1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

COVID-19 - Die politische und gesellschaftliche Diskussion

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast 140698, 12. März 2021.

?

Wie ist euer Impfstatus

Diese Umfrage wurde geschlossen: 23. Oktober 2022
  1. Ich warte noch auf einen Termin

    0 Stimme(n)
    0,0%
  2. 1. Dosis erhalten

    4 Stimme(n)
    1,6%
  3. 2. Dosis erhalten

    12 Stimme(n)
    4,9%
  4. Ich bin vollständig geimpft

    77 Stimme(n)
    31,3%
  5. Ich lasse mich nicht impfen

    35 Stimme(n)
    14,2%
  6. Ich kann aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden

    2 Stimme(n)
    0,8%
  7. Ich bin vollständig geimpft & Booster Impfung

    116 Stimme(n)
    47,2%
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Attitude

    Attitude Foren-Gott

    Registriert seit:
    2. September 2011
    Beiträge:
    11.614
    Zustimmungen:
    8.361
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Anti-Corona-Pille von Pfizer in finaler Analyse zu rund 90 Prozent wirksam
     
  2. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.829
    Zustimmungen:
    5.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann belege das auch mal mit echten Möglichkeiten und nicht nur mit Worten.
    Selbst die zuständigen Politiker, Ärzte und Fachleute sprechen da eine ganz andere Sprache.
    Die Ärzte klagen immer wieder darüber daß sie nicht ihre gewünschten und bestellten Mengen bekommen, aber in deiner Welt ist das alles nicht wahr, na denn....
     
  3. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann bring mal ein paar belastbare Beispiele der letzen 10 Tage. Die Zeiten sind vorbei......naja, fast.
    Selbst @Mythbuster berichtete, das sich "arbeiten lässt".

    Das es hier und da noch zu Engpässen beim "gewünschten" Impstoff kommt, ok, wird aber seltener.
    Das Leben ist kein Wunschkonzert und es bleibt dabei: Es ist für jeden Impfstoff da. Punkt.
    Nicht immer JETZT und am WUNSCHORT, aber fast.

    Besser geht immer, aber als Ausrede reicht das nicht mehr.
     
  4. körper

    körper Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    2.713
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-50HXN888 Sky Q Receiver + Dazn 1 und 2,
    WOW Komplett mit Premium über Media Receiver 401,
    Prime, Disney+ über Apple TV 2022.
    Vor allem muss dann auch mehr geimpft werden als jetzt. Bei uns gibt es keine Impfzentren mehr. Das ist zu wenig.
     
  5. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.829
    Zustimmungen:
    5.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also ich brauche keine Ausrede, ich bin 3 mal geimpft, aber ich verschließe auch nicht die Augen vor der Realität.
    Hab's heute morgen schon mal geschrieben, hier ist es nicht wirklich einfach einen Termin irgendwo zu bekommen.
    Also freue dich, saß es Gegenden gibt wo es genügend Impftermine gibt.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  6. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Das deckt sich zu 100% mit dem, was ich gestern zum Thema Booster nach vier Wochen geschrieben habe:

