1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Corona - Auswirkungen auf den globalen Sport

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von SR-SS, 11. März 2020.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.892
    Zustimmungen:
    927
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Somit kann man in dem Fall nicht mehr von eine Verein oder Gemeinnützigkeit sprechen, sondern wirtschaftsunternehmen.

    Nur ich meine Mainz ist Gegenbeispiel. Was passiert, wenn die nicht spielen dürfen, da ein Verein.

    Du hast den Kern der Frage nicht richtig antizipiert.
     
  2. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.450
    Zustimmungen:
    32.502
    Punkte für Erfolge:
    278
    Das ist mir egal. :D
     
  3. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Vereine dürfen nur unter bestimmten Regeln Rücklagen bilden.
    1) freie Rücklagen: höchstens ein Drittel aus Überschüssen der Vermögenverwaltung (Miete, Pacht, Zinsen). Eine Profimannschaft gehört definitiv nicht zur Vermögensverwaltung. Darüber hinaus maximal 10% vom Rest. und wir reden hier nur von Geld.
    2) zweckgebundene Rücklagen, meist Rücklagen, die laut Satzung zulässig sein. Bspw. Rücklagen für Pflege des Vereinsheims.

    Der Betrieb eines Multimillionen-Fußbalbetriebs ist definitiv gegen das Vereinsrecht und das wurde auch schon mehrfach rechtlich geklärt. Lediglich der Staat selbst verhindert bislang die Zwangsauflösung der Fußballvereine.

    Übrigens: sollte es dazu kommen, haftet jedes Mitglied mit seinem Privatvermögen für die übrigbleibenden Schulden ;)
     
  4. SR-SS

    SR-SS Foren-Gott

    Registriert seit:
    3. Juli 2002
    Beiträge:
    10.703
    Zustimmungen:
    1.909
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann frag mal die Angestellten / Beamten im Öffetl. Dienst in Griechenland.
     
  5. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.450
    Zustimmungen:
    32.502
    Punkte für Erfolge:
    278
    Von Griechenland hatte ich leider nicht geschrieben und da gelten wiederum andere Tarifverträge, wenn solche überhaupt existieren.
     
  6. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Lau DFL-Satzung können sowohl Vereine als auch Kapitalgesellschaften Inhaber der Lizenz sein. Bei einer ausgegliederten Profiabteilung bekommt diese Kapitalgesellschaft die Lizenz. Hier gelten strengere Regeln, bspw. eben jene 50+1-Klausel.
     
    GloryBavaria gefällt das.
  7. GloryBavaria

    GloryBavaria Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2017
    Beiträge:
    1.526
    Zustimmungen:
    1.630
    Punkte für Erfolge:
    163
    Seit 1998 ist es gemeinnützigen Sportvereinen der Bundesliga gestattet, auch über ihnen zugehörige Kapitalgesellschaften eine Lizenz zu erwerben.
     
  8. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schon, aber man kann Anteile an der Kapitalgesellschaft ja durchaus höher verkaufen als 50 Prozent, oder irre ich da? Siehe Dortmund, wo der e. V. nur noch 5% hält und auch in Berlin ist es in der Diskussion, mehr als die 49,9% zu verkaufen. Das sind ja "nur" Anteile der KG, nicht am e. V.

    Ich denke, es wird nur noch einnige Zeit dauern, bis wieder "der Ball rollt". Ich glaub auch im Mai nicht (ohne Zuschauer).
     
  9. SR-SS

    SR-SS Foren-Gott

    Registriert seit:
    3. Juli 2002
    Beiträge:
    10.703
    Zustimmungen:
    1.909
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, und die Geschichte die hier gerade ist läuft wird Griechenland 2.0 oder schlimmer. Die Menschen in Deutschland können sich mal auf ganz schwierige Zeiten einstimmen.

    Blick ins Nachbarland:

    Corona-Schock: Österreich meldet 50 Prozent mehr Arbeitslose - DER SPIEGEL - Wirtschaft
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. April 2020
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.533
    Zustimmungen:
    12.255
    Punkte für Erfolge:
    273
    FIFA bestätigt: Weltverband plant gewaltigen Hilfsfonds zur Unterstützung des Fußballs
    Die UEFA verfügt laut ihrem aktuellen Finanzbericht über nicht zweckgebundene Reserven von 500 Mio. Euro.

    Man könnte problemlos einen 80-prozentigen Gehaltsverzicht aller Fußballprofis (für 12 bis 15 Monate) umsetzen, wenn die Verbände dafür sorgen würden, dass Geringverdiener dann nicht in Not geraten. Dann müsste man nicht über die Durchführung von Tausenden Geisterspielen unter wahrscheinlich absurden Bedingungen diskutieren und würde nicht die Gesundheit von Spielern, Trainern, Betreuern und sonstigem Personal gefährden.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.