1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Tom1969, 21. Januar 2008.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.641
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    Das spräche für das Konzept des schrittweisen Umstiegs:
    2016: 088-092 MHz
    2018: 092-096 MHz
    2020: 096-100 MHz
    2022: 100-104 MHz
    2024: 104-108 MHz
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.575
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    Zu analogen Zeiten hat ein TV-Programm nach PAL/CCIR-Standard gesendet, da war die Auflösung fix und es gab keine Reduktionen. Es gab quasi nur eine einheitliche Qualität.
    Bei den digitalen Übertragungen ist die Bitrate und damit die Qualität plötzlich skalierbar, und das führt dazu, daß viele Programme eine (subjektiv) deutlich geringere Qualität haben als zu analogen Zeiten.
    Sorry da liegst Du falsch, DVB-SH hat 30MHz für Upstream und nochmal 30MHz für Downstream, jeweils direkt oberhalb des UMTS-Bereichs.

    Klaus
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    Ah ja, danke für die Erklärung. Einheitliche Qualität beim Empfang gab/gibt es bei der analogen Übertragung allerdings auch nicht, da die Güte des Signals recht unterschiedlich sein kann. Der Rauschpegel (SNR) hat bereits einen großen Einfluß auf die Bildqualität.
    Der Unterschied zwischen analog und digital ist nun dass bei digital alle Leute die den gleichen Übertragungsweg nutzen die gleiche gute oder auch schlechte Qualität erhalten.

    Sorry zurück, der DVB-SH Standard sieht keinen Upstream für Endgeräte im S-Band (neben UMTS-Band) vor.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.575
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    Hmm, Astra/Eutelsat sagt da was anderes...
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    Astra & Eutelsat haben vermutlich gesagt dass 30 MHz für den Upstream im S-Band zur Verfügung stehen bzw. reserviert sind, das stimmt ja auch, allerdings wird bei DVB-SH kein Upstream im S-Band genutzt.
    Bei DVB-SH wird das S-Band ausschliesslich für den Downstream zum Endgerät genutzt. Der Satellitenuplink erfolgt im Ka/Ku-Band.

    Wie sollte das auch von der Infrastruktur her funktionieren?
    Der Standard sieht vor dass der Empfang nur per Satellit möglich ist.
    Kann ein portabeles Gerät (mit einfachen Antennen) einen Rückkanal über einen geostationären Satelliten herstellen?
    Nein. Das bedeutet ein Rückkanal kann nur über ein vorhandenes Mobilfunknetz funktionieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Februar 2008
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.575
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    DVB-SH ist zwar primär via Satellit gedacht, wird jedoch von einer Vielzahl von Stationen am Boden im gleichen Frequenzbereich unterstützt, hauptsächlich in Ballungsgebieten. Diese Stationen ermöglichen den Upstream im S-Band. So jedenfalls die Informationen, dich ich habe.
    Übrigens: warum sollte ein S-Band-Upstream vom Handheld zum Satelliten nicht gehen? Iridium hats auch geschafft, war zwar LEO, aber wenn ich einen Geo-Spotbeam habe, geht das genauso. Und wenn ich mich recht erinnere hat Eutelsat ein Flottenmanagementsystem für Trucks das auch über Geos läuft.

    Klaus
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    In dieser Homepage findet man Informationen über die Arbeiten an der FH Kaiserslautern und der TU Kaiserslautern zu Digital Radio Mondiale "DRM" (bis 30 MHz) sowie dessen Weiterentwicklung zu DRM+ (bis 120 MHz) und zu HD-Radio™, die zum großen Teil in Kooperation mit der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) erledigt wurden bzw. noch anstehen.

    Die drei Projektpartner unterstützen sich gegenseitig im Rahmen der ihnen zur Verfügung stehenden Mittel und Kräfte zur Durchführung dieser Untersuchungen, die insbesondere zur Vorbereitung eines DRM+-Versuchs in Kaiserslautern im Frühjahr 2008 (1.3.-31.5.08) dienen.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    Vollkommen richtig. Ob "Vielzahl" die richtige Wortwohl in Bezug auf die Anzahl der terrestrischen Funkstationen ist das wird sich erst zeigen müssen.
    Der Standard sieht jedenfalls auch privat betriebene Repeater zur Verbesserung des Empfangs vor. (So ähnlich wie die geplanten Femtozellen bei UMTS für die Kunden.)

    Richtig. Allerdings: Upstream der Stationen = Downstream zum Endgerät.
    Das ist das gleiche Frequenzband, ein Kanal aus den genutzten 30 MHz. Die weiteren 30 MHz im S-Band sind für den Uplink zum Satelliten gedacht, diese werden bei DVB-SH nicht genutzt, da für den Uplink (Sat) das K-Band genutzt wird. Ein Rückkanal der Endgeräte per Sat sieht der Standard nicht vor.

    Der Standard sieht einfach keinen Upstream über Satellit vor, aus mehreren Gründen.
    - Um den Akku des portablen Gerätes zu schonen und die mobile Laufzeit der Geräte zu verlängern
    - Damit es kompakter sein kann (Einfachere Antennen)
    - Um sich ein sonst notwendiges Frequenz- bzw. Kanalmanagement beim Uplink zum Satelliten zu ersparen.
    - Würde die Endgeräte technisch äufwendiger und damit teurer machen.

    LEO geht gerade noch so, GEO hat eine höhere Funkfelddämpfung.
    Damit Iridium funktioniert, technisch gesehen, ist das eine Kombination aus schmalen Kanälen, höherer Sendeleistung, höherem Antennengewinn und gerade noch akeptabler Funkfelddämpfung.

    Wie die Sache technisch funktioniert habe ich mich noch nicht informiert. Allerdings:
    Bei so einem Truck sind auch deutlich höhere Sendeleistungen und Antennen mit höherem Antennengewinn im Vergleich zu einem portablen Gerät möglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2008
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.575
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    OK ich sehe schon, so kommen wir nicht weiter, unsere Informationsquellen scheinen gegenteiliges zu zeigen. Warten wir ab, was tatsächlich kommt.

    Klaus
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DAB ist gescheitert-Finanzierung muss gestoppt werden!

    Ich habe techn. Infos zum Flottenmanagement per Satellit (Euteltracs) gefunden.
    Die Sendeleistung der LKWs beim Uplink zum Satelliten beträgt 30 dBW EIRP (= 1 kW Strahlungsleistung!). Ein solcher Wert lässt sich mit einem portabelen Gerät einfach nicht erzeugen.
    Mobile Geräte [für zivile Nutzung] sind schon aus Gründen der elektromag. Strahlenbelastung des Nutzers auf max. 6 dBW (= 4 Watt) begrenzt.