1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Corona - Auswirkungen auf den globalen Sport

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von SR-SS, 11. März 2020.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.869
    Zustimmungen:
    33.014
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Mal doof gefragt...was hätte man für Kosten gehabt bei einer Absage? Wer in einer Pandemie ein Großereignis durchziehen will, muss dann auch die finanziellen Konsequenzen tragen weil Zuschauer ausbleiben und die TV Sender Rabatte haben wollen.
     
  2. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.411
    Zustimmungen:
    10.621
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich weiß nicht wie hoch die Verluste wären aber diese wären um ein Vielfaches höher gewesen. Das wurde auch so gesagt. Wie gesagt, allein vom Australischen TV - Sender gibt es 300 Millionen für die Senderechte und das Turnier wird natürlich weltweit vermarktet.

    Man muss sich ja nur mal anschauen welch enorme Summe Wimbledon letztes Jahr von der Versicherung erhalten hat. In dieser Größenordnung dürfte also die Verluste liegen ( wahrscheinlich etwas weniger, weil Wimbledon von der Versicherungssumme noch einiges übrig hatte, was man dann an die Spieler weitergeben konnte)
     
    -Rocky87- und brid gefällt das.
  3. brid

    brid Guest

    So ein Großereignis braucht sehr lange Vorbereitungszeit. In Australien dachte man, man hätte die Pandemie unter Kontrolle und könne sich die Ausrichtung leisten. Ob man so ein Turnier sehr kurzfristig absagt oder doch durchzieht, ist finanziell vielleicht kein so großer Unterschied.

    Edit: die TV-Rechte hatte ich vergessen. Die machen den großen Unterschied.
     
  4. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Vielleicht muss man es aber auch mal so sehen. Wir sind jetzt im 11 Monat Pandemie. Würde man, wie von vielen gefordert, seit einem Jahr den kompletten Profisport verbieten, würde es wohl nach der Pandemie keinen Profisport mehr geben. Dazu der Verlust von Millionen von Arbeitsplätzen die Weltweit an den Profisport gekoppelt sind. Ist das wirklich so erstrebenswert? Vorallem wenn man bedenkt, das die Durchführung des Profisports keine große Gefahr darstellt. Es findet ja eh alles ohne Zuschauer statt.
    Für mich bleibt das Thema eher ne Neidhammeldebatte. Man wünscht sich hier künstlich ein Berufsverbot um noch eine weitere Branche in den Ruin zu treiben.
     
    -Rocky87-, Coolman, Damn True und 5 anderen gefällt das.
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.869
    Zustimmungen:
    33.014
    Punkte für Erfolge:
    273
    Pech. Warum soll es denen anders als die Kulturbranche ergehen wo auch alles zu ist seit 1 Jahr? In Berlin haben bereits 1/3 der Musiker "umgeschult", die sind raus aus der Branche. Kann man wahrscheinlich auch deutschlandweit hochrechnen. Und das sind nur die Musiker. Der Rattenschwanz wie Booker, Licht-und Tontechniker etc. ist da noch garnicht eingerechnet. Auch alle joblos. In erster Linie sind die raus weil sie sonst ihre Miete nicht mehr bezahlen können und schlicht Arbeit/Verdienst brauchen. Und sie haben keine fünf-und sechstelligen Rücklagen, mit denen man vielleicht bei 1-2 Jahre Dürre überwintern könnte. Nenn es meinetwegen Neid. Da ich in der Szene sehr aktiv bin weiß ich von vielen Fällen, wo alles andere als unbekannte Musiker mittlerweile Hipster Büros in Berlin nachts putzen gehen um zu überleben, während die Herren Fußballer mit Coronaerkrankung durch die Welt reisen und am Ende des Monats wieder eine satte Überweisung bekommen. Vielleicht erklärt das meine Meinung zu dem Thema.
     
    NurderS04 und RugbyLeaguer gefällt das.
  6. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Das ist genauso bitter. Aber der Unterschied ist, der Profisport kann ohne Zuschauer stattfinden. Die Konzertbrache könnte auch ohne Zuschauer als Livestream Konzerte abhalten. Das würde ja auch keiner verbieten.
     
  7. Snowman2016

    Snowman2016 Talk-König

    Registriert seit:
    25. September 2016
    Beiträge:
    6.512
    Zustimmungen:
    6.442
    Punkte für Erfolge:
    273
    Richtig! Der Friseur darf genauso in seinen Laden wie der Fußballer in sein Stadion, nur darf eben die Kundschaft bzw. dürfen die Fans nicht rein.
     
    sanktnapf gefällt das.
  8. gambler80

    gambler80 Gold Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    1.591
    Zustimmungen:
    224
    Punkte für Erfolge:
    73
    Aber warum will der Sender Rabatt?
    Ich mein, es wird ja kein Spiel weniger übertragen. Ich hatte es beim 1. Lockdown beim Fussball ja verstanden, weil einige Wettbewerbe wie CL zusammengekürzt wurden.
    Aber die AO finden ja in genau dem selben Rahmen statt. Es wurde auch nicht von Bo5 auf Bo3 verkürzt.
     
    sanktnapf gefällt das.
  9. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.524
    Zustimmungen:
    7.701
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die tausenden von Arbeitsplätzen die Abseits des Profisports verloren gehen, sind nichts? Auch andere Branchen hatten ein Hygienekonzept, hatten Investitionen getätigt. War aber alle für die Katz. Interessierte die Politik nicht. Wieso wird der Profisport so hochgehalten? Man sieht jetzt, das dieser auf ganz tönernen Füßen steht.

    Falls es wirklich keinen Profisport geben sollte nach einer Pandemie, was ich nicht glaube, wäre das so schlimm? Dann geht man halt zu seinem Amateurclub um die Ecke und schaut sich seinen Sport an. Profisport wird wieder kommen, nur nicht mit diesen Megagehältern. Es gäbe eine Selbstreinigung.
     
    NurderS04 gefällt das.
  10. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Genau das meine ich mir der Aussage Neidhammeldebatte. Nur weil die Gastro vor die Hunde geht, gönne ich es denen nicht, das sie weiter existieren können. Also einfach willkürliche Berufsverbote für immer mehr Branchen.

    Auch da bin ich dafür, dass alle die Sicher mit Hygienekonzept arbeiten können, auch arbeiten sollten. Wieso sollte ich Berufsgruppen den Untergang wünschen.

    Weil hier keine Gefahr für die Risikogruppe ausgeht.

    Ja für viele schon. Man ist in Fanclubs organisiert, verbringt viel Zeit zusammen um Aktionen vorzubereiten. Arbeitet auch viel für Wohltätige Zwecke im Verbund mit anderen Fanclubs. Hier geht nicht nur der Profisport sondern eine ganze Jugendkultur kaputt.

    Das trifft eh nur auf einen kleinen Prozentsatz der Profisportler zu. Ich kenne einige Gehälter aus dem Frauenfußball oder 3. Liga aus meiner Krankenkassenzeit. Glaub mir, die Verdienen keinen Millionengehälter, die haben teils weniger als du und ich. Und das ist die Masse der Profisportler denen man dann die Lebensgrundlage entzieht, nur aus purer Willkür. Wenn z.b. Haching ihre Spiele bestreitet, da infiziert sich keiner der Risikogruppe, da stirbt auch keiner. Wieso ist das so erstrebenswert diese Arbeitnehmer ist die Arbeitslosigkeit zu drängen?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. Februar 2021
    Joost38, -Rocky87-, Eisenkahl und 2 anderen gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.