1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB: Ab wann kommt die zweite Bedeckung in NRW?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dave1980, 2. September 2003.

  1. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DAB: Ab wann kommt die zweite Bedeckung in NRW?

    Bewegung ist damit gemeint, dass sich überhaupt was tut. Es tut sich was!

    Auf Dein Schneckentempo kann ich nur sagen, dass keiner von uns weisst, wie bei den anderen Sender, die sich für`s L-Band beworben haben, die Finanzen stehen. Was bringt jetzt eine schnelle Aufschaltung, wenn ich in ein oder zwei Monate die Hälfte der Sender wieder dicht machen müssen.

    So eine Überprüfung der Finanzmittel kostet nun mal Zeit. Und ausser Radijojo stelle ich jeden Sender in Frage, der sich das finanziell leisten kann.

    Beim DFB bekommt auch nicht ohne Überprüfung einer Lizenz.
     
  2. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DAB: Ab wann kommt die zweite Bedeckung in NRW?

    Nun, ob wir ein halbes Jahr nichts hören und dann plötzlich nur 4 Sender im L-Band hören oder ob wir direkt 7 Sender im L-Band empfangen und später dann 3 weniger, weil sie pleite gegangen sind, ist kein großer Unterschied, aber letztere Variante wäre mir persönlich natürlich lieber, rein aus Sicht eines Hörers.

    Es ist ja nicht so, dass sich 2-3x so viele Programmanbieter beworben haben, als es freie Kapazitäten gibt.
    Dann würde ich einen so langen Entscheidungsprozess verstehen...
     
  3. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB: Ab wann kommt die zweite Bedeckung in NRW?

    Und wer soll die Aufschaltungen bzw. Betriebskosten tragen, wenn die Sender pleite sind. Dafür gibt es ja die Landesmedienanstalten, die dies zu prüfen haben. Sonst könnte ja jeder von heut auf morgen ein Sender aufmachen und morgen wieder zu machen. Das geht doch nicht. Träumen kann man ja, aber die Realität sieht anders aus.
     
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DAB: Ab wann kommt die zweite Bedeckung in NRW?

    Nun, bevor jemand Pleite geht, zahlt er ja die Aufschaltungs- und Betriebskosten.
    Wenn er dann nicht genügend Einnahmen den Ausgaben gegenüberstellen kann, geht er Stück für Stück pleite.
    Wenn er eines Tages die Kosten nicht mehr bezahlt, wird er halt wieder rausgeschmissen.
    Was der Programmanbieter für interne Lösungen (Konkurs/Insolvenz) durchsetzt, ist dann seine Sache.

    Aber ja, man erspart sich einiges an Ärger, wenn man direkt wohlhabende große Unternehmen bevorzugt.
    Jedoch bleiben dann die kleinen Fische, die oftmals besser schmecken, im Tümpel liegen...
     
  5. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB: Ab wann kommt die zweite Bedeckung in NRW?

    Hallo,

    die privaten Sender, die in NRW via DAB starten, werden finanziell von der LfM-NRW unterstützt. Daher ist ja Prüfung zulässig. Was bringt es dem Hörer wenn sein Geld (GEZ-Gebühren) für Sender rausgeschmissen wird, die nach wenige Monate wieder dicht machen.

    Aber falls Du im nord-westlichen Teil von NRW wohnst, dann kannst Du Dich auf sechs neue Programme freuen. Die Aufschaltung soll irgendwann im August erfolgen. Informationen über die Programme erfährst Du auf meiner Homepage.

    Weiss jemand schon den genauen Aufschalttermin in Arnhem?

    MfG Dave
     
  6. Kalle

    Kalle Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    1.638
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB: Ab wann kommt die zweite Bedeckung in NRW?

