1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Corona - Auswirkungen auf den globalen Sport

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von SR-SS, 11. März 2020.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    Anzeige
    Jetzt muss man erstmal abwarten, was die Politik entscheidet.
    Das, was man jeden Tag hört, erweckt in mir eher den Eindruck, das die Politiker unter Druck gesetzt werden. Lässt man Fussball zu, dann muss alles andere genauso zugelassen werden. Ich meine da nicht nur Sport, sondern auch die Hotels, Gaststätten, etc. Denn die haben genauso ein Konzept, wie sie die Abstandsregeln einhalten können und es auch tun würden. Der Unterschied ist nur, man kann dort wohl nicht jeden 3. Tag testen, um heraus zu finden., ob jemand ansteckend ist, oder nicht.
    Und du kennst ja Geisterspiele. Nicht wirklich was zum Anschauen.
     
    -Rocky87- und FilmFan gefällt das.
  2. -Rocky87-

    -Rocky87- Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    51.544
    Zustimmungen:
    37.378
    Punkte für Erfolge:
    273
    Stimme dir da absolut zu. Mittlerweile würde ich Geisterspiele besser finden als wenn gar kein Fussball läuft.

    In Schweden soll die Liga ab dem 16.05.2020 sogar mit Zuschauer wieder losgehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2020
    Joost38 gefällt das.
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.882
    Zustimmungen:
    33.047
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau das. Lässt man die Fußballer ran, hat die Politik keine Argumente mehr Kneipen, Kinos und Konzertclubs geschlossen zu lassen, ebenso private Kontaktbeschränkungen auszusprechen oder Masken zu verordnen. Weiß nicht ob ein Söder da in 2 Welten lebt und glaubt er könne eine Extrawurst braten und seinen Bayern auf der anderen Seite weiter Enthaltung verordnen. Für mich wird das ein Dammbruch wenn Fußball zugelassen wird.
     
    Mario789, SR-SS und FilmFan gefällt das.
  4. NurderS04

    NurderS04 Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    11.587
    Zustimmungen:
    10.617
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gute Reise!:X3:
     
  5. GloryBavaria

    GloryBavaria Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2017
    Beiträge:
    1.526
    Zustimmungen:
    1.630
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt auch Virologen und Ärzte, die dieser Ansicht sind.


     
  6. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Ich finde es erschreckend, wenn (zum Teil) anerkannte Mediziner ihren Ruf mit sehr halbgaren Aussagen riskieren.

    Da ist ein Pathologe und Rechtsmediziner, der schreibt, bei allen Fällen, die er auf dem Tisch hatte, gab es Vorerkrankungen ... ok, Faktencheck:

    1. Seine Aussage bezog sich zum dem Zeitpunkt auf 25 Fälle, die er auf dem Tisch hatte. Fakt ist, es ist logisch, dass diejenigen, deren Zustand eh schlecht ist, immer zuerst sterben ... die Gesunden kämpfen teilweise zwei, drei Wochen länger ... auch vergeblich. Sich also hinzustellen, wenn man die ersten Fälle auf dem Tisch hatte und so eine Aussage rauszuhauen, mag in der Theorie richtig sein, ist aber manipulativ und entspricht nicht wissenschaftlichen Maßstäben. Es ist erwiesen, dass es viele Todesfälle ohne jede Vorerkrankung gab, selbst Leistungssportler hat es getroffen.

    2. Außerdem: Vorerkrankungen ... wer mit Mitte 50 frei von Asthma, Diabetes, Bluthochdruck, Leber-, Nierenschäden, Krebs, KHK, COPD, MS oder anderen immunsenkenden Erkrankungen ist, möge die Hand heben ... all diese Dinge sind "Vorerkrankungen", die bei den Opfern bestanden ...

    3. Was diese Herren vergessen: Eine normale Grippe hinterlässt bei Weitem nicht die Folgen einer Covid-19 Erkrankung ... es gab mehrere Fälle, in denen Genesene Wochen später an spontanem Atemversagen gestorben sind ... so ist das, wenn es neuronale Probleme gibt ... alle Fälle hatten während der Covi-19 Erkrankung neuronale Symptome: Geruchs- oder Geschmackssinn verloren, Schwindel, Kopfschmerzen.

    Ebenso gab es diverse Schlaganfälle, Lungenversagen und so weiter. Was Fakt ist (und in den Links von heute nachzulesen): Es werden Adern von innen geschädigt ... das kann, auch nach Jahren, extreme Probleme verursachen. Was die Lungenschäden etc. pp. betrifft, will ich gar nicht anfangen.

