1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Matthias K., 3. September 2011.

  1. bunny

    bunny Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2003
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Aktuell gibt es beim Mediamarkt die Sony 550i.
    Hab' mir das Teil zugelegt und bin begeistert.
    Guter Klang und aktuell 48 Programme in DAB/DAB+ in Lindau (Bodensee).
    Musste am nächsten Tag gleich noch so eine Kiste holen, da meine Kids auch die Sender GALAXY und RT1 the Mix und Radio 105 haben wollten.

    gigantische Auswahl an Sendern:
    7D aus der Schweiz mit 18 Sendern
    8D aus Badenwürttemberg mit 6 Sendern
    12C aus der Schweiz mit 13 Sendern
    12D aus Bayern mit 11 Sendern

    Also gibt es die Wanderung von UKW zu DAB+ doch ... zumindest habe ich die letzte Woche selbst erlebt.
     
  2. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Glaube der wars. Ist allerdings schon ein paar Jahre her.
    Ups :eek: Aber RTL wird sich so was sicher noch einfallen lassen, zumindest mit DVB2+ :D

    Juergen
     
  3. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Rabbe:
    Ja mit Pessimismus und Gemeckere setzt man ein neues System jedenfalls nicht durch. ;-)
    Natürlich sprach ich nur von den Gebieten, die kurz bis mittelfristig versorgt sind (das sind die meisten Gebiete), bzw. von Leuten, die in solch versorgten oder bald versorgten Gebieten wohnen oder sie mobil aufsuchen bzw. durchqueren.

    Niemand sprach davon, dass man 100% der Fläche und 100% der Bürger mit DAB+ versorgen möchte, geschweige denn überhaupt wirtschaftlich kann.
    Genauso sprach auch niemand davon, dass die "Radio-Basis" ausschließlich aus UKW oder ausschließlich aus DAB+ bestehen muss, zumindest nicht in den nächsten 4 Jahren.
    Wenn man bei Dir nächstes Jahr sämtliche UKW-Programme abstellen würde, wäre bis dahin bestimmt ein ausreichendes DAB-Netz vorhanden.
    Aber das will und muss man ja auch nicht. Nicht umsonst können (so gut wie) alle DAB+ Geräte auch UKW.

    Es gibt einfach Gebiete, für die ist das Kosten-/Nutzenverhältnis so dermaßen schlecht, dass man daran zugrunde gehen könnte, wollte man sie berücksichtigen. Manchmal sind die Argumente auch eher schlecht. Das Sauerland ist z.B. digital mobil schon immer unterversorgt gewesen und wird es wohl auch bleiben. Gemessen an der Bevölkerungsdichte ist das verständlich, nicht jedoch, wenn man an die Touristen und sonstigen Besucher, Pendler usw. denkt, die ja hinzu kommen.
    Auch das mit den Abstellen von bereits gelaufenen Sendern ist selbstverständlich gemein, gerade wenn jemand genau für diesen Sender ein Investment getätigt hat. Ich verstehe den Frust!

    Das sind halt alles Konsequenzen von einem Neustart bzw. dem Einstampfen eines alten Systems, das hier als gescheitert gilt.
    Beim Neustart will man dann vieles besser machen und im Zweifel hat da jemand am Reißbrett gestanden und gesagt:
    "Das Senden beim Rabbe war eine der großen Fehlinvestitionen, den Sender streichen wir. Dafür senden wir ab Stufe 3 lieber in Bielefeld. Über den Rabbe-Mast können wir uns ja nochmal nach Stufe 5 unterhalten, wenn es andernorts erfolgreich ist."

    Je erfolgreicher ein System ist, desto mehr kann man auch in weniger rentable bis unrentable Gebiete vordringen (wie Quersubventionen).
    Unrentable kann es auch sein, wenn das Gebiet besonders schwierig und (Kosten-) aufwändig erschlossen werden muss, obwohl dort eigentlich genügend Hörer wohnen würden.
     
  4. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.633
    Zustimmungen:
    888
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Da die Geräte endlich bezahlbar werden und viele mobile Empfänger da sind inkl. UKW Radiotext kann man ja wenigstens mal einen Versuch machen. Zu Zeiten des DAB gab es nur Autoradios von den ich auch 4 Stück habe, 3 mit Aufnahmefunktion. Schon ärgerlich, aber zu teuer gewesen.
     
  5. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Genau ! In Brandenburg gibts eh nur noch Wölfe und Achim Menzel, der Holzmichl im Erzgebirge interessiert sich hauptsächlich für's Schnitzen und die Fischköppe aus Meck-Pomm sind die Woche über in den gut versorgten Regionen im Westen unterwegs. Der Rest sind H4-Empfänger und die sind vom DAB+ Empfang von vorn herein auszuschließen PUNKT :)

    @Pomnitz26

    Da, wo man nichts empfangen kann, nützt auch der Versuch mit viele mobile Empfänger nichts, die endlich bezahlbar sind, oder ?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. Mai 2012
  6. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Haben wir nun den 31.12.2014?

    Ist doch wohl klar, dass wir jetzt (so früh) unmöglich mehr als die halbe Fläche haben können.
    Und dass der Holzmichel u.U. länger warten muss, als de Kölsche Jong, muss eigentlich auch keiner hinterfragen.

    :D

    Nein, bemängelt habe ich es ja auch, dass selbst im Endausbauszenario (bisheriger Stand) einige wichtige Städte und Dörfer schlechten oder gar keinen Empfang haben werden.
    Klar, prozentual gesehen haben dann > 95 % Empfang, aber auch diese 95% halten sich vielleicht gerne bei den verbleibenden 5% auf.

