1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB im L-Band.... gefährlich? ....und warum?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von kdl, 2. Mai 2005.

  1. kdl

    kdl Senior Member

    Registriert seit:
    24. April 2001
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DAB im L-Band.... gefährlich? ....und warum?

    cl
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2007
  2. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DAB im L-Band.... gefährlich? ....und warum?

    DIe ERP der Sender liegt in der Regel weit unter dem was die Reg-TP (1/4KW für BandIII/L-Band) festgelegt hat. Siehe www.sender-tabelle.de

    Fazit: Hier wird am falschen Ende gespart! Reg-TP und Sendernetzbetreiber haben hier jede Menge Dreck am Stecken. Da muss man sich nicht wundern, wenn Indoor nicht funktioniert und die Gebraucher enttäuscht sind.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.594
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DAB im L-Band.... gefährlich? ....und warum?

    Es wurde nie ein eindeutiger Schnitt vom Probebetrieb zum Regelbetrieb gemacht.
     
  4. kdl

    kdl Senior Member

    Registriert seit:
    24. April 2001
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DAB im L-Band.... gefährlich? ....und warum?

    cl
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2007
  5. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.491
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DAB im L-Band.... gefährlich? ....und warum?

    Warum muss eigentlich die DECT Basis Dauernd senden ?
    Das ist doch völliger schwachsinn, denn das Analoge Schnurlostelefon sendet ja auch nur dann wenn ein Anruf eingeht oder wenn man selber jemanden anrufen will.

    Wenn man das ändern kann dann gibt es auch weniger probleme mit dem Digitalen Satempfang von Pro7 & co.

    Für mich ist DAB im L-Band nur reiner Lichtfunk pur !
    Deswegen klappt der Empfang mit den L-Band auch nicht so wie die Betreiber es gerne hätten.
    Besser ist es auf jeden fall das für DAB der gesammte VHF 3 bereich genutzt wird.
    Das bietet sich ja jetzt gut an da die Analoge verbreitung von TV Sender dank DVB-T eingestellt wird.
    Und DVB-T sollte nur im UHF Bereich erfolgen.
     
  6. kdl

    kdl Senior Member

    Registriert seit:
    24. April 2001
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DAB im L-Band.... gefährlich? ....und warum?

    cl
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2007
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.109
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DAB im L-Band.... gefährlich? ....und warum?

    Der DECT-Standard ist dafür ausgelegt damit man mehrere Mobilteile an einer Basisstation oder auch ein Mobilteil an mehreren Basisstationen betreiben kann. Damit die Basisstation immer "weiss" welche Mobilteile sich in der Reichweite derselben befinden hält diese immer Funkkontakt zu den Mobilteilen. DECT ermöglicht auch Roaming und Handover, also das Weiterreichen des Gesprächs auf dem Mobilteil von Basisstation zu Basisstation.
    Für 99% aller Heimbesitzer eines DECT-Telefons ist das zwar unnötig, aber der Standard verlangt es halt.

    Es ist sowieso eine Frage was (mittelfristig) aus dem DECT-Standard wird, falls sich VoIP (so ab ca. 2010) durchsetzen sollte.
    Voice over IP over DECT wäre zwar möglich, das wäre aber schon wieder ein neuer Standard. Ich pers. glaube aber eher daran dass Voice over IP over WLAN der neue Standard werden wird (es gibt sogar bereits erste Geräte dafür).
    Ich halte es für wahrscheinlich dass DECT mit der Umstellung auf VoIP auch langsam aber sicher verschwinden wird.

    Besser wäre das, natürlich. Da stimme ich Dir zu.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2005
  8. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB im L-Band.... gefährlich? ....und warum?

    In Deutschland wird zurzeit im Band III nur mit max. 1 kW gesendet. Aber darüber wurden in NRW-Landtag schon drüber diskutiert und festgestellt, dass es in den meisten Fällen zu niedrig ist. Da ich immer max. 20 km von einem Sendeturm entfernt gewohnt habe und jetzt in direkter Nähe (unter 1 km) habe ich noch nie Indoor-Probleme gehabt.

    Ich empfange derweil ein Ensemble aus den Niederlanden, der mit 2kW sendet. Solche und höhere Sendeleistungen werden in Deutschland wohl erst nach der Wellenkonferenenz im nächsten Jahr kommen oder auch teilweise machbar sein.

    Es gibt in Deutschland Standorte, wo es sonst Probleme mit einem anderen Ensemble geben würde. Zum Beispiel im Rheinland. Je nach Standort kann man dort auf K12A das Ensemble aus Rheinland-Pfalz und aus Belgien empfangen. Wenn jetzt dort die Sendeleistung noch mehr erhöht werden würde, würden noch mehr Probleme entstehen.

    Daher muss das ganze Band III im nächsten Jahr neu auf die jeweiligen Regionen und Ländern verteilt werden und dabei Entfernungen beachten werden, dass es so solchen Problemen nicht mehr kommen kann.

    Zum L-Band

    Eine Regionalisierung, wie ja das L-Band vorsieht, ist nach meiner Meinung in manchen Regionen im VHF-Band, geschweige denn im UHF-Band via DVB-T, nicht realisierbar.

    Beispiel NRW:

    Es gibt hier über 40 Lokalstationen. Wie viele VHF-Kanäle bräuchte man, um diese einigermaßen trennen zu können? Zu viele, die Menge steht garnicht zur Verfügung. Dazu käme dann auch die Reichweite im VHF-Band, die ja weitaus höher ist, wie die im L-Band. Aus diesem Grund kommt noch hinzu, dass die Gefahr von Überreichweiten, die ja öfters mal auftreten, weitaus höher ist wie im L-Band. Daher ist eine L-Band-Frequenz wohl nach ca. 100-150 km wieder neu belegbar, wobei ich bei VHF-Frequenzen schon eher bis zu 400 km hin tendiere, um Überreichweiten so gut wie keine Chance mehr zu geben.

    Beispiel Niederlande:

    In den Niederlanden ist die Regionalisierung von Radioprogrammen noch krasser wie bei uns in NRW. Dort werden die Regionalprogramme von den öffentlich-rechtlichen betrieben und daher gibt es dort in fast jeder Stadt einen eigenen Radiosender.

    Fazit L-Band

    Sicherlich ist das L-Band nicht in allen Regionen die optimale Lösung. Aber in Regionen, wo es viele "kleine" Sender gibt, die keine große Reichweite haben möchten, wie z.B. die NRW-Lokalstationen, andere Stadtlokalsender, Hochschulsender etc., die zurzeit einigste Lösung.

    Aus diesem Grund wird sich das System DAB auch flächendeckend durchsetzen. DVB-T-Radio wird es mit Sicherheit in manchen Gebieten geben, aber eine Regionalisierung bei DVB-T ist nicht möglich und daher wird es in vielen Gebieten uninteressant bleiben.

    Dave1980
     
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DAB im L-Band.... gefährlich? ....und warum?

    Ob sich DAB fächendeckend durchsetzen wird, wie mein Vorschreiber meint, ist letztlich eine politische Entscheidung. Nachdem hier in Deutschland nicht gerade eine DAB-Begeisterung herrscht, ist es durchaus möglich, dass andere Systeme, etwa DRM, den Vorzug erhalten. Es gibt ernst zu nehmende Stimmen, die eine weitere Verpulverung von GEZ-Gebühren für DAB ablehnen. Leider ist es aber nun einmal Realität, dass die überwiegende Mehrheit der deutschen Bevölkerung mit dem analogen Dinosaurier UKW zufrieden ist und Änderungen ablehnt. Erst wenn ein genaues Datum für die Zwangsabschaltung von UKW-Signalen endlich feststeht, haben digitale Radiosysteme in diesem Land eine Zukunftsperspektive.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.594
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DAB im L-Band.... gefährlich? ....und warum?

    Eine Zwangsabschaltung von UKW ist nur bei digitaler Anschlußnutzung des gleichen Frequenzbereichs begründbar.