    Ganz aktuell: Entzündliche Erkrankungen bei Kindern häufen sich im Anschluss der Infekton, ein Zitat, in diesem Fall Frankreich betreffend: Pariser Ärzte hätten ihn (den Gesundheitsminister) alarmiert, weil etwa 15 Kinder aller Altersstufen unter Symptomen wie Fieber, Beschwerden im Verdauungstrakt und Gefäßentzündungen litten, die eine Herzschwäche verursachen könnten, sagte Véran am Mittwoch dem Radiosender Franceinfo. Auch Entzündungen der Herzgefäße träten mitunter auf.

    Da wir im Bereich der Spätfolgen auch bei vermeintlich leichtem Verlauf bis heute kaum etwas wissen (bis auf dass Schädigungen vorhanden sind, die erheblich sind, nur nicht, in welchem Ausmaß), finde ich es hoch unseriös, Vergleiche mit der Grippe herzustellen ...

    Aber wie gesagt, das muss jeder für sich selbst beurteilen ... dabei würde übrigens die Referenz taugen, die ich heute morgen zum Download verlinkt habe ... setzt aber voraus, sich mit dem Thema auseinandersetzen zu wollen und auchunangenehme Wahrheiten zu akzeptieren.
     
    Gast 188551, NurderS04 und rhoeckel gefällt das.
  7. GloryBavaria

    GloryBavaria Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2017
    Beiträge:
    1.526
    Zustimmungen:
    1.630
    Punkte für Erfolge:
    163
    Weißt Du vielleicht, ob auch andere Viruserkrankungen bzw. Grippe solche Symptome haben können.
     
  8. brid

    brid Guest

  9. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Grundsätzlich? Ja! Der Unterschied zu ähnlichen Infektionen wie Erkältung und Grippe: Oft ist der Verlust der Riechfähigkeit sehr plötzlich und nahezu komplett und nach einigen Berichten in vielen leichten Fällen sogar das auffälligste Symptom. Ungewöhnlich ist ebenfalls, dass die Nase nach Ende der Infektion binnen Tagen wieder funktioniert.

    Das deutet nach Ansicht vieler Fachleute darauf hin, dass Sars-Cov-2 etwas Ungewöhnliches in der Nase macht, das bei Erkältung und Grippe nicht passiert. Auch die führen manchmal dazu, dass man nicht mehr riechen und schmecken kann, zum Beispiel bei Menschen mit chronischer Nebenhöhlenentzündung. Diese virale Anosmie, wie das Phänomen medizinisch heißt, kommt aber nicht daher, dass die Nase verstopft wäre. Die Infektion scheint das Riechepithel zu schädigen, jenen Teil der Nasenschleimhaut, der die Geruchssinneszellen enthält. Vermutlich zerstören die Erreger die Nervenzellen, die die Geruchsrezeptoren tragen. Diese Neurone müssen nach Ende der Infektion erst aus Stammzellen nachwachsen, was vier bis sechs Wochen dauert.

    Die Riechstörung durch Sars-CoV-2 scheint jedoch auf anderem Weg zu Stande zu kommen. Dass der Effekt bei Covid-19 nach der Erkrankung schnell wieder zu gehen scheint, spricht eher für Störung statt Zerstörung. Eine der Ideen im Moment ist, dass sich die Coronaviren an Nervenfasern der Neurone anlagern und die elektrische Impulsleitung stören.

    Indizien für einen möglichen Mechanismus kommen zum Beispiel von einer Arbeitsgruppe um Krishan Gupta vom Indraprastha Institute of Information Technology in Delhi, die einen im Februar veröffentlichten Datensatz über die Genaktivität in den Zellen der Riechschleimhaut nach Daten über den Rezeptor ACE2 durchforstete. An dieses Protein dockt das Sars-CoV-2 an, um in Zellen einzudringen.

    Immer mehr Fachleute halten das Symptom mittlerweile für sehr typisch, insbesondere bei leichten Infektionen. In einer Studie der Université de Mons in Belgien an über 400 nur leicht Erkrankten gaben 86 Prozent der Betroffenen an, dass auch ihr Geruchssinn beeinträchtigt oder vorübergehend komplett verloren gegangen war.
     
    Gast 188551, take_over, jfbraves und 4 anderen gefällt das.
  10. rhoeckel

    rhoeckel Silber Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2008
    Beiträge:
    579
    Zustimmungen:
    248
    Punkte für Erfolge:
    53
    Danke, Mythbuster, für Deine sehr informativen Beiträge (auch optisch ein Genuss), die ich immer gern lese.
    Keep it up...
     
    jfbraves, -Rocky87-, NurderS04 und 2 anderen gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.