1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Craftbier

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von pedi, 13. April 2016.

  1. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    Anzeige
    Irgendwie habt ihr mich jetzt auf den Geschmack gebracht, mein Bier jetzt selbst zu brauen.
    Gerade für mich, der gerne Biere abseits des üblichen Industrie-Pils trinkt, dürfte das ein echter Gewinn sein.

    Was würden die Fachleute unter euch mir als Anfänger empfehlen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2016
    +los gefällt das.
  2. Creep

    Creep Guest

    Das würde mich auch interessieren. Bierbrau-Sets gibt es ja einige - mit größtenteils durchwachsenen Beurteilungen. Liegt das nun am Set oder am "Können" der Amateure?
     
  3. th60

    th60 Gold Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    276
    Punkte für Erfolge:
    93
    Manchmal an beiden. ;)

    Hier mal ein paar subjektive Empfehlungen: Aus der Muntons-Premium-Serie "Midas Touch Gold", theoretisch ein Pale Ale, tatsächlich ziemlich bernsteindunkel, schmeckt für den Pilsgewohnten nicht zu abwegig, aber doch anders. Kostet freilich ein kleines Vermögen (fast 2.- € pro Liter). Ist allerdings komplett, man braucht kein zusätzliches Malz (Empfehlung ansonsten immer: Malzextrakt statt dem im Rezept angegebenen Zucker verwenden, oder wenigstens anteilig). Das Old English Bitter, ebenfalls von Muntons, finde ich fast noch leckerer; es ist etwas billiger. Von K. Kling, Fa. Brau-Partner, war das Altbierbock beliebt bei Gästen von mir; etwas süßlich, auch mal schön. Die Firma hat neuerdings Spezialkits mit Extrahopfen zum Kalthopfen im Angebot; noch nicht probiert, klingt aber interessant. Für belgische Stile ist Brewferm fast narrensicher. Nicht so tolle Erfahrungen habe ich mit einer polnischen Firma gemacht: Die Würze wurde jedesmal viel zu schwach.

    Generell: obergärige Sorten. Es soll ja mal anders schmecken. Es gibt viele "Pils"- und ähnliche Kits für Heimbrauer, die bei Zimmertemperatur gebraut werden sollen, aber das ist nichts Gescheites. Wenn man einen Raum hat, den man wochenlang auf 6-8 Grad kühlen kann, dann geht auch Untergäriges. Aber wer hat das schon...

    Gruß
    th60
     
    uklov gefällt das.
  4. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    @th60: Hast du vielleicht einige Links, die du für empfehlenswert hälst?
    Ich würde es mir selbst ergoogeln, kann aber nicht beurteilen, ob ich da dann auch vernünftige Infos finde.
     
  5. th60

    th60 Gold Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    276
    Punkte für Erfolge:
    93
    Also meine Einkäufe tätige ich meist bei brauen.de (dort gibt es auch einfache Brauanleitungen), braupartner.de (mit vielen netten Infos), hobbybrauerversand.de. Das soll keine Schleichwerbung sein, andere Versender tun bestimmt auch ihren Zweck. Ärgerlich bei allen sind die recht hohen Versandkosten auch für Kleinkram, also beim Bestellen gut überlegen, ob man alles beisammen hat. Als "Hardcopy" zum Einstieg empfehle ich Bier selbst brauen von Greg Hughes. Andere haben vermutlich andere Tipps.

    Gruß
    th60
     
    KL1900 und uklov gefällt das.
  6. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.730
    Zustimmungen:
    6.013
    Punkte für Erfolge:
    273
    Als ich mich vor 1-2 Jahren etwas intensiver informiert hab, bin ich öfters über den Namen Hanghofer gestolpert.
     
    uklov gefällt das.
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Da würde ich dir absolut zustimmen.

    Wobei ich denke das obergärige Biere eh nur echte Bierfans ansprechen, Leute nicht nicht so bieraffin sind finden obergärige Biere eh meist eklig. So gesehen lohnt es sich da eigentlich garnicht gross zu experimentieren.

    Denke untergärige Biere sind da wesentlich attraktiver, denn gerade wenn man durch die Verwendung von Reis und Mais in Verbindung mit einer schwächeren Hopfung den typischen Biergeschmack zurücknimmt, und echte Früchte beimengt, kann man dadurch ganz neue Zielgruppen erreichen.

    Also geschmacklich irgendwo zwischen einem Lager und einer Bionade.
     
  8. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.730
    Zustimmungen:
    6.013
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kein Wunder, wirken viele Etikettentexte als seien sie nur da, um irgendwie das Etikett zu füllen. Mal ist "Gerstenmalz" nur fettgeschrieben, mal zusätzlich unterstrichen.

    Hatte letztens ein Pilsener von Ketterer. Bittereinheite, Farbe, Hefesorten. So sollte das sein!
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    BTW: Im Nürnberg Hauptbahnhof wurde heute der Tag des Bieres mit Infoständen und Verkostungen (teilweise kostenpflichtig) gefeiert.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov