1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Matthias K., 3. September 2011.

  1. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Wenn alle Leute über Satellit oder Internet Radio hören würden, gingen nicht so viele Radios über die Ladentheke.
    Auch ich präferiere zu Hause oft diese beiden Wege.
    Aber ich höre im Schlafzimmer jetzt am häufigsten über das Pure Evoke 2s (also DAB+), welches ich (dank Akku) auch mit ins Bad oder mit auf den Balkon nehme.
    Im Auto höre ich wieder weniger CDs und MP3s, sondern wieder mehr Radio, dank DAB+.

    Aber das hat eigentlich auch nichts mit dem Handel bzw. dem eigentlichen Thread-Thema zu tun.
    Vielleicht beenden wir mal einfach den Abschweif an dieser Stelle...

    ;-)
     
  2. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    ...
     
  3. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    ..
     
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.770
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Naja, ich habe hier ja noch "zukunftsichere" DAB(ohneplus)-Hardware rumliegen...:D
     
  5. RotzAufDerWiese

    RotzAufDerWiese Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2011
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    LOL, ich habe auch noch drei DAB (ohneplus) Geräte zu verschenken. Fast 10 Jahre lang wurden die DAB Nutzer mit leeren Versprechungen hingehalten. Ach was sollten da nicht alles für tolle Sender kommen und dann sollte auch noch das L-Band für lokale Sender genutzt werden. Die Sendeleistung sollte erhöht werden, damit die Empfangsgebiete größer werden. Und was ist passiert? Nichts. England wurde immer als Beispiel angeführt, für das was mit DAB möglich ist. In Deutschland kamen die Verantwortlichen aber fast ein Jahrzehnt lang nicht aus den Füßen. Warum also sollte sich nun mit DAB+ etwas zum Besseren wenden?
    Meine DAB (ohneplus) Geräte kann ich nun auf den Müll werfen, dafür funktioniert mein UKW Radio aus den frühen 60ern immer noch einwandfrei :).
    Wenn ich mir dann noch so Gerätschaften von Herstellern wie "Grundig" angucke, die ja nichts mehr außer dem Namen, mit der guten alten Firma Grundig gemeinsam haben, bekomme ich Lachkrämpfe. Wie nennt man das was die bauen? Radio oder Elektroschrott? Derlei Gerätschaften passen natürlich wunderbar auf die Grabbeltische der Elektro-Discounter.
    Kurios ist auch das so gut wie kein Hersteller, Mobiltelefone mit DAB+ Empfänger liefert, UKW hingegen ist fast überall eingebaut.

    DAB+ wird genauso eine Totgeburt wie DAB. Spielzeug für Technik-Nerds, das niemals die Popularität der Ultrakurzwelle erreichen wird. Ich jedenfalls, lasse mich nicht noch einmal verarschen. Im Prinzip ist DAB+ doch auch schon überholt. In Zeiten von UMTS und LTE bin ich in der Lage überall Webradios zu empfangen. Da habe ich eine gewaltige Vielfalt. Die Kosten sind dank Flatrate auch im Rahmen des erträglichen. Selbst wenn dereinst alle UKW Sender abgeschaltet werden, gibt es also noch Alternativen zu diesem DAB+ Humbug. Kein Grund sein Geld, für minderwertige Hardware mit unsicher Zukunft, zu verschwenden.

    Gruß
     
  6. Benjamin911

    Benjamin911 Silber Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2009
    Beiträge:
    602
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    sorry aber deine Flat wird auch gedrosselt.
     
  7. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Na eben nicht!
    Ich bin einmal von Velbert nach Wuppertal gefahren und habe HouseTime FM dabei vom iPhone abgespielt ohne Probleme durchgehört.
    An einen anderen Tag wollte ich nur von Velbert-Süd nach Velbert-Nord und meine Frau hat gefühlt alle 2 Minuten den Webstream neu starten müssen. Ohne sie wäre das Hören unmöglich gewesen.

    Das mobile Internet ist sehr lückenhaft und dort wo es flächig gut versorgt ist, sind die Handymasten im Sinne von AccessPoints ständig ausgelastet oder überlastet.
    Und jedes Mal wenn ein Netz verbessert wird, durch neue Masten, bessere Anbindungen, neuere Technik, wo man meinen könnte, jetzt würde es auch besser, kommen wieder eine Hand voll Nutzer dazu oder bestehende Nutzer entdecken auch plötzlich, dass man Radio und Youtube per Smartphone mobil nutzen kann und schon ist wieder alles dahin - wird es nicht besser.

    Wir sind jetzt gerade erst an dem Punkt angekommen, wo Ausfälle, Ruckler, Stotterer (Buffer underrun) im Internetradio über stationäre, feste Anschlüsse selten geworden sind.

