1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dämpfungssteller - unterschiedliche Kabellängen

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von hothardman, 23. Juli 2008.

  1. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Dämpfungssteller - unterschiedliche Kabellängen

    Nein, hat er nicht.
     
  2. hothardman

    hothardman Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2008
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Dämpfungssteller - unterschiedliche Kabellängen

    Technisat benutzt doch so eine schlaue Verstärkung, um Kabeldämpfungen entgegen zu wirken. Könnte sie dann nicht die 0,5 m übersteuern?

    Was meinst Du? Soll ich 80 EURO mehr ausgeben für "Technisat GigaSystem 17/8 Multischalter" anstatt einem quasi noname VIALUNA?
    VIALUNA hat:
    • Selektion SAT / Terr.: > 35 dB
    • Entkopplung SAT/SAT: > 30 dB
    • Entkopplung Terr./SAT: > 30 dB

    Und zudem:
    • Frequenzbereich: 47 ~ 2200 MHz
    • Anschlussdämpfung SAT: 5 dB
    • Anschlussdämpfung Terr.: 4 dB
    • Ausgangspegel SAT: max. 95 dBµV
    • Ausgangspegel Terr.: max. 87 dBµ
    Technisat hat
    Im Eingangs- und Stammbereich verfügt das GigaSystem über eine Entkopplung von > 45 dB und an den Abzweigausgängen, sprich zum Receiver hin, über eine Entkopplung von > 35

    Bringen diese höheren Entkopplungen von Technisat geg. VIALUINA noch etwas?
     
  3. hothardman

    hothardman Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2008
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Dämpfungssteller - unterschiedliche Kabellängen

    Technisat benutzt doch so eine schlaue Verstärkung, um Kabeldämpfungen entgegen zu wirken. Könnte sie dann nicht die 0,5 m übersteuern?

    Was meinst Du? Soll ich 80 EURO mehr ausgeben für "Technisat GigaSystem 17/8 Multischalter" anstatt einem quasi noname VIALUNA?
    VIALUNA hat:
    Selektion SAT / Terr.: > 35 dB
    Entkopplung SAT/SAT: > 30 dB
    Entkopplung Terr./SAT: > 30 dB

    Und zudem:
    Frequenzbereich: 47 ~ 2200 MHz
    Anschlussdämpfung SAT: 5 dB
    Anschlussdämpfung Terr.: 4 dB
    Ausgangspegel SAT: max. 95 dBµV
    Ausgangspegel Terr.: max. 87 dBµ
    Technisat hat
    Im Eingangs- und Stammbereich verfügt das GigaSystem über eine Entkopplung von > 45 dB und an den Abzweigausgängen, sprich zum Receiver hin, über eine Entkopplung von > 35

    Bringen diese höheren Entkopplungen von Technisat geg. VIALUINA noch etwas?
     
  4. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Dämpfungssteller - unterschiedliche Kabellängen

    Die Verstärkung hat mit der Entkopplung erstmal nichts zu tun. Wir haben gesagt, daß ALPS nicht zu den LNBs mit besonders hohen Ausgangspegeln gehört. Wir haben weiter gesagt, daß der aktive Multischalter das Signal um lediglich 4 dB gegenüber dem Eingang anhebt. Das bedeutet, daß Du am Teilnehmerausgang 95 dBµV nicht mal ansatzweise erreichen kannst. Du kannst Dir sämtliche Gedanken um Deinen halben Meter sparen, sie sind umsonst.
    Vialuna ist im Gegensatz zu Technisat keine Herstellermarke. Wird im professionellen Bereich nicht mal ansatzweise verwendet.
     
  5. hothardman

    hothardman Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2008
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Dämpfungssteller - unterschiedliche Kabellängen

    Keine Ahnung wer nun Recht hat.

    Zu finden bei Belsat im Internet:
    "Um einwandfreien Satelliten-Empfang
    gewährleisten zu können, ist
    im ganzen Frequenzbereich von
    950-2150MHz an den Antennensteckdosen
    bzw. am Eingang des Satelliten-
    Empfängers ein Pegelbereich
    von minimum 48dBμV und
    maximal 75dBμV einzuhalten. Beachten
    Sie, dass auch kurze Leitungen
    Probleme verursachen können,
    da der Tuner mit zu hohem Pegel übersteuert wird. Zur Einstellung
    des korrekten Pegels eignet sich z.B. der PROLINER (Art.-Nr.
    100 5350), welcher als Verstärker, Dämpfungsregler und Entzerrer​
    eingesetzt werden kann."
     
  6. hothardman

    hothardman Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2008
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Verstärkung und Entkopplung

    Klar sind Verstärkung und Entkopplung 2 verschiedene paar Schuhe.
    Technisat schreibt/Zitat:
    "Signalqualität optimiert: Wie bei allen Multischaltern, legt TechniSat auch bei den neuen 17/8 G höchsten Wert auf eine möglichst verlustfreie und optimale Signalqualität. Dazu arbeitet der Multischalter mit einer internen Verstärkung, die nicht nur die Verteilverluste ausgleicht, sondern über eine positive Schräglage zur Kompensation der Verluste beiträgt, die durch Koaxialkabel zwangsläufig verursacht werden."

    Und ich habe keinerlei Datenblatt zu dem Gerät im Internet finden können.
    Auf der Herstellerseite schreiben die nur was von der tollen Entkopplung.
     
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Dämpfungssteller - unterschiedliche Kabellängen

    Du willst ein Problem diskutieren, wo keines ist. Aus einem ALPS kommen durchschnittlich 66-68 dBμV raus, ein aktiver Multischalter hebt dieses Eingangssignal um nicht mehr als maximal 4 dBμV an, ergo liegen am Teilnehmerausgang nicht mehr als 70-72 dBμV an. Schräglagenbegrenzung hast Du gleich mit drin. Wo also soll ein Problem herbeidiskutiert werden können ? ;)