1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

COVID-19 - Der Wissensthread, keine Politik!

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast 140698, 12. März 2021.

?

Wie steht ihr zum Thema COVID-19 Impfung?

  1. Ich bin bereits geimpft.

    80 Stimme(n)
    65,6%
  2. Ich lasse mich so bald wie möglich impfen.

    18 Stimme(n)
    14,8%
  3. Ich erwäge eine Impfung, möchte aber noch abwarten.

    4 Stimme(n)
    3,3%
  4. Ich würde mich gerne impfen lassen, kann es aber aus medizinischen Gründen nicht.

    0 Stimme(n)
    0,0%
  5. Ich werde mich nicht impfen lassen.

    19 Stimme(n)
    15,6%
  6. Ich bin unentschlossen und weiß es noch nicht.

    1 Stimme(n)
    0,8%
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Die folgen den offiziellen Empfehlungen.
    Aber m.e. kein Grund zur Panik, selbst bei Infektion mit Covid, bist du ja zu annähernd 100% vor schwerem Verlauf geschützt. Immer noch 1. Klasse (y)
     
    Insomnium gefällt das.
  2. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Und die offizielle Empfehlung der STIKO und der allermeisten Experten sieht für AstraZeneca ein Impfintervall von 12 Wochen vor.
    Und deshalb folgt meine Hausarzt-Praxis leider gerade nicht den offiziellen Empfehlungen.

    "Immunologe sieht die Verkürzung kritisch
    Professor Carsten Watzl, Leiter des Forschungsbereichs Immunologie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund sieht die von Gesundheitsminister Spahn vorgeschlagene Verkürzung des Zeitraums zwischen Erst- und Zweitimpfung kritisch: "Studien haben klar gezeigt, dass die Effektivität bei einem Abstand von weniger als sechs Wochen nur 55 Prozent beträgt und erst bei einem Abstand von zwölf Wochen bei über 80 Prozent liegt! Das ist schon ein gewaltiger Unterschied. Daher muss man den Menschen klar sagen:
    "Wenn Sie Ihren Impfabstand bei Astrazeneca verkürzen, um damit schneller in den Genuss von Lockerungen zu kommen, machen Sie das auf Kosten ihres Immunschutzes!""

    Quelle: ZDFmediathek
     
  3. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ok, "Empfehlung" war das falsche Wort.......wobei die Verkürzungs-Empfehlung ja schon von "offizieller" Stelle kam. (Spahn)
    Und die Zulassung das ja auch abdeckelt.

    Aufklären darüber hätte dich dein Arzt natürlich müssen.
     
    Gast 199788 gefällt das.
  4. Linde

    Linde Senior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2001
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    756
    Punkte für Erfolge:
    103
    es sind aber 6 Wochen und nicht weniger, ansonsten hatte ich hier ja nachgefragt, leider ohne Antwort denn in den Artikeln zu dem Thema stand ja 76% (?) 21 Tage nach der ersten Impfung und der Wert fällt NICHT ab bis zur zweiten Impfung, erhöht sich dann auf 80%.
    Wie da dann 55% möglich sein sollen, verstehe ich einfach nicht.
     
  5. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Hier nochmal "die genauen Zahlen" ...
    Aus den Zahlen geht hevor, dass auch 6 Wochen Abstand bei AZ viel zu wenig ist ...
    Quelle: RKI - Startseite

    "Warum empfiehlt die STIKO bei der Verabreichung des Vaxzevria (AstraZeneca) -Impfstoffs einen Impfabstand von 12 Wochen zwischen den beiden Impfstoffdosen?

    Am 19.01.2021 hat die Europäische Zulassungsbehörde (EMA) den COVID-19-Impfstoff Vaxzevria der Firma AstraZeneca zugelassen. Es handelt sich dabei um einen Vektor-basierten Impfstoff und für einen optimalen Impfschutz ist die Verabreichung von zwei Impfstoffdosen notwendig. In der Zulassung wurde ein Abstand von 4 bis 12 Wochen zwischen der 1. und 2. Impfstoffdosis festgelegt.

    Die STIKO hat den gesetzlichen Auftrag, Empfehlungen für den besten Einsatz zugelassener Impfstoff zu entwickeln und auszusprechen. In Bezug auf den optimalen Einsatz des Impfstoffs Vaxzevria (AstraZeneca) hat die STIKO intensiv die Daten aus den Zulassungsstudien geprüft.

    In den Studien konnte gezeigt werden, dass der Abstand zwischen den beiden Impfstoffdosen die Effektivität der Impfung beeinflusst und ein verlängertes Dosisintervall einen positiven Effekt auf die Höhe des Impfschutzes hat.

    Die Wirksamkeit einer 2-maligen Impfung, die im Abstand von 4-8 Wochen erfolgte, betrug 50,4% (95% KI 29,2-65,3), während die Effektivität bei einem Abstand von 8-12 Wochen 72,1% (95% KI 53,0-83,4) betrug und bei einem Impfintervall von >12 Wochen 75,4% (46,7-88,7).

    Diese Ergebnisse werden durch Immunogenitätsdaten unterstützt, die zeigen, dass bei Verabreichung der Standarddosis eine Verlängerung des Dosisintervalls zu höheren Antikörperspiegeln führt und höhere GMT-Werten erreicht werden (<6 Wochen: 22.222 (95% KI 20.360 - 24.225) vs. 9-11 Wochen: 34.754 (95% KI 30.287 - 39.879).

    Während die Verabreichung der zweiten Impfstoffdosis zum Ende des von der Zulassung gedeckten Zeitintervalls die Wirksamkeit nach der 2. Dosis erhöhen soll, ist die Wirksamkeit der 1. Dosis ausreichend, um das Intervall bis zu 12 Wochen abzudecken. Wie auch bei anderen Impfungen, tritt die Wirkung dieses Impfstoffs in der Regel etwa 10-14 Tage nach der ersten Impfstoffgabe ein. Bereits nach Verabreichung der ersten Impfstoffdosis besteht somit ein relevanter Schutz, der ohne einen Wirkverlust über mehrere Wochen anhält und somit die Gabe der 2. Dosis zu einem möglichst späten - noch von der Zulassung gedeckten Zeitpunktes - ermöglicht.

    Aus diesen Gründen hat die STIKO entschieden, für die Verabreichung des Vektor-basierten Impfstoffs Vaxzevria (AstraZeneca) einen Abstand von 12 Wochen zwischen den beiden Impfstoffdosen zu empfehlen.

    Stand: 01.04.2021"
     
  6. -Rocky87-

    -Rocky87- Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    51.529
    Zustimmungen:
    37.365
    Punkte für Erfolge:
    273
    So ging es mir auch ehe dann ich 2 Tage später 2x zusammengebrochen bin und im Krankenhaus lag. :(
     
  7. Linde

    Linde Senior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2001
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    756
    Punkte für Erfolge:
    103
    da war der Link

    Astra-Zeneca-Impfstoff: Drei Monate Impfabstand besser als sechs Wochen | PZ – Pharmazeutische Zeitung

    Also entweder liegt der Schutz bei 76% bis zur zweiten Impfung, egal wann die ist, oder der konkrete Fall war nicht abgebildet.
    Wie auch, wenn sich die Prozente immer auf die Vergleichsgruppen beziehen. Reicht der Antikörperspiegel aus? das ist imo die entscheidende Frage.
    Der letzte Satz ist auch relevant, keine Hospitalisierungen. Also das Ziel der Impfung erreicht.
    Also ich würde mir da persönlich keinen Kopf machen, würde jetzt aber auch keine Reduzierung einfordern.
    Bei meiner Mutter sind es 10, in NRW jetzt 9
    Biontech wirkt vielleicht auch besser nach 10 Wochen, wurde es getestet?
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.705
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich will ja hier nix mehr schreiben, aber nur kurz. Ich soll nächste Woche zum impfen kommen.
     
    Teoha, NurderS04 und Linde gefällt das.
  9. NurderS04

    NurderS04 Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    11.587
    Zustimmungen:
    10.617
    Punkte für Erfolge:
    273

    Du hast es ja auch eilig gehabt und wolltest AZ haben und jetzt bist du noch als Zugabe eine Woche zuhause!:geek:
     
  10. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Biontech entfaltet bereits bei einem Impfintervall von 3 Wochen seine volle Wirkung von ca. 95% gegen eine Corona-Infektion.
    Es ist bei Biontech völlig ausreichend nach nur 3 Wochen die Zweitimpfung vorzunehmen.
    Da der Impfstoff sehr knapp ist, hat man das Intervall ausgereizt und impft erst nach 6 Wochen.

    "Unterschied zu mRNA-Impfstoffen groß
    Der entscheidene Faktor beim Impfstoff von Astrazeneca sei, dass es sich dabei nicht um einen mRNA- sondern einen Vektorimpfstoff handle, so Watzl.

    Bei der Verkürzung der Impfabstände bei den mRNA-Impfstoffen habe er keine Bedenken: "21 Tage bei Biontech und 28 Tage bei Moderna waren die Abstände, bei denen die Impfstoffe ihre gute Effektivität von rund 95 Prozent gezeigt haben". Bei Astrazeneca sei das Bild aber anders."

    Quelle: ZDFmediathek
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. Mai 2021
    Linde gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.