1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB im L-Band.... gefährlich? ....und warum?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von kdl, 2. Mai 2005.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.595
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: DAB im L-Band.... gefährlich? ....und warum?

    Och, Sender, die aus ihrem Kabelghetto raus wollen, gibt es einige.
     
  2. pagix

    pagix Silber Member

    Registriert seit:
    24. April 2002
    Beiträge:
    650
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DAB im L-Band.... gefährlich? ....und warum?

    Nicht nur Sender, auch "Kunden". Aber das ist ein anderes Thema.
     
  3. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB im L-Band.... gefährlich? ....und warum?

    Ich bin mal gespannt, wie viele Frequenzen überhaupt für Deutschland beantragt werden.

    Zwei bundesweite Ensembles (ein öffentlich-rechtliches und ein privates) wären sehr zu begrüßen. Anders stellt sich mir die Frage, wann wird die nächste Konferenz stattfinden? Wenn DAB einmal bekannt ist und sich dann auch durchsetzen wird, ob dann noch zwei Ensembles ausreichend sind.

    Vor 25 Jahren meinte man auch, dass das Kabelfernsehen mit 30 Programmen ausreicht. Heute wissen wir, dass es nicht ausreichend ist.

    Ein landesweiten Ensemble ist ja schon für jedes Bundesland notwendig um alleine endlich alle öffentlich-rechtlichen in Ihrem Verbreitungsgebiet verbreiten zu können.

    Dann sind noch mindestens ein oder zwei weitere Kanäle für private Anbieter notwendig.

    Je ein Ensembles pro Bundesland (also insgesamt 16) und ein zusätzlichen Ensemble für Norddeutschland (SH, HH, HB & Niedersachsen), NRW, Rheinland-Pfalz/Saarland, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern sowie zwei Ensembles für die neuen Bundesländer. Kooperationen zwischen zwei benachbarten Bundesländern oder auch ggfs. angegrenzten Ausland wären wünschenswert.

    Dabei sollten die Sendeleistungen an den Hauptsendern bis zu 10 kW (vergleichbar mit heutigen 100 KW-UKW-Sendern) erhöht werden dürfen. Des Weiteren muss man darauf achten, dass an Grenzen die Sendeleistung zu erhöht wird, dass die Reichweite des digitalen Programms der analogen Ausstrahlung gleicht.

    Berlin


    Wenn Berlin, wie es jetzt aussieht, nur noch auf Radio via DVB-T setzt und DAB nicht gleichzeitig weiter fördert, wird Berlin für deutsche & internationale Besucher ein digitales Niemandsland werden. Die Technikfabrik sollte endlich anfangen, Kombiempfänger auf den Markt zu bringen. DVB-T ist höchstens eine Ergänzung und keine DAB-Konkurrenz.


    DAVE
     
  4. kdl

    kdl Senior Member

    Registriert seit:
    24. April 2001
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DAB im L-Band.... gefährlich? ....und warum?

    cl
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2007