    Hier in Niedersachsen lohnt sich ein DAB-Radio nicht. Ich ärgere mich schwarz dass ich mir so ein Teil zugelegt habe. Es sind nur Sender vertreten, die über UKW empfangbar sind (wie geistreich, den NDR empfangen wir auch so) und es sind nur 6 Stück.
    Da ich an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt wohne, kann ich das dortige Ensemble auch empfangen - da ist die Auswahl grösser, die NLM gehört abgeschafft, diese Meinung habe ich den Herrschaften in Hannover auch schon kund getan.
    Bleibt das Angebot so mies, sehe ich schwarz für DAB. Ein Rock- und eine Technosender sollte schon verbreitet werden, um die Sache attraktiv zu machen.
     
  7. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DAB: Ab wann kommt die zweite Bedeckung in NRW?

    NLM...
    Die LfM ist auch nicht besser...
     
  8. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB: Ab wann kommt die zweite Bedeckung in NRW?

    Ich kann mich nur wiederholen. Eine Verbreitung von privaten Programmen via DAB wird von öffentlicher Seite finanziell unterstüzt. Ich arbeitete selber bei einer Behörde im Bereich Rehabilitation. Wir können auch nicht jeden Antragsteller eine Zusage erteilen, da so eine Umschulung insgesamt im Durchschnitt knapp 100.000 Euro kostet. Da sind Prüfungen notwendig, wie z.B. "kann er überhaupt aufgrund seiner Grundkenntnisse die Umschulung schaffen" oder ist es "aus medizinischer Sicht" sinnvoll, etc. . Um diese ganze Sachen abzuklären ist aufgrund notwendigem Briefverkehr Zeit notwendig. Weil auch hier wird "unser" Geld verwaltet, dass man nicht einfach aus dem fenster schmeissen kann. Und genauso ist dass bei der LfM-NRW. Die können auch nicht Zusagen treffen, ohne eine ordentlichen Prüfung. Also habt ein wenig Geduld!
     
  9. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DAB: Ab wann kommt die zweite Bedeckung in NRW?

    @dave1980, ich stimme in jedem Punkt zu, sehe aber darin keinen Vergleich zur LfM und der örtlichen Radiolandschaft.

    Was die Auswahl und Vielfalt anbelangt,
    befinde ich mich hier in einen der ärmlichsten Gebiete.

    Schau Dir an, was in Mannheim alles empfangbar ist,
    welche Vielfalt, welche Programme in welcher Qualität.

    Um tiefer ins Detail zu gehen, bitte erst http://www.lfm-nrw.de/forum/showthread.php?s=&threadid=42 lesen, danke !
     
  10. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB: Ab wann kommt die zweite Bedeckung in NRW?

    Hallo Matthias,

    ich kann Deine Enttäuschung voll und ganz verstehen, auch ich war nach der Ausschreibung enttäuscht.

    Ich stimme Dir auch zu, dass sehr viel Frequenzen für die NRW-Radio`s verwendet werden (nicht verschwendet!). Du darfst uns hier in NRW nicht mit anderen Bundesländern vergleichen. Deutschland hat ca. 80 Millionen Einwohner, davon leben alleine 18 Millionen (also fast ein Viertel!) in NRW. Somit ist die Nachfrage nach regionalen Informationen um ein vielfaches höher wie in anderen Bundesländern, dass kann WDR 2 nicht bewältigen. Dass man überall mind. 5 NRW-Radios empfangen kann, dass stimmt nicht. Ich wohne war ziemlich auf dem Land (Kleve), aber ich empfange hier oben nur Antenne Niederrhein. Da Du wahrscheinlich im Ballungszentrum wohnst, kann es natürlich sein, dass Du mehrere Lokalstationen empfängst, aber dabei darfst Du nicht vergessen, wieviele Menschen in Deiner Nähe wohnen. Das jede Großstadt sein eigenes Radio hat ist normal, dass ist in anderen Bundesländern auch der Fall. Nur in NRW gibt über 15 Großstädte.