    Eine Booster-Impfung schon nach vier Wochen macht aus Sicht von Immunologen wenig Sinn. In Nordrhein-Westfalen sind Booster-Impfungen nach einem Erlass der Landesregierung grundsätzlich nach vier Wochen möglich, es gebe aber keine ausdrückliche Empfehlung dafür, sagte Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) am Dienstag. Manche Politiker fordern bereits, diesen Weg auszuweiten. Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie sieht das kritisch: Vier Wochen nach der Zweitimpfung seien bestimmte immunologische Prozesse noch nicht abgeschlossen. Der Booster wirke dann viel schlechter. „Die Politik hat hier zwei Dinge vermischt, die nicht vermischt werden dürfen“, sagte Prof. Carsten Watzl (Dortmund), Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, der Deutschen Presse-Agentur. Das eine ist die Empfehlung der Ständigen Impfkommission, manche Menschen schon nach vier Wochen zu boostern. „Das bezieht sich aber nur auf Menschen mit geschwächtem Immunsystem, die auf die ersten beiden Impfungen nicht oder kaum reagiert haben“, erklärte der Immunologe. „Mit der dritten Impfung wird deren Immunität nicht geboostert - ich muss sie erst einmal herstellen.“
    „Bei allen anderen - und das ist die Mehrheit - möchte ich mit der dritten Impfung eine Verstärkung der Immunität erreichen“, sagte Watzl. „Dafür müssen bestimmte Prozesse erst abgeschlossen sein.“ Es müssten sich ausreichend antikörperproduzierende Plasmazellen und T-Zellen gebildet haben, manche müssten in Gedächtniszellen umgewandelt werden, andere ins Knochenmark wandern. „Das sind Prozesse, die nach vier Wochen noch nicht abgeschlossen sind.“ Aus immunologischer Sicht seien vier Monate das Minimum, sagte Watzl. „Wenn ich dann ein drittes Mal impfe, hat der Körper die Zellen, die am besten auf den Erreger zugeschnitten sind, bereits ausgebildet - und die möchte ich noch mal verstärken. Damit ist die Immunität viel besser als wenn ich nach vier Wochen erneut impfe.“ Die Entscheidung sei vermutlich aus Angst vor Omikron gefallen, sagte Watzl, hält das aber „für nicht zielführend. Was zielführender wäre, wäre jetzt noch mal die Rate der Erst- und Zweitimpfungen zu steigern.“
    Auch die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Prof. Christine Falk (Hannover), hält eine Verkürzung für falsch. „Aus immunologischer Sicht sind vier Wochen Abstand zu der dritten Impfung zu früh“, sagte Falk der Deutschen Presse-Agentur. Das Immunsystem sei dann noch mit der „Reifung“ zugange. „Dabei werden vor allem die Antikörper noch einmal verbessert – wie bei der Reifung eines guten Weines“. „Wenn man diesen Vorgang zu früh durch eine dritte Impfung mit der Verabreichung des Antigens beschäftigt, stört das den Reifungsprozess eher, als dass es ihn unterstützt.“ Außerdem seien die Antiköperspiegel nach vier Wochen auf dem höchsten Niveau – „daher bringt eine dritte Impfung zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht so viel“, sagte Falk. Es sei besser, die Ressourcen dafür einzusetzen, um Menschen zu boostern, deren Zweitimpfung mehr als sechs Monate zurückliege oder für Risikogruppen.
    In einem am Montag unter anderem an Kreise und kreisfreie Städte versandten Erlass hieß es wörtlich: „Personen, bei denen die Grundimmunisierung weniger als fünf Monate zurückliegt, sind jedoch nicht zurückzuweisen und ebenfalls zu impfen – sofern ein Mindestabstand von vier Wochen erreicht ist.“ Wüst sagte, man habe „schon die ganze Zeit“ niemanden zurückgewiesen, der einige Tage oder Wochen vor Ablauf der fünf Monate nach der Zweit-Impfung einen Booster wollte. Nun habe man eine „Untergrenze“ von vier Wochen eingezogen. Man empfehle jetzt aber nicht, „nach vier Wochen zu laufen.“ Mit einem neuen Erlass sollten „kommunikative Fragezeichen“ nun geklärt werden.
     
    Angel, Teoha und Berliner gefällt das.
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.241
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
  8. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Ja, ja, man hat andere Vorstellungen ... ist ja nicht so, dass es ein klares Handbuch dazu gibt, welche Daten für eine Zulassung vorhanden sein müssen ...


    Russland räumt fehlende Daten ein

    Der Kreml hat eingeräumt, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den russischen Impfstoff Sputnik V wegen nach wie vor fehlender Daten noch nicht zugelassen hat. Die Daten seien noch nicht geliefert worden, weil "wir eine andere Vorstellung davon hatten, welche Informationen" übermittelt werden sollten und "wie diese geliefert werden sollten", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Dienstag. Russland habe "andere Standards", passe sich aber allmählich den Anforderungen an.

    Weder die US- noch die EU-Arzneimittelaufsicht haben bisher eine Zulassung für das russische Vakzin erteilt. Auch die WHO hatte im vergangenen Monat mitgeteilt, dass immer noch "das vollständige Dossier zu Sputnik V" ausstehe.
     
    Berliner gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.952
    Zustimmungen:
    31.831
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die diejenigen die 3h umsonst angestanden haben.
    Nein! In den Impfzentren ist fast nur Moderna vorhanden und wer eine Kreuzimpfung mit Astra + BT bekommen hat geht dann leer aus.
     
  10. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.886
    Zustimmungen:
    33.056
    Punkte für Erfolge:
    273
    In Hamburg hat die Polizei nun auch neue Arbeit bekommen. Maskenpflicht für alle Teilnehmer an Demos. Da wirds viel zu tun geben.
     
    Insomnium gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.