1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

COVID-19 - Der Wissensthread, keine Politik!

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast 140698, 12. März 2021.

?

Wie steht ihr zum Thema COVID-19 Impfung?

  1. Ich bin bereits geimpft.

    80 Stimme(n)
    65,6%
  2. Ich lasse mich so bald wie möglich impfen.

    18 Stimme(n)
    14,8%
  3. Ich erwäge eine Impfung, möchte aber noch abwarten.

    4 Stimme(n)
    3,3%
  4. Ich würde mich gerne impfen lassen, kann es aber aus medizinischen Gründen nicht.

    0 Stimme(n)
    0,0%
  5. Ich werde mich nicht impfen lassen.

    19 Stimme(n)
    15,6%
  6. Ich bin unentschlossen und weiß es noch nicht.

    1 Stimme(n)
    0,8%
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Linde

    Linde Senior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2001
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    756
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    doch, 76% bereits nach 3 Wochen und das fällt auch nicht ab
     
  2. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Attitude gefällt das.
  3. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Zur Frage des Impfschutzes nach einer Impfdosis und dem Abstand zur 2. Dosis schreibt das RKI:


    Am 19.01.2021 hat die Europäische Zulassungsbehörde (EMA) den COVID-19-Impfstoff Vaxzevria der Firma AstraZeneca zugelassen. Es handelt sich dabei um einen Vektor-basierten Impfstoff und für einen optimalen Impfschutz ist die Verabreichung von zwei Impfstoffdosen notwendig. In der Zulassung wurde ein Abstand von 4 bis 12 Wochen zwischen der 1. und 2. Impfstoffdosis festgelegt.

    Die STIKO hat den gesetzlichen Auftrag, Empfehlungen für den besten Einsatz zugelassener Impfstoff zu entwickeln und auszusprechen. In Bezug auf den optimalen Einsatz des Impfstoffs Vaxzevria (AstraZeneca) hat die STIKO intensiv die Daten aus den Zulassungsstudien geprüft.

    In den Studien konnte gezeigt werden, dass der Abstand zwischen den beiden Impfstoffdosen die Effektivität der Impfung beeinflusst und ein verlängertes Dosisintervall einen positiven Effekt auf die Höhe des Impfschutzes hat.

    Die Wirksamkeit einer 2-maligen Impfung, die im Abstand von 4-8 Wochen erfolgte, betrug 50,4% (95% KI 29,2-65,3), während die Effektivität bei einem Abstand von 8-12 Wochen 72,1% (95% KI 53,0-83,4) betrug und bei einem Impfintervall von >12 Wochen 75,4% (46,7-88,7).

    Diese Ergebnisse werden durch Immunogenitätsdaten unterstützt, die zeigen, dass bei Verabreichung der Standarddosis eine Verlängerung des Dosisintervalls zu höheren Antikörperspiegeln führt und höhere GMT-Werten erreicht werden (<6 Wochen: 22.222 (95% KI 20.360 - 24.225) vs. 9-11 Wochen: 34.754 (95% KI 30.287 - 39.879).

    Während die Verabreichung der zweiten Impfstoffdosis zum Ende des von der Zulassung gedeckten Zeitintervalls die Wirksamkeit nach der 2. Dosis erhöhen soll, ist die Wirksamkeit der 1. Dosis ausreichend, um das Intervall bis zu 12 Wochen abzudecken. Wie auch bei anderen Impfungen, tritt die Wirkung dieses Impfstoffs in der Regel etwa 10-14 Tage nach der ersten Impfstoffgabe ein. Bereits nach Verabreichung der ersten Impfstoffdosis besteht somit ein relevanter Schutz, der ohne einen Wirkverlust über mehrere Wochen anhält und somit die Gabe der 2. Dosis zu einem möglichst späten - noch von der Zulassung gedeckten Zeitpunktes - ermöglicht.

