1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Corona Virus habt ihr Angst? - Aktuelle Umfrage geändert! - Impfung

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von disneyfan5002, 23. Februar 2020.

Schlagworte:
?

Aus aktuellem Anlass: Lasst ihr euch gegen Corona impfen?

  1. Ja, so schnell wie möglich/sobald ich dran bin

  2. Ja, nach frühestens einem Jahr

  3. Ja, nach ein bis zwei Jahren

  4. Ja, nach frühestens drei Jahren

  5. Nein gar nicht, aber ich lasse mich sonst gegen andere Sachen impfen

  6. Nein, ich bin grundsätzlich gegen Impfungen

Das Ergebnis kann erst nach Abgabe einer Stimme betrachtet werden.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Müssen ja auch nicht. Nochmal 95% der Todesopfer sind über 60 Jahre alt, 2/3 über 80. Darum geht es aktuell, davon viele vorher in den Kliniken.
    Nach den Impfungen der ersten Gruppe ist ein Indizwert von 50 als Maßstab nicht mehr haltbar.

    Pflegeeinrichtungen werden ja gerade bevorzugt geimpft. In der Traumwelt der Virologien reichen 7 Tage um die Kette zu durchbrechen, wenn man in seinem Zimmer sitzen würde. Wenn ich natürlich noch auf der Arbeit bin, Einkaufen gehen etc dann funktioniert das nicht.
    Die Zulassung von Biontech lässt ein Zeitfenster für die Zweite Impfung bis zu 42 Tage zu, deshalb sollte man den zweiten Impfungen erst am 01. Februar beginnen, sodass während des Lockdowns im Januar möglichst viele Menschen der Risikogruppen geimpft werden können.

    Der weniger wirksame Impfstoff von AstraZeneca könnte nach der Zulassung, dann für Asylheime, Gefängnisse, Lehrer, Abgeordnete, Richter etc außerhalb der Risikogruppen und für die Gruppe 3 verwendet werden um in Sachen Herdenimmunität voran zu kommen. Ich denke Biontech und Moderna sollten die Primären Hersteller für die Risikogruppen 1 und 2 sein.

    Die Zahlen gehen tendenziell runter. Das Problem ist, dass die Bereitschaft der Bevölkerung nach einem Jahr zurück geht. Deshalb müssen die Maßnahmen verschärft werden, um das gleiche Ergebnis zu erreichen.
    Es wäre ein falsches Signal gewesen, wenn man die Schulen geöffnet hätte, die Wirtschaft aber nicht. Das scheint Gottsei Dank nicht zu kommen. Die Frage wird sein, wie lange sich Deutschland das noch erlauben kann, diese Maßnahmen zu finanzieren und hier meine ich sowohl die Bürger als auch der Staat. Bis in den März oder April ist jedenfalls utopisch. Vlt kommt uns hier der Klimawandel zu Gute und wir können auf einen frühen Frühling hoffen.
    Für mich ist jedenfalls klar, dass der Einzelhandel im Februar wieder mit Einschränkungen öffnen muss, auch wenn es dann durchaus sein kann, dass es im März wieder zu Einschränkungen kommt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2021
  2. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Laut Statistik wurden bisher fast 115.000 Bewohner davon geimpft, also rund 14 %.
     
  3. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. Januar 2021
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.559
    Zustimmungen:
    31.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    115.000 sind aber keine 14%. ;)

    MV ist übrigens an der Spitze was Impfungen angeht. (y)
     
  5. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das RKI hat eine Grafik veröffentlicht, in der keine Übersterblichkeit ersichtbar ist.


    [​IMG]
     
  6. Kabelfan2020

    Kabelfan2020 Gold Member

    Registriert seit:
    20. April 2020
    Beiträge:
    1.412
    Zustimmungen:
    2.733
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Text zur Grafik sagt etwas anderes.

    "30. Dezember 2020 – Um die Frage zu beantworten, ob COVID-19 zu einer Übersterblichkeit führt, beobachten wir anhand einer Sonderauswertung die vorläufigen Sterbefallzahlen in Deutschland. Im April lagen die Sterbefallzahlen deutlich über dem Durchschnitt der Vorjahre. Gleichzeitig war ein Anstieg der Todesfälle zu beobachten, die mit dem Coronavirus in Zusammenhang stehen (Quelle: Robert-Koch-Institut (RKI)). Als diese zurückgingen, bewegten sich ab Anfang Mai auch die Sterbefallzahlen zunächst wieder etwa im Durchschnitt. Im August waren sie allerdings wieder erhöht. Dies geht offenbar auf eine Hitzeperiode zurück. Auch die Sterbefallzahlen im September lagen etwas über dem Durchschnitt der Vorjahre. Nach durchschnittlichen Sterbefallzahlen in der ersten Oktoberhälfte sind die Sterbefallzahlen seit der zweiten Oktoberhälfte wieder überdurchschnittlich."

    Quelle: Sterbefallzahlen und Übersterblichkeit
     
    Teoha und Gast 140698 gefällt das.
  7. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Einerseits hast Du den Begleittext vergessen, war sicher nur ein "Versehen":


    "30. Dezember 2020 – Um die Frage zu beantworten, ob COVID-19 zu einer Übersterblichkeit führt, beobachten wir anhand einer Sonderauswertung die vorläufigen Sterbefallzahlen in Deutschland. Im April lagen die Sterbefallzahlen deutlich über dem Durchschnitt der Vorjahre. Gleichzeitig war ein Anstieg der Todesfälle zu beobachten, die mit dem Coronavirus in Zusammenhang stehen (Quelle: Robert-Koch-Institut (RKI)). Als diese zurückgingen, bewegten sich ab Anfang Mai auch die Sterbefallzahlen zunächst wieder etwa im Durchschnitt. Im August waren sie allerdings wieder erhöht. Dies geht offenbar auf eine Hitzeperiode zurück. Auch die Sterbefallzahlen im September lagen etwas über dem Durchschnitt der Vorjahre. Nach durchschnittlichen Sterbefallzahlen in der ersten Oktoberhälfte sind die Sterbefallzahlen seit der zweiten Oktoberhälfte wieder überdurchschnittlich."


    Außerdem: Die 2020 Kruve endet da, wo sie anfängt, deutlich zu steigen. Seit November steigt die Übersterblichlkeit an. Außerdem nicht vergessen, dass es deutlich weniger Verkehrsunfälle etc. gab. Wurde alles schon x-fach durchgekaut. Und ändert nichts an der Situation auf den Intensivstationen ... aber da redet man bei knapp zehn Usern hier eh nur gegen Windmühlen an ...
     
    Wolfman563, Teoha und Kabelfan2020 gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.559
    Zustimmungen:
    31.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
  9. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Ich sehe, da war Kabelfan2000 schneller.(y)
     
    Kabelfan2020 gefällt das.
  10. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    1. Fehlt der Begleittext

    2. sehe ich im Frühjahr eine Übersterblichkeit

    3. endet die Kurve in KW 43, also exakt vor dem massiven Anstieg.

    4. ist diese, deine „selektive“ Darstellung und Aussage imho schlichtweg MANIPULATIV
     
    sanktnapf, Kabelfan2020 und Gast 140698 gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.