1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Matthias K., 3. September 2011.

  1. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Wie günstig 30 - 50 Euro für ein Radio oder Player mit DAB+ Empfang eigentlich ist, zeigt Digitalfernsehen / Digital-Tested anhand "besserer" Geräte.

    Will man nämlich UKW & DAB+ & Internetradio und das auch noch mit Komfort, Features, innerer Qualität und äußerer Qualität, ist man eigentlich ganz schnell bei >160 Euro. Und dabei macht der DAB+ -Part eigentlich wieder nur 20-30 Euro davon aus!

    Die "Geiz-Ist-Geil"-Mentalität hat so ein bisschen die Objektivität und Wertschätzung kaputt gemacht.
    Ich selber gucke ja auch bevorzugt nach Freeware, Open-Source usw., weiß aber noch, dass nicht alles Gute billig oder umsonst zu haben ist.
    Zu verschenken hat eigentlich niemand etwas.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Seit vorgestern im Test, und der erste Eindruck ist recht positiv. Menusprache ist Englisch, ich musste es auf Europa umstellen, danach fand es hier in NRW 19 Sender. Den Empfang habe ich auf dem Fahrrad getestet, dort war der einwandfrei. Bei Sprache hört man schonmal einen blechernen Hall, ich weiss aber nicht ob das am Gerät liegt oder generell an der Kompression. (DWissen läuft nur mit geringer Bitrate)
    Jedenfalls war der Empfang erfreulich stabil, auch zwischen Hochspannungsmasten und neben Metallgittern, wo der UKW Empfang hier schonmal zu Störungen neigt.
    Im direkten Vergleicht zu meinem UKW Radio würde ich sagen, besserer Empfang, bei leicht schlechterem Klang. Für den mobilen Einsatz also ganz OK.

    Ach ja, meine Radtour bewegt sich zwischen Köln und Bonn, mit dem Gerät am Gürtel und meinem Körper als Abschirmung, muss häufiger zwischen den Sendern in Bonn und Köln gewechselt werden. Daher sonst die UKW Empfangsprobleme.
     
  3. sevenstars

    sevenstars Neuling

    Registriert seit:
    20. Juni 2012
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    [​IMG]

    GMYLE PPM001 - hier ein paar Fotos. War beim auspacken etwas von der Größe überrascht und möchte euch das nicht vorenthalten. Trotzdem ist die Größe in Ordnung für die Hosentasche. ;)
    Endlich im Zug rauschfrei radiohören - klappte mit wenigen Aussetzern ohne Probleme. Und der Preis von ~ 35 Euro ist sowieso unschlagbar ...
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    So, ich habe das Gerät jetzt ein paar Tage getestet, und bis jetzt ist mir nichts wirklich negatives aufgefallen, für ein Gerät dieser Preisklasse. Standardmäßig ist die Hintergrundbeleuchtung dauerhaft aktiviert, die sollte man natürlich nach 10 Sekunden deaktivieren, ich schätze das trägt zu einer besseren Akkulaufzeit bei, die bis jetzt aber auch so kein Problem darstellt.

    Was mir allerdings verstärkt auffällt, ist die Tonqualität. Bisher habe ich DAB nur über meinen Radiowecker gehört, jetzt habe ich dort mal genauer hingehört, und die Artefakte, die mir mit Kopfhörer (nicht dem mitgelieferten, sondern einem guten) auffallen, die sind auch im Radiowecker zu hören. Ich gehe also davon aus, dass dies tatsächlich eher ein Problem der DAB Technik algemein ist. Allerdings höre ich überwiegend Sender die fast nur Sprache übertragen, und keine Musiksender. Bei Sprache fallen halt Zischlaute oder "S" laute auf, da schwingt schonmal so ein metallischer Nachhall mit. Der Sender DWissen zB.kommt hier in Stereo mit 56 kbit, das ist natürlich nicht gerade viel.

    Der Empfang ist ansonsten wirklich gut, ich kann in den Keller gehen, wo der UKW Empfang sonst völlig zusammenbricht, und der DAB Empfang bleibt erhalten. Ich vergleiche das übrigens mit der UKW Radio Funktion meines Samsung Galaxy S2. Das habe ich sonst in gleicher Weise am Gürtel getragen, mit Kopfhörer mit gleich langem Kabel.

    Es bleibt also bei meinem ersten Eindruck: Guter Empfang, bei ausreichender Tonqualität, zumindest bei Sprache.
     
  5. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Nein, ein Problem der DAB+ Technik allgemein ist es natürlich nicht – die ist heute so frei und flexibel wie noch nie.
    Ein Programmanbieter kann sich quasi die Bitrate und den Codec aussuchen (alles im Rahmen seiner Finanzen und der Kapazitäten). MPEG2 (MP1 Layer 2) oder MPEG4 (AAC/AAC+):
    AAC LC
    AAC HE v1
    AAC HE v2

    Würde jeder Anbieter AAC LC mit 144 kbps brutto (= 128 kbps netto Audio) verwenden, klänge es sehr verdächtig nach CD-Qualität und besser als fast alle Internetradio-Streams.
    Nur noch ganz leichte Höhen-Schlieren (Artefakte) hört man im AAC-LC-Modus bei 1LIVE, wenn sie mit 128 kbps brutto (~ 112 kbps netto) senden, durchaus ok und klanglich noch insgesamt besser, als die Bundesmux-Programme. Unerträglich starke Höhenschlieren hört man bei 1LIVE, wenn sie nur 112 kbps (96 kbps netto) aussenden – das ist der Fall, wenn WDR Event gerade läuft, bzw. war es bis vor wenigen Wochen ein Dauerzustand. Bei 112 kbps brutto (96 kbps netto) sollte man kein AAC LC mehr verwenden. Den gleichen schwerwiegenden Fehler begeht der HR auch aktuell noch mit allen Programmen außer HR2.
    Andere ÖR-Programme im Westen laufen zumeist mit 96 kbps brutto AAC HE v1. Das ist sehr gut anhörbar, sowohl bei Musik, ganz gleich welcher Art, als auch bei Moderation.
    Der NDR zieht das konsequent durch – mein Lob geht in den Norden.

    Im Bundesmux klingt Sunshine Live noch am Besten, obwohl sie auch nur 72 kbps brutto aussenden.
    Kiss/NRJ/Lounge klingen schlechter – es ist eher in der Moderation als in der Musik hörbar! Bei Lounge sind es nur gelegentliche leichte Höhenschlieren, sonst sauber, keine Zerrungen.
    Manche reduzieren die „Auflösung“ (32 kHz statt 48 kHz), um weniger Schlieren/Artefakte bei der niedrigen Bitrate zu haben.
    Ich finde das nicht schön, aber digitale Höhenschlieren sind nun mal schlimmer, als ein rauer, eckiger, zerrender Sound.
    Man kann Programme auch in AAC HE v2 statt v1 aussenden, damit ist es meist auch wieder möglich, 48 kHz relativ schlierenarm anzubieten. Radio Bob macht es aktuell so.
    Aber bei v2 ist es bereits so kastriert, dass es richtig metallisch, künstlich klingt. Das mag ich auch nicht. Damit sind wir in etwa bei D.Radio-Wissen und Deiner Beobachtung angekommen.
    Also v1 ist schon besser, wenn genug Datenrate vorhanden ist und diese ist schon wichtig.

    80 kbps brutto (min. 64 kbps netto) wären übrigens nötig, um AAC HE v1 mit 48 kHz Samplingrate relativ schlierenfrei anzubieten – die Idealeinstellung.
    Schade, dass sich jetzt alle auf 72 kbps (meist 56 kbps Audiodaten) eingeschossen haben.
    Damit gelingt es einfach nicht, alle Mindestansprüche zu erfüllen.

    Aber man arbeitet daran, den Klang bei diesen Bitraten zu verbessern, ohne das gleich wieder neue Geräte nötig werden.
    Jedoch bestimmt auch die Empfangstechnik beim Klang mit. Je besser die Nachbearbeitung, desto weniger Fallen die Klangfehler auf.
    Im Fernsehbereich (DVB-S) hat man beim gleichen Standard über die Jahre auch Verbesserungen erlebt, ohne dass die Datenrate konsequent angehoben wurde.
    Die Encoder und Decoder wurden einfach immer besser.
    Dank einiger guter Fernseher sieht auch DVB-T nicht immer gleich grässlich aus.
    Es ist auf Empfängerseite viel möglich.

    Für tiefergehende Klangdiskussionen möchte ich auf diesen Thread verweisen:
    DAB(+) - Klangdiskussionen
     
  6. JeanPierre

    JeanPierre Senior Member

    Registriert seit:
    22. April 2010
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    38
  7. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Bei uns im Saturn Bremen sind etwa 10 DAB+ Radios im Angebot :eek:

    :winken:

    frankkl
     
  8. LSD

    LSD Talk-König

    Registriert seit:
    26. Mai 2010
    Beiträge:
    6.626
    Zustimmungen:
    290
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Im September wird Onkyo das CS-555DAB Kompaktsytem mit eingebautem DAB/DAB+-Empfänger auf den Markt bringen. Kosten soll das Ganze 499 EUR (UVP).

    Für mich sehr interessant als Schlafzimmersystem. Aktuell kommt der Ton noch aus den integrierten Lautsprechern (Krächzten) des Monitors. Daher liebäugel ich mit einem Kompaktsystem, welches zwei Digitaleingänge (Sky+-Receiver, DVD-Player) besitzt. Dazu noch CD und DAB(+). Was will man mehr :love:?

    ONKYO CS-555DAB Vorschau (CD HiFi Mini System iPod iPhone Digitales Radio) - YouTube
    Onkyo | CS-555DAB

    Wenn jemand ein ähnliches System (was schon erhältlich ist) kennt, gerne her mit Links. Wichtig ist nur:
    * Digitaleingang (mind. 1, besser 2) TOSLINK oder Cinch.
    * ordentliche 2-Wege Lautsprecher
    * kompakte Bauform
    * Preis: << 499 EUR (sonst nehme ich den Onkyo :winken: )
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juli 2012
  9. LSD

    LSD Talk-König

    Registriert seit:
    26. Mai 2010
    Beiträge:
    6.626
    Zustimmungen:
    290
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DAB+ Geräte im Einzelhandel und in Großmärkten

    Hier hat die DF eine gleichwertige Kompaktanlage von Denon vorgestellt. Sie besitzt neben DAB/+-Empfang auch noch einen optischen Digitaleingang und ist um einiges günstiger als die Anlage von Onkyo :) . Die Ausstattung ist dafür unwesentlich geringer. Lieferbar ab Ende August.

    Denon mit neuem Vertreter seiner Micro-Komponentenanlage-Serie - DIGITALFERNSEHEN.de
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2012
  10. SgtPepper

    SgtPepper Platin Member

    Registriert seit:
    19. September 2009
    Beiträge:
    2.338
    Zustimmungen:
    72
    Punkte für Erfolge:
    58
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2012