    Aus diesen Gründen hat die STIKO entschieden, für die Verabreichung des Vektor-basierten Impfstoffs Vaxzevria (AstraZeneca) einen Abstand von 12 Wochen zwischen den beiden Impfstoffdosen zu empfehlen.

    Quelle: RKI - Impfen - COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)
     
    Berliner und Attitude gefällt das.
  4. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Zitat: "Dauer des Impfschutzes

    Die Dauer der Schutzwirkung des Impfstoffs ist nicht bekannt, da sie noch im Rahmen laufender klinischer Studien ermittelt wird."

    Ist das aktuell bei jedem Impfstoff der Fall, oder gibt es da schon Daten?
     
  5. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Ich habe ja schon immer geschrieben, dass bei Impfungen mit AZ auf jeden Fall der Abstand zwischen den Dosen 12 Wochen betragen sollte. Das liegt nicht nur daran, dass dann der Impfschutz besser ist, sondern auch die Gefahr von Nebenwirkungen. Dazu gab es bislang nur Diskussionen in medizinischen Fachforen, nun gibt es dazu auch eine öffentliche Aussage.


    Ich zitiere: Professor Dr. Andreas Greinacher, Leiter der Abteilung Transfusionsmedizin am Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin in Greifswald, ist der Experte für die durch AstraZeneca ausgelösten Thrombosen oder Blutgerinnsel in Deutschland. Der Hämatologe forscht seit Jahren an den Thrombosen, die als Nebenwirkung durch Heparin ausgelöst werden. Heparin ist ein Medikament, das eigentlich die Blutgerinnung hemmen soll und deshalb gegen Thrombosen eingesetzt wird.

    Die Wirksamkeit der Zweitimpfung - des sogenannten Boostens - beträgt nach vier bis acht Wochen laut der europäischen Arzneimittelbehörde EMA 50,4 Prozent. Bei zwölf und mehr Wochen liegt sie bei 72,1 Prozent bis 82,4 Prozent.

    Andreas Greinacher warnt im Gespräch mit ZEIT ONLINE davor, die zweite Impfung mit AstraZeneca früher zu verabreichen. Dadurch könne das Risiko seltener schwerer Thrombosen erhöht werden. "Ich kann jedem nur empfehlen, drei Monate bei der AstraZeneca-Impfung zu warten.", sagt der Experte der Uni Greifswald. "Bei allen Antikörperreaktionen gegen PF4 (Plättchenfaktor 4), die wir bislang untersucht haben, war es immer so, dass die Antikörper bei den allermeisten Menschen nach drei Monaten verschwunden sind". Sollten sich nach der ersten Impfung unbemerkt Autoantikörper gebildet haben, dann wären diese nach 12 Wochen wieder aus dem Blutkreislauf verschwunden. "Wahrscheinlich wird die Uhr damit wieder auf null gestellt", meint Greinacher.

    Greinacher erklärt die Thrombosen nach einer Impfung mit AstraZeneca durch Eiweißverbindungen auf den Blutplättchen in Verbindung mit einer extremen Immunreaktion, bei der Autoantikörper entstehen. Er geht davon aus, dass Antikörper an Blutplättchen andocken und sie so aktivieren. Die Blutplättchen können dann verklumpen, so dass Gerinnsel entstehen, und die Zahl der Plättchen insgesamt wird dadurch reduziert.

    Quelle: AstraZeneca: Wie sicher ist der Impfstoff?


    Was ich von Spahn und seiner "nach vier Wochen Freigabe" halte, schreibe ich lieber nicht ... sonst müsste ich mich selbst sperren ...
     
