1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Tom1969, 21. Januar 2008.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    Für UKW würde ich dir, was die Restlaufzeiten angeht, recht geben, für DAB nicht.

    Begründung: DAB ist in zu wenigen Autos verbaut. Und wenn DAB nicht mehr geht, geht immer noch UKW.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    Das stimmt auch wieder. Also nur 5 Jahre DAB bei DLF, D Kultur usw. nach dem Start von DAB+ bei den Privaten (falls es überhaupt dazu kommt). Das "bekloppt" nehme ich zurück.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    6 Monate DAB reichen. Danach können "Altautos" UKW nutzen.

    Die terrestrischen TV-Zuschauer hatten außerhalb der Ballungsräume Beim Umstieg auf DVB-T eine Simulcastphase von Null.

    Warum sollte sie beim DAB-Hörer, der eine noch viel kleinere Minderheit darstellt, zumal er auf UKW ausweichen kann, länger sein?
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2008
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    Die jetzigen DAB-Sender werden bereits von eigenen Betreibergesellschaften wie der Digital Radio West GmbH oder der Bayern Digital Radio GmbH betrieben.

    http://www.digitalradiowest.de/drw/index.php?idcatside=4&sid=300befd815d4e0a7ab1615e96c39f59f

    http://www.bayerndigitalradio.de/index.php?id=69

    Links zu allen Regionalgesellschaften findet man über die IMDR:

    http://www.digitalradio.de/ (--> Klickfelder auf der Deutschlandkarte)

    Das würde sogar die EU-Kommission genehmigen - nach den Erfahrungen mit der Subvention von MHP-Boxen für DVB-T in Italien und Österreich.

    Zu spät. Frankreich hat sich schon für DMB als Standard für das Digitalradio festgelegt. Einige ARD-Anstalten machen bereits Tests mit DMB.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2008
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    Pressemitteilung der APR vom 22. Jan. zum KEF-Bericht:

    Den letzte Satz kann man nur unterstreichen. Wo sind autarke DVB-T-Radioempfänger mit eingebautem Verstärker (evtl. auch mit integrierten Lautsprechern) und einem Display für das Menü, die man ohne eingeschalteten Fernseher bedienen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2008
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    Da gabs doch mal so n rotes Teil von Techisat.
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    Gerade die Autoindustrie sollte mal ganz ruhig sein. Die haben auch jahrelang DAB ignoriert. Wie gesagt, DAB sendet seit 1995 !! Wo waren denn in den Neuwagen Ende der 90er die DAB Radios? Wo sind sie heute? Selbst in gehobenen Mittelklassewagen sind bis heute keine drin. Da wäre viel machbar gewesen. Man stelle sich vor, ab 2000 wäre in jedem zweiten Neuwagen ein DAB Radio verbaut worden. Dann sähe die Lage heute anders aus, ist doch das derzeitige DAB Netz gerade nur für mobilen Empfang brauchbar.
    Aber da hat man die Finger davongelassen. Jetzt mit Jahren Verspätung baut man in ein paar Wagen DAB Radios ein, und deswegen soll das Schattendasein weiter finanziert werden?

    Die KEF sollte folgendes machen: Ein schlüssiges Gesamtkonzept von der ARD fordern, ohne Vorgaben einer Norm etc natürlich, wie der Rundfunk zu digitalisieren ist und für die Hörer sprich GEZ Zahler attraktiv ist. Da habe ich bisher nichts gesehen. Die Ansätze sind mit dem "Bigbang" 2009 vorhanden, aber das ist weiterhin nur Appell- Stil. Für dreistellige Millionensummen ist das nicht genug.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    Big Bang

    Die Big-Bang-Planung stammt von den Landesmedienanstalten; die ARD-Anstalten und das DLR brauchen sowas nicht; sie könnten sofort loslegen - wenn sie wollten (siehe Bayern). ARD und DLR benötigen auch keine Änderung des Rundfunkstaatsvertrages zur Einrichtung eines bundesweiten Ensembles; an ihrem Auftrag ändert sich ja nichts.

    Der BR und die BLM wollen anscheinend was tun: Leistungserhöhung im Frequenzblock 12D (nach Klärung mit der BW) und Planung eines zweiten Ensembles im FB 11D. Und Lokalensembles auf jetzt freien Kanälen im Band III (z.T. senden sie dort schon). Alles nach der ursprünglichen RRC-Planung neben DVB-T im Band III.

    NRW könnte das zweite Zugpferd werden: Wechsel des ersten Ensembles von FB 12D (hier weiterhin Leistungsbeschränkung) auf 11D und Einrichtung einen zweiten Ensembles im jetzt freien Kanal 9 - oder besser gleich beide im Kanal 9; hier kein DVB-T im Band III.

    Und wichtig: noch Investitionsmittel aus dem Etat für 2008 bereitstellen.

    Wenn dann Ende 2009 (nach Änderung des Rundfunkstaatsvertrages) das bundesweite Ensemble mit (neben DLF und D Kultur) privaten Sendern käme, gäbe es schon 3 Bedeckungen, zusätzlich noch Lokalensembles in einigen Großstädten.

    ADAC hat DAB getestet


    Hier noch ein Fundstück. Der ADAC hat die DAB-Angebote in den verschiedenen Ländern bewertet. Das Ergebnis (Gesamtnote):

    Gut
    Berlin: 1,8
    Bayern: 2,0
    Hamburg: 2,2
    Sachsen-Anhalt: 2,3
    Bremen: 2,4
    Saarland: 2,5

    Befriedigend
    NRW: 2,6
    Hessen: 2,9
    Sachsen: 3,0
    Brandenburg: 3,1
    Rheinland-Pfalz: 3,1
    Thüringen: 3,1
    Niedersachsen: 3,2
    Baden-Württemberg: 3,4

    Mangelhaft
    Mecklenburg-Vorpommern: 5,0 (da nur 1 Sender in Schwerin)
    Schleswig-Holstein: 5,0 (da nur 1 Sender in Kiel)

    Details hier
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2008
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    Au ja, und 12D für die Engländer!
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    Das halte ich für eine sehr gute Lösung.
    Was ich aber für noch wichtiger halte: Wenn wirklich alle Sender - ÖR und Private - auf DAB+ setzen dann sollte [die Herstellung und] der Verkauf von DAB-Empfängern welche nur die alte DAB-Norm beherrschen und nicht aufrüstbar sind so schnell wie möglich eingestellt werden.
    Ich würde da die amerikanische Lösung (TV-Geräte müssen eingebaute ATSC Empfangsteile haben ab Tag X) befürworten; also ab dem Tag X (meinetwegen ab 1.1.2009) dürfen in Deutschland nur noch DAB-Empfangsgeräte verkauft werden welche DAB+ verarbeiten können oder auf DAB+ aufgerüstet werden können.

    Je mehr nicht-DAB+ kompatible Geräte jetzt noch verkauft werden desto schwieriger und langwieriger wird die Umstellung auf DAB+.

    Ich bin jedenfalls der Meinung dass wir keine zwei versch. Standards für Handy-TV brauchen.
    Wenn DVB-H als verbindlicher EU-Standard eingeführt wird sollte DMB fallengelassen werden, der Meinung bin ich auch, sonst bekommen wir als Konsumenten ähnliche Verhältnisse wie bei Blu-ray contra HD-DVD und brauchen dann teurere Multinormgeräte. Ok, nur falls Handy-TV tatsächlich ein Erfolg werden sollte.