    Und dass die zum größten Teil alle dasselbe Programm senden ist auch wirtschaftlich sinnvoll, da sonsten alle zu hohen Verwaltungskosten hätten und nach gewisser Zeit dicht machen könnten. Auch Radio Aachen rudert wieder zurück, die übernehmen jetzt auch schon wieder ein großen Teil des NRW-Rahmenprogramms.

    Mal wieder zurück zu DAB:

    Die Auswahl der öffentlichen-rechtlichen Programme ist seit dem 01.06. für NRW perfekt. Mit Eins Live & WDR 2 sind die meist gehörten Sender onair. Für Klassik-Fans gibt`s WDR 2 Klassik. Mit WDR FH Europa hat in meinen Augen ein gute Auswahl getroffen, wurde von vielen auch begrüßt. DLF & DLR Berlin ergänzen das Angebot. Darauf sind andere Bundesländer neidisch. In meinen Augen sollte auf den freien Plätze im L-Band die anderen WDR-Kanäle starten, vielleicht kommt das nach der Sommerpause auch. Bei der privaten Auswahl hatte man die Wahl aus Domradio & Radijojo (Truckradio ist wohl an der Wirtschaftlichkeit gescheitert). Da hat Domradio (vermutlich auch deswegen, da Sie in NRW zu Hause sind) den Zuschlag bekommen.
    Andere haben sich leider nicht beworben, da kann aber die LfM-NRW auch nicht`s für.

    Ich habe mal bei Pro-Dab eine Umfrage gestartet, wo die DAB-Hörer in NRW zu hausen sind. Link: http://pro-digitalradio.de/phpBB2/viewtopic.php?t=969
    Mal schauen was diese Umfrage ergibt?

    So jetzt noch zum L-Band:

    Radijojo wird wohl ein Platz bekommen, 95.1 FM Mallorca (in Köln) auch, Metropol FM auch, da sie schon in anderen Bundesländer senden. Bei Radio Deluxe (super Sender, höre ich oft über Internet) & Hit FM Russia muss noch die Wirtschaftlichkeit geprüft werden. Wenn man dieses Angebot noch mit WDR 3 & WDR 4 ergänzen würden, wären wir in NRW ne ganze Ecke weiter.

    Da die Lokalsender, in den Ballungszentren nur ein kleine Reichweite vom Gebiet gesehen, haben und ebenfalls überall gut zu empfangen sind, stellt sich die Frage, dass die Nachfrage auf dem Lande nach DAB-Frequenzen nicht größer ist, was die Lokalradios angeht. Vielleicht sehen das auch andere Privatsender so, weil in einem L-Band auf dem Lande (z.B. Niederrhein) von mehreren Standorte und in einer höhreren Sendeleistung gesendet würde und nicht wie z.B. in Duisburg von einem Standort und womöglich in geringer Sendeleistung. D.h., man hätte nur vom mobilen Empfang was im Stadtverkehr. Das Einzugsgebiet, unabhängig von der Anzahl der möglichen Hörer, ist für Private viel interesanter aufgrund des größeren Gebietes, was den mobilen Empfang angeht. Ich bin fest überzeugt, dass eine Ausschreibung von anderen L-Bänder, vorallem auf dem Lande, andere Bewerber bringt.
    Dazu kommt am Niederrhein im August noch das NL-Ensemble dazu, was auch immerhin sechs weitere Programme bringt. Auch in anderen Grenzgebieten wird sich noch was vor 2006 tun.

    Du kannst ja mal eine Eigennative gründen, wie z.B. ProBahn bei der Bahn. Dabei wäre ich mit Sicherheit. Aber zur Zeit habe ich mit meiner Homepages`s & mit Pro Bahn (Kampf um die Reaktivierung Kleve-Nimwegen) selbst zu viel tun und könnte sowas zur Zeit nicht ins Leben rufen. Sowas gibt nach meinem Wissen in NRW noch nicht, aber vielleicht in Zukunft.

    Gruß dave1980
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2004