    Hypthetisch angenommen: Sollte nächste Jahr der gesamte terrestrische Rundfunk abgeschaltet werden und das Internet als einziger Versorgungsweg genutzt werden (es ist ja so gut wie jedes Radioprogramm auch via Internet hörbar), es wäre dann aufgrund der vielen intensiven Nutzer nicht nur im Mobilfunk-Internet am zusammenbrechen, sondern sogar wieder im Festnetz-Internet - niemand könnte mehr etwas hören.
    Hinzu kommt, dass die Programmanbieter ihre Hörerschaft dann planen müssen.
    ~500 Hörer pro Server.
    Jetzt, wo es nur ein paar Hundert bis paar Tausend Hörer pro Programm sind, ist das skalierbar und zahlbar.
    Da denkt man dann aber auch mal an eine Millionen Hörern und die Folgen.

    Webradio, also Radio über Internet ist die tollste, vielseitigste, "geilste" Ergänzung, die es gibt.
    Das Basis-Paket für die breitere Masse und für die Vielhörer muss jedoch im quasi-kostenlosen unlimitierten Terrestrischem bzw. im Multicast liegen.
    So ist es derzeit noch UKW-Radio und täglich wandert diese Basis Hörer für Hörer rüber zu DAB+

    Es ist richtig, beim alten DAB-System gab es immer nur Versprechungen und keine Taten.
    Bei DAB+ sind es aber doch nicht nur Versprechungen, sondern doch auch bereits eingelöste Versprechen.

    So gibt es nicht mehr nur Sender mit 50-1000 Watt, sondern auch verdammt viele mit 1100 - 10000 Watt.
    Es gibt nicht mehr nur den Landesmux, wie den in NRW, den es inhaltlich so schon immer gab, sondern ein zusätzliches, deutschlandweites Paket welches alleine schon mehr Programme beinhaltet, als ein jeder Landesmux jemals beinhaltete.

    Das Sendernetz wird fortlaufend und schneller als angekündigt ausgebaut.
    Letzten Monat kamen Standorte hinzu, diesen Monat sollen es Bielefeld und Osnabrück sein, dann... jeden Monat irgendwo irgendwas.

    Dann folgt im Sommer-Herbst das neue stärke NRW-Landesnetz mit min. einen neuen Privaten ;-) und so nach und nach schalten auch neue Private in anderen Bundesländern im Landesensemble auf.

    Ansonsten liegt es nicht am System, dass es so schleppend voran geht, sondern an den Programmen, die sich weigern, genauso wie an den Leuten, die sich weigern, in DAB+ zu investieren und dorthin umzusteigen.
     
  8. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Hatte bereits vor fast 14 Jahren - mit dem Probelauf in Bayern - ein DAB Radio im Fahrzeug eingebaut. War damals schon toll, obwohl die Technik verdammt groß war. Alleine der Empfänger im Kofferraum war nur was für Mittelklassewagen. :D
    Und da noch Probebetrieb wurden auch im Großraum München ausländische Sender eingespeist. Da lief u.a. ein super Rockradio aus England.

    Wenn heute ein UKW Radio bei uns ersetzt wird, dann nur mehr mit allen drei wichtigen Empfangswegen (Netz, DAB+ und UKW). Wobei da nicht mehr viel zu ersetzen ist. 3 Radiowecker sind schon gegen DAB+ ausgetauscht worden, einziger UKW-Empfänger ist noch ein Billigteil im Bad.

    Und sollte sich Antenne Bayern entschließen endlich ihr Programm auch via DAB+ zu senden, werden auch die Autoradios ausgetauscht.

    Von Totgeburt würde ich jetzt nicht reden. Für die Verbraucher ist es eher ein angenehmer Umstieg, wenn Geräte ausgetauscht werden müssen und die Versorgung im DAB+ Bereich gut ist.

    Für die Rundfunkveranstalter sieht es da schon etwas anders aus.

    Juergen
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2012
  9. DigiAndi

    DigiAndi Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2002
    Beiträge:
    2.714
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Kann es sein, dass das "European Klassik Rock" war?

    Schon wieder was neues? :D
     
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.770
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Also hier wandert keiner zu DAB+. Wie auch, die Versorgung mit DAB+ ist einfach nicht existent. Hier ist nichts und wird nach aktueller Planung auch bis 2014/2015 nichts empfangbar sein. Die Verweigerungshaltung ist demzufolge überaus vernünftig. Warum in etwas investieren, was man eh nicht empfangen kann. Ich z.Bsp. habe (damals) in DAB-Technik investiert und konnte die 1kW-Funzeln empfangen. Diese wurden aber platt gemacht, adäquater Ersatz wurde aber nicht geschaffen. So sieht es aus. Natürlich passt das nicht so ganz in die heile Welt der DAB(plus)-Lobbyisten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2012