    Gorcon, Attitude und Wolfman563 gefällt das.
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.230
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    So wie ich das verstanden habe, sind die mRNA Impfstoffe "relativ" gleich, deswegen frage ich mich, warum CureVAC so lange braucht für einen mRNA Impfstoff. Vielleicht haben sie auch keine Erfahrung mit solchen mRNA Vakzinen? Die Anpassung an (zukünftige) Mutationen ist ja bei den mRNA Impfstoffen viel einfacher zu realisieren.
    Und was wäre denn, wenn Du innerhalb dieses Zeitraumes keinen Termin bekommst? Frage an alle, die Ahnung haben:
    Wenn man den Termin überschreitet, also z.B. 15 Wochen. Darf man da überhaupt noch die 2. Dosis erhalten? Ist man da nur weniger geschützt, je später man geimpft wird oder muss man den Impfschutz von Vorne beginnen? Zumindest bei Astra Zeneca?
     
  7. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Ich werde schon zusehen, dass ich innerhalb der 12 Wochen vom Hausarzt eine Zweitimfung bekomme. ;)
    Bis Mitte August wird wohl "der große Impfstoffmangel" hoffentlich vorbei sein.
    "Falls alle Stricke reißen", würde ich notfalls sogar wieder AZ nehmen, aber nicht so gerne nach nur 6 Wochen, so wie es hier im Dorf alle Hausärzte "blöderweise" handhaben, da eine starke Verkürzung des empfohlenen 12 Wochen Intervalls wohl zu einer signifikant schlechteren Schutzwirkung führt.

    Bei AZ heißt es ja sinngemäß in etwa "bei einem Impfintervall von mehr als 12 Wochen ist die Schutzwirkung höher als bei einem Intervall von bis zu 12 Wochen".
    Da aber AZ nur mit einem Impfintevall von 4 bis 12 Wochen zugelassen ist, könnte es vielleicht "rechtliche" Probleme geben? Rein von der Schutzwirkung könnte man die 12 Wochen bestimmt noch etwas verlängern, macht aber auch nicht wirklich viel Sinn, da den meisten die 12 Wochen schon viel zu lang erscheinen, in Bezug auf Urlaubspläne/Freiheiten etc.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. Juni 2021
  8. Linde

    Linde Senior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2001
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    756
    Punkte für Erfolge:
    103
    https://www.kbv.de/media/sp/2021-06-02_Corona_Report.pdf

    die Zahlen bei AZ fand ich jetzt schon krass, wobei in NRW da ja eine Massenimpfung am Osterwochenende war und die sind dann alle Anfang Juli dran

    AstraZeneca
    Gesamt 9.323.478 (18,1 %)
    Erstimpfungen 8.586.297
    Zweitimpfungen 737.181
    geliefert 10.199.350

    die Anzahl der Kombi aus Erstimpfung AZ und Zweitimpfung Biontech würde mich interessieren.
    mal schauen wie sich die Anzahl der Zweitimpfungen entwickelt.

    ansonsten wieder weniger PCR Tests, aber die Positivrate ist auch deutlich gefallen, mittlerweile bei 4,45%
     
  9. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.869
    Zustimmungen:
    33.014
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sag das mal den Urlaubern. Meine Ärztin hat mich Montag, wohl aus gutem Grund, gefragt wie "schnell" ich die 2. Dosis AZ brauche. Offenbar gibts Patienten mit "großer Eile". Ich hab dann gesagt dass ich keinen Urlaubsdruck habe und daher die 12 Wochen nehme. Da guckte sie zufrieden :D

    Die Frage war zwar nicht an mich, aber es ist doch üblich dass man den 2. Termin direkt bei der Erstimpfung bekommt? Ich habe meinen Ende August fest im Terminkalender. Und da die Praxen recht gut kalkulieren, wie man jetzt die kommenden Wochen mit der Aussetzung vieler Erstimpfungen zugunsten anstehender Zweitimpfungen sieht (die engen Zeitgrenzen unterliegen), dürfte da nichts schieflaufen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2021
    Attitude und DVB-T2 HD gefällt das.
  10. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein. Ich habe schon die Info bekommen, das mein Zweittermin AZ gefährdet ist.

    Kalkulieren nützt nix, wenn auf einmal kein oder weniger AZ geliefert wird.
     
    Attitude, Winterkönig und DVB-T2 HD gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.