1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Corona-Folgen: So steht es um Media Markt und Saturn

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. August 2020.

  1. yander

    yander Guest

    Anzeige
    Weil Zahlung direkt von meiner Bank ohne Umwege auf das Konto des Shops eingeht,
    wenn ihr so leichtsinnig seit immer brav eure Daten über das ganze Internet streut müsst ihr euch nicht wundern wenn eines Tages ,
    so passiert bei meiner Schwester ..
    [​IMG]

    ich mache das nicht so und das ist schließlich meine Sache wie ich mich schütze .
    mache kein Online Banking habe noch nie Phishings Mails bekommen,
    da muss man sich doch mal fragen... wie die Betrüger an die Emails der Bank Kunden kommen nicht war !:eek:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. August 2024
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.862
    Zustimmungen:
    30.324
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann kannst Du doch bedenkenlos Onlinebanking machen.
    Pfischingmails haben nichts damit zu tun ob man Onlinebanking nutzt oder nicht sondern haben mit dem E-Mailanbiter zu tun ob dieser solche Mails nicht automatisch als Spam einsortiert.

    Mich stören solche Mails nicht da ich solche Mails einfach lösche.
     
    KTP, KL1900 und Pete Melman gefällt das.
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.947
    Zustimmungen:
    3.373
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wie man hier sieht, machst du das auch. Du schreibst Beiträge in einem Forum, hast ein Netzwerk Switch online gekauft ....
     
  4. yander

    yander Guest

    ich kann auch on gehen ohne das du oder irgend eine Behörde mir zuordnen kann ,
    wie werde ich nicht sagen nur so viel, so was wie VPN ist es leider nicht .:D
    Frag mal die Experten die sagen selber das es nicht klug ist wenn man von sich zu viele Daten streut .
     
  5. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.574
    Zustimmungen:
    5.903
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich gab schon Phishingmails für angebliche Konti bei Banken bekommen, bei denen ich nie Kunde war.
    Weiter steht es dir frei, die Mails jederzeit zu löschen.

    Deine Bank wird dir nie eine Mail senden mit einem Link. Das sollte mittlerweile wohl bekannt sein.
    Wenn du doch der Meinung bist, eine Mail sei echt, klicke nicht auf den Link, sondern gehe eigenständig in dein Onlinebanking rein.
    Kann ja nicht so schwer sein.
     
  6. yander

    yander Guest

    habe seit etlichen Jahren Internet nie Phishing-mails bekommen,
    ich gehe halt sehr sparsam mit meinen Daten um vielicht liegt das daran?
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.947
    Zustimmungen:
    3.373
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... eine 100%ige Sicherheit wird und kann es sowieso nie geben ...
     
  8. yander

    yander Guest

    Man kann aber viel vermeiden was nicht notwendig ist und ach anders geht.
    Das Media Markt Angebot ist für mich derzeit sehr uninteressant ,
    was
    E-Scooter an geht hat mein Shop auch die größere Produkt Auswahl .
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.947
    Zustimmungen:
    3.373
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... gefälschte Unterschriften waren da beliebt.
    Hatten auch mal so einen Fall, in dem sich jemand um 10.000 DM bereichern wollte. Den hatten wir aber nach Strich und Faden ver*rscht.
    Zum Abschluss kam die Polizei, tippten ihn von hinten auf die Schulter und fragten ihn, ob Herr Soundso ist. Der glotzte sehr erstaunt und die Handschellen klickten.

    In dem Zusammenhang kam im Vorfeld eine Frau, die sich tiersich darüber aufregte, weil sie dauernd irgendwelche Kredit-, EC- und Kundenkarte bekam. War eine wertvolle Info, weil der Betrüger so seinen Kontostand nicht abfragen konnte.
    De Frau fragt, ob sie die Karten noch hatte. Das war der Fall und habe ihr dann gesagt, sie solle sich an die Kripo Herrn sowieso wenden, der sich sicherlich über diese Karten freuen würde.

    Eine andere Methode war mit Falschgeld einzukaufen, vor allem zu der Zeit als die neuen DM-Scheine eingeführt wurden. Damals war ich Kassierer in einer Bank.
    Die Einführung der neuen DM-Scheine wurde u.a. mit höherer Fälschungsicherheit begründet. Dem Thema hat sich dann die Presse angenommen, die darauf hinwiesen, wie einfach sie mit einem Farbkopierer kopiert werden konnten. Haben natürlich einige auch ausprobiert.
    Wenn es entsprechende Berichte in der Presse gab, wusste ich schon, was mich am nächsten Tag erwartet.
    Mir fielen die Kopien direkt beim Zählen auf, weil die Fotokopien zu glatt waren und der Grip beim zählen fehlte.
    Den Schaden hatten natürlich die Geschäftsleute. Nur einmal hatte ich einen falschen 100er "übersehen". Das war bei einer älteren Frau, die sich ihre Rente mit einem eigenen Kiosk aufbesserte.
    Die Fälschungen musste ich natürlich einbehalten, denn sonst hätte ich mich strafbar gemacht.

    Eine andere Anekdote aus dieser Zeit:
    Am Tag als die neuen 100 DM-Scheine seitens der Bundesbank erstmals ausgegeben wurde, dann morgens direkt nachdem die Filiale geöffnet wurde, stand eine ältere Dame vor meiner Kasse. Die machte die Handtasche auf. Darin befanden sich 50.000 DM (!) in 100ern. Der Dame musste ich dann mitteilen, dass wir die neuen 100er erst im Laufe des Tages erhalten würde. Daraufhin brach die Frau in Tränen aus, weil sie Panik hatte, dass ihr Geld nichts mehr Wert sei.
    Hatte dann eine Kundbetreuerin draum gebeten, sich um die Dame zu kümmern. Wie das letztendlich ausgegangen ist, hatte ich nicht mehr mitgekriegt.

    Ein anderer Fall: bei einem Kunden gab es einen Sterbefall in der Familie und hatte in Folge auf dem Dachboden eine Tasche mit 10.000 DM in 50er "Bank deutscher Länder".

    [​IMG]
    (Quelle -> Bildarchiv deutscher Zahlungsmittel | Deutsche Bundesbank )

    Der fragte, ob das noch was Wert ist. Hatte darauf geantwortet "das was draufsteht". Da leuchteten dann auf einmal ein Paar Augen. Normalerweise hatte ich bei Kunden alte DM-Scheine gewechselt. 10.000 DM war mir aber zuviel und hatte an die Landeszentralbank Bonn verwiesen. Später erzählte er dann, dass das da alles schnell und einfach abgelaufen ist.

    Alle DM-Scheine die jemals von der Bank deutscher Länder und der Deutschen Bundesbank herausgegeben wurden, haben immer noch den aufgedruckten Wert. Die Geldscheine können bei der Deutschen Bundesbank oder in einer derer Filiale (z.B. Filiale Köln ) umgetauscht werden.
    Ausgezahlt wird der Betrag in Euro zum Umrechnungskurs von 1 Euro = 1,95583 DM.

    Die DM-Scheine sind kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr und müssen vom Handel nicht mehr angenommen werden. Aber es liegt im Ermessen des jeweiligen Händlers, ob er DM annimmt oder nicht.
    Ostmark/DDR-Mark können nicht umgetauscht werden und haben allenfalls nur noch Sammlerwert.

    Einmal brauchte mein Geldautomat Bargeld. Aud versicherungstechnichen Gründen war das nur erlaubt, wenn die Filiale abgeschlossen war. Kollege wollte reade die Tür zuschliessn, da stand draußen vor der ein Typ mit Sturmhaube und einem Brotmesser in der Hand. Geistesgegenwärtig hielt der Kollege seinen Fuß vor die Tür und die Tür abgeschlossen. Der Ty mit der Sturmhaube stand dann vor der Tür, wedelte mit seinem Brotmesser und schrie "das ist ein Banküberfall". Als das ignoriert wurde, ist der Typ wieder von dannen gezogen.
    Wie gut, dass dem Typ entgangen ist, dass man die Türe in beide Richtungen öffnen konnte.

    An einem Freitagmittag sprach mich mein Chef an. Der sagte mir, das ein Kollege in einer anderenFiliale überfallen wurde. Ich solle mal dahin fahren und gucken was da los ist und ob die Filiale wieder öffnen will. Letzteres war nicht der Fall.
    Wie erzählt wurde, hatte der Bankräuber dem Kassiere eine Waffe vor die Nase gehalten und Bargeld gefordert. Daraufhin sind wohl Kolleginnen und Kollegen am Schalter aufgesprungen, um die dortigen Alarmknöpfe zu drücken. Daraufhin ist der Bankräuber abgehauen.
    Die Poilzei kam dann mit Schreibmaschinen unterm Arm und hatte auch ein "Waffen-Musterköfferchen" nahm die Aussagen auf und leitete die Fahndung nach dem Täter ein. Aber das Thema hatte sich schnell erledigt, denn der Bankräuber rief die Filiale an und darum bat von der Polizei in der Telefonzelle in der Strasse xyz abgeholt zu werden.

    Zwei Wochen später ging in der Filiale ein Brief des Bankräubers, in dem er sich entschuldigte. Er hätte niemand etwas tun. Vor dem Banküberfall wäre aus einer Haft entlassen worden und wäre mit seiner Situation nicht mehr zurechtgekommen. Daher habe er sich für den Banküberfall entschlossen, um so wieder in Knast zu kommen.
    Der Kassierer war nach dem Überfall traumatisiert und konnte trotz psychologischer Unterstützung den Beruf aber nicht mehr ausüben. Die anderen Mitabeiterinnen und Mitarbeiter erhielten für ihr Verhalten eine Standpauke, denn ihr Verhalten hätte bei einen richtigen Banküberfall böse enden können.

    So, das ist jetzt mal genug OT ....
     
    brixmaster gefällt das.
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.947
    Zustimmungen:
    3.373
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... niemand verlangt oder zwingt dich gar irgendetwas bei MediaMarkt zu kaufen.
    Aber offenbar siehst du rot, wenn es um MediaMarkt geht und du siehst rot, wenn es um Vodafone geht.

    Und das sieht so aus, dass du dir das aus den Finger gesogen hast
    Ich kenne zwar diese Filiale nicht, aber wenn dem wirklich so sein sollte, hätte MediaMarktSaturn diese Filiale im Rahmen der "Filialschliessungsorgie" geschlossen.

    Der MediaMarkt hier in Bonn hat deutlich mehr als nur ein Einfach-Handy. Insbesondere an Samstagen außerhalb der Schulferien ist da die Bude voll.
    Auch als ich letzten Montag in der Filiale in Bonn war, herrschte ein ordentlicher Andrang in der Mobilfunkabteilung.

    Wenn du im nächstgelegenen, ca. 70m entfernten, Vodafone-Shop ein neues Smartphone kaufen möchtest, stehen dir nur Vodafone-Produkte zur Wahl. Ca. 20 Meter weiter ist ein Telekom-Shop. Da stehen dir nur Produkte aus dem Hause Telekom (inkl. Congstar) zur Wahl.
    160m vom Telekom-Shop entfernt findest auf der Sternstraße einen Freenet-Shop. Da kannst du immerhin zwischen Produkte von 1&1, NetCologne, O2, Pÿur (kannste allerdings keine Mobilfunkverträge mehr abschliessen), Telekom und Vodafone wählen. Nochmals 140m weiter findest du dann einen NetCologne-Shop, wo du nur zwischen NetCologne-Produkten wählen kannst.

    An der Adresse Friedensplatz 1 findest du den MediaMarkt Bonn. Wenn du dort ein Smartphone kaufen möchtest, kannst du aus den Produkten der o.g. Anbieter wählen. Zudem gibt es mitunter zusätzlich auch MediaMarkt Geschenkgutscheine.

    Bei Vertragsabschluss erhält MediaMarkt natürlich eine Provision. Du kannst bei bestimmten Produkten gegen Aufpreis auch eine Garantieverlängerung vereinbaren. Auch hier erhält MediaMarkt bei entsprechenden Vertragabschlüssem eine Provision.
    Du kannst bei MediaMarkt bestimmte Produkte auch mit Laufzeiten ab 1 Monat über einen Dienstleister mieten. Auch hier wird MediaMarkt bei Vertragsabschluss eine Provision erhalten.

    An der Adresse Friedensplatz 1 findest auch du in der Filiale der Sparkasse Köln/Bonn ein "NetBüdchen" von NetCologne (-> Starkes Doppel: NetCologne und Sparkasse KölnBonn setzen ein Zeichen für mehr Kundenservice - NetCologne ).