1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB/DMB auf dem Vormarsch

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Smartie, 11. April 2005.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: DAB/DMB auf dem Vormarsch

    Na. Dazu möchte ich jetzt aber eine Link zu einem Dokument sehen, wo das steht.
     
  2. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DAB/DMB auf dem Vormarsch

    Wird es wohl kaum bei einem proprietären System geben. Aber frage mal Mike Lyons.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DAB/DMB auf dem Vormarsch

    DRM ist bei Dir ein proprietäres System?
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.593
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DAB/DMB auf dem Vormarsch

    DRM ist Open Source wie nichts anderes!
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DAB/DMB auf dem Vormarsch

    Ja. Nur für Smartie offenbar nicht.

    Wenn DRM nur für den Tagbetrieb spezifiziert sein sollte, warum gibt es dann Sender die in DRM auf Mittelwelle rund um die Uhr senden?
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.593
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DAB/DMB auf dem Vormarsch

    Also DRM kann man auch nachts gut hören.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DAB/DMB auf dem Vormarsch

    Also daran hatte ich keine Zweifel, obwohl ich keinen DRM-Empfänger besitze. Es würde auch keinen Sinn machen einen neuen digitalen Übertragungs-Standard zu entwickeln der mit den Widrigkeiten der dafür gedachten Übertragungsfrequenzen (LMK-Bänder) nicht umgehen kann.

    Es gibt z.Zt. 4 Übertragungsmodi bei DRM; es ist sogar ein Modus für sehr stark gestörte Frequenzbänder dabei, der natürlich dann nur rel. geringe Bitraten übertragen kann (< 16 kBit/s). Auch das Umswitchen der Übertragsparameter im laufenden Betrieb bei Verschlechterung des Funkkanals ist möglich.
     
  8. CKFFM

    CKFFM Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2003
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DAB/DMB auf dem Vormarsch

    @Smartie
    Bitte keine Lügengeschichten hier verbreiten. RTL Radio, BBC WS und DW kann man nachts wunderbar in DRM empfangen und wer möchte, kann auch Radio Kuwait nachts hören. Wer keinerlei praktische Erfahrung mit DRM hat, sollte hier besser keinen Unsinn verbreiten.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.593
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DAB/DMB auf dem Vormarsch

    Vormarsch gestoppt :)
     
  10. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DAB/DMB auf dem Vormarsch

    Also zumindest im 49m Band ist abends Schicht im Schacht, das muss man mal klar so sehen. 5990 und 6095 sind zwischen 18 und 6 Uhr nur mehr sporadisch zu empfangen. Im Sommer etwas länger, im Winter etwas weniger. Dass man die deutsche Welle 24h empfangen kann, ist kein Wunder angesichts der zahlreich eingesetzten Frequenzen. Besonders nachts hat sich im Winter aber auch gezeigt, dass die damals einzige Nachtfrequnz 3995 kHz nicht so 100% geeignet war und immer wieder gestört war. Da mussten die ganz schön runter gehen mit der Bitrate.
    Mir fällt auch immer wieder in den Diskussionen auf, dass zur Versorgung von Deutschland auf KW wohl am Besten ein Standort am Rande Europas geeignet ist, also besonders Sines in Portugal, oder ein Standort in Osteuropa. Aber ein Programm muss da auch erst mal über entsprechende Infrastruktur verfügen. RTL Radio wird mit der 6095 alleine keine 24h Versorgung Deutschlands gewährleisten können.

    Auf Mittelwelle kommen nachts halt Störer von außen dazu. Natürlich ist der Empfang auch weiterhin möglich, aber die Umstände sind andere. Wenn ich mal an die Analog-Abstrahlung von Mega Radio aus München auf 945kHz zurück denke: tagsüber kein Problem, aber ab der Dämmerung völlig überlagert von einem französischen Sender. Da wäre auch mit DRM kein Empfang mehr möglich bei mir. Entsprechend verringert sich also das Ausstrahlungsgebiet nachts je nach Störsituation erheblich, oder wächst bei freier Frequenz auch entsprechend. Kann man also pauschal so nicht sagen alles. Mit Glück empfängt man nachts dann dafür einen Alternativsender von weiter weg (die 1431 von Mega Radio ging damals recht brauchbar, war also Ersatz für die 945kHz).
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2005