1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Corona Virus habt ihr Angst? - Aktuelle Umfrage geändert! - Impfung

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von disneyfan5002, 23. Februar 2020.

Schlagworte:
?

Aus aktuellem Anlass: Lasst ihr euch gegen Corona impfen?

  1. Ja, so schnell wie möglich/sobald ich dran bin

  2. Ja, nach frühestens einem Jahr

  3. Ja, nach ein bis zwei Jahren

  4. Ja, nach frühestens drei Jahren

  5. Nein gar nicht, aber ich lasse mich sonst gegen andere Sachen impfen

  6. Nein, ich bin grundsätzlich gegen Impfungen

Das Ergebnis kann erst nach Abgabe einer Stimme betrachtet werden.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    So abwegig ist das gar nicht. Der rote Knopf ist meist der Not-Aus Knopf. Der soll gedrückt werden im Falle eine Notabschaltung. Bei einer Notabschaltung geht es primär darum Gefahr von Personen abzuwenden, da kann durchaus der Schaden an Teilen der Maschine in Kauf genommen werden, Hauptsache es kommt kein Mensch zu Schaden. Man muss bei der Einweisung also unbedingt erklären, dass der Not-Aus nur für Notfälle gedacht ist, und nicht der normale Weg um eine Maschine abzustellen.
    Ich habe tatsächlich schon Diskussionen mit Kunden geführt, die mir erklärt haben, in ihrem Land wäre die Maschine wertvoller als ein Arbeiter, im Notfall soll also die Maschine zuerst geschützt werden, und erst danach die Personen an der Maschine. Sowas kommt natürlich nicht in Frage, es zeigt aber auch wie es in manchen Ländern zugeht.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Würde ich pauschal so nicht sagen! Denn Fehlerbehebung gehört da auch oft dazu. ;)
     
  3. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Warum nicht?

    Wer soll wovon die Waren kaufen, die von Automaten auf's Band geschissen werden?
    Warte mal ab, wenn sich die ersten Roboter selbst reparieren können...
     
  4. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nachdem nun die ersten Zahlen der Länder für heute rein kommen, kann ich sagen, dass diese einen Tick höher liegen als gestern.
    Das macht aber für die Zahl der Aktiven Fälle gar nichts, da dort heute mehr wegfallen als gestern. Sollte nicht noch jmd positive Zahlen im Keller versteckt haben, sieht es sehr sehrt gut aus, dass diese auch heute fallen werden.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Du musst zwischen dem Produktionspersonal und dem Wartungspersonal unterscheiden. Wer mit den Maschinen produziert, braucht nicht die gleiche Ausbildung wie der der sie wartet. Klar, einfache Handgriffe wie irgendwelche Filter wechseln, das kann auch das Produktionspersonal, aber im Fehlerfall, anhand eines elektrischen Schaltplans, einen Fehler suchen, dafür ist dann doch eine andere Qualifikation erforderlich.
     
    Winterkönig gefällt das.
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Davon sind wir weiter entfernt als manche Träumer sich das vorstellen.
    Willst du ein Beispiel? Nimm selbstfahrende Autos. Elon Musk hat 2015 verkündet, alle Tesla könnten ab 2016 alleine durchs Land fahren. Du kannst dein Auto losschicken um die Kinder irgendwo abzuholen, usw...
    Es ist jetzt 4 Jahre später, eine neue Hardwaregeneration, neue Software, und diese Funktion ist in weite Ferne gerückt, realistisch geschätzt wird das nichts vor 2025-2030.
    Und deine selbstreparierenden Roboter, oder durch KI geplante und gebaute Fabriken, das ist noch absolute Science Fiction. Darüber diskutieren heute nur Philosophen, Politiker und Träumer, aber keine Ingenieure oder Techniker. Da kannst du frühestens 2040-2050 mit rechnen, sofern es vorher keinen Durchbruch bei bestimmten Technologien gibt.
    Wenn Deutschland nach der Krise eine eigene Produktion aufbaut, dann wird das hochautomatisiert sein, aber immer noch mit gering qualifizierten Personal an einigen Schlüsselstellen. Natürlich wird es da auch hochqualifiziertes Personal geben, aber deutlich weniger.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nicht zwingend. Ich kenne das so das man beides können musste.
     
    Pedigi gefällt das.
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Nur eine Frage der Zeit. Wer hätte sich vor 100 Jahren Fließbänder ohne Arbeiter vorstellen können?
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das kommt auch auf die Maschinen an. Wenn diese weitestgehend wartungsfrei sind, und nur alle 6 Monate mal ein wenig Wartung brauchen, dann wirst du ganz sicher nicht das höher qualifizierte Wartungspersonal 6 Monate Knöpfchen drücken lassen. Wenn Wartung aber im Stundentakt nötig ist, dann ist das vielleicht etwas anderes.
     
    Winterkönig und Gorcon gefällt das.
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Sag ich doch, meine Prognose war 2040-2050.
    Eines kann ich dir aber versprechen, bei der nächsten Wahl musst du dieses Szenario nicht berücksichtigen. Wähle auf keinen Fall so, als würden innerhalb der nächsten 4 Jahre KI gesteuerte Maschinen die komplette Produktion übernehmen, denn das wird nicht passieren. Auch wenn irgendwelche Linke dir etwas anderes erzählen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.