1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Comcast erwägt Verkauf von Sky Deutschland

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Oktober 2022.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.846
    Zustimmungen:
    4.363
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    Das wäre überhaupt das Beste.
     
  2. FalkoH

    FalkoH Board Ikone

    Registriert seit:
    2. August 2006
    Beiträge:
    3.952
    Zustimmungen:
    968
    Punkte für Erfolge:
    133
    Mir wäre eine vernünftige interne Smart TV Lösung am liebsten und persönlich glaube ich das der Markt Menschen mit besonderen Ansprüchen unterschätzt.

    Für diejenigen die ein normales Abo reicht gibt es Paket A und für den anspruchsvollen Kunden gibt es eben UHD usw.

    Andererseits wird sich der Markt sowieso bereinigen, wundert mich überhaupt das mit Waipu, Zattoo, Joyn und und und überhaupt so viele noch am Leben sind.
     
    dam72 und webstr65 gefällt das.
  3. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    DAZN halte ich für unwahrscheinlich. Obwohl sie sich im Sportbereich gut ergänzen würden, gäbe es hier sicherlich kartellrechtliche Probleme. Dasselbe wäre sicher der Fall, sollte die Deutsche Telekom Interesse haben. Der Staatsanteil macht bei letzterem die größeren Probleme. Außerdem planen sie aktuell die Mehrheit an T-Mobile US zu erlangen, was ein sehr teures Unterfangen ist.

    Mit Blick auf Mobilfunkbetreiber blieben da faktisch noch Vodafone, Telefonica Deutschland, 1&1 und freenet übrig. 1&1 würde ich ausschließen, sie sind aktuell zu sehr mit dem Aufbau ihres eigenen 5G-Netzes beschäftigt, für freenet wäre die Übernahme sicher ebenfalls eine Nummer zu groß, gegeben dass ein Kauf auch eine aufwendige Herauslösung von Sky aus dem Mutterkonzern beinhaltet. Vodafone und Telefonica wären dagegen sicherlich dazu in der Lage, wobei Vodafone mit seinem Kabelgeschäft hier noch ein stärkeres Standbein besitzt.

    In Bezug auf deutsche TV-Konzerne kann man ProSiebenSat.1 und RTL Deutschland nennen. Ersteren würde ich aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation ausschließen, ProSiebenSat.1 ist nämlich viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt. RTL mit Bertelsmann im Rücken wäre dagegen finanziell durchaus in der Lage und hätte mit RTL+ auch schon ein starkes, lokales Streaming-Standbein und besitzt zudem ein solides Fundament an Inhalten.

    International gesehen kommt natürlich Canal+ auf, die ja schon in den 90ern am damaligen Premiere beteiligt waren und die technologische Infrastruktur haben, um Sky Deutschland aus der Sky Gruppe herauszulösen. Ein anderer, häufig genannter Kandidat ist ebenso Warner Brothers Discