    617
    Zustimmungen:
    379
    Punkte für Erfolge:
    73
    Bitte löschen
     
  10. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Du hast ein Nischenhobby. Ein Nischenhobby eignet sich nicht zur Bevölkerungswarnung.

    Die FrontierSmart-Lobby hat auch nicht verfügen lassen, dass DAB+ nur in jedes Motorrad eingebaut werden muss. Die haben schon mit Absicht auf Autos gezielt.