    Vergessen darf man aber auch das nicht:
    Wer sich mit 100 anderen zusammen im Wald eines abgelegenen Tals versteckt, braucht sich nicht zu wundern, wenn er keine Autos sieht.
    Flüchtet man vor der Masse, vor der großen Zivilisation, verzichtet man auch auf die ein oder andere Infrastruktur , Möglichkeit, Geschwindigkeit und muss sehen, wie man sich die Dinge (selbst) beschafft, wozu eben auch ein Digitalradiosignal gehört, braucht man eben doch eine Dachantenne, statt ein mobiles Drähtchen.
    Ich rede aber eindeutig von dem Stand in einigen Jahren, nicht von heute.
    Heute ist's noch im Aufbau, der regelmäßig und kontinuierlich stattfindet.

    Kann ich eine Millionenstadt werbefinanziert mit einem Sender versorgen, der 100000 Euro im Jahr kostet, wenn ich nur diese Werbeeinnahmen dafür zu Verfügung habe?
    Sicher ja, für x Millionen Hörer zahlt die Werbeindustrie auch entsprechend viel Geld pro Werbespot.

    Kann ich diese 100000 Euro bezahlen, wenn nur 10000 Bürger im Sendegebiet wohnen?
    Eigentlich nicht, was soll ich da denn für Werbegelder erwarten?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2012
  7. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Ansonsten ist alles in Ordnung ?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. Mai 2012
  8. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    ???

    Robinson Crusoe hat bestimmt rein gar nichts auf seiner Insel empfangen.

    Fragen wir doch mal den Berliner.

    Ich meinte es übrigens allgemein und nicht konkret... und auch nicht speziell Dich oder Deinen Wohnort.

    Vergleich doch mal die Infrastrukturen von London mit denen von Monschau.
    Und wie viele Regionen und Städte sind strukturschwach.
    Was wird nicht alles getan, Gelder reingebuttert, damit den ansässigen geholfen wird.
    Ein fehlender DAB Empfang ist die geringste Sorge dort, obwohl jeder eigentlich selbst bestimmen kann, wo er wohnt.

    Es gibt Häuser, die haben die Bushaltestelle, den Bahnhof (alle 5min fährt ein passender Zug), den Flughafen und das Einkaufszentrum direkt vor der Tür und andere müssen erstmal 15 km über eine kleine Landstraße fahren, um zu irgendeiner Haltestelle zu kommen, wo nur alle 2h etwas fährt.

    Warum sollte es bei neuen Diensten gleich ganz anders sein.
    Alles mal mit offenen Augen betrachten.
    Manch einem ist gar nicht bewusst, wieviel getan wird, um so etwas kûnstlich auszugleichen.

    http://www.bundesregierung.de/Webs/.../4-lebensqualitaet.pdf?__blob=publicationFile

    Um die Frage zu beantworten, ja mir geht es gut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2012
  9. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Freitag schon...


    Ganz sicher ?

    Um eines gleich vorweg zu nehmen. Ich wohne nicht in einer tristen Großstadt mit Smog, Krach und hoher Kriminalität und möchte dort auch nicht begraben sein. Fehlender DAB Empfang ist wirklich nicht entscheidend für die Wohnortwahl und auch kein Zug der alle 5 Minuten Lärm macht. Das es mit der Lebensqualität in Großstädten nicht allzuweit her sein kann verät mir die Tatsache, dass regelmäßig an den Wochenenden Großstädter zu uns rauf kommen, wie die Wilden durch den Wald rennen und sich benehmen wie.....
    Trotzallem wohne ich, wenn auch nicht in einer Großstadt, in einem mit über 200 Ew/km² recht dicht besiedelten Gebiet, welches eben auch in der nächsten Zeit nicht mit DAB+ versorgt werden wird. Warum man immer nur Großstädte (und da auch nur Ausgewählte) als erstes versorgt, obwohl sich dort die Werbewirtschaft einen viel kleineren Kuchen, auf Grund größerer Auswahl an Möglichkeiten teilen muss, frage ich mich. Wieso man beim Ausbau des Bundesmuxes zuerst die Versorgung der großen Autobahnen realisiert, obwohl die Auswahl DAB+ tauglicher Autoradios und die Verbreitung derer realtiv überschaubar ist frage ich mich. Nur weil irgendwelche Marketingfuzzis das so sehen, muss es doch nicht richtiger sein.
     
  10. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Freitag schon...


    Ganz sicher ?

    Um eines gleich vorweg zu nehmen. Ich wohne nicht in einer tristen Großstadt mit Smog, Krach und hoher Kriminalität und möchte dort auch nicht begraben sein. Fehlender DAB Empfang ist wirklich nicht entscheidend für die Wohnortwahl und auch kein Zug der alle 5 Minuten Lärm macht. Das es mit der Lebensqualität in Großstädten nicht allzuweit her sein kann verät mir die Tatsache, dass regelmäßig an den Wochenenden Großstädter zu uns rauf kommen, wie die Wilden durch den Wald rennen und sich benehmen wie.....
    Trotzallem wohne ich, wenn auch nicht in einer Großstadt, in einem mit über 200 Ew/km² recht dicht besiedelten Gebiet, welches eben auch in der nächsten Zeit nicht mit DAB+ versorgt werden wird. Warum man immer nur Großstädte (und da auch nur Ausgewählte) als erstes versorgt, obwohl sich dort die Werbewirtschaft einen viel kleineren Kuchen, auf Grund größerer Auswahl an Möglichkeiten teilen muss, frage ich mich. Wieso man beim Ausbau des Bundesmuxes zuerst die Versorgung der großen Autobahnen realisiert, obwohl die Auswahl DAB+ tauglicher Autoradios und die Verbreitung derer realtiv überschaubar ist frage ich mich. Nur weil irgendwelche Marketingfuzzis das so sehen, muss es doch nicht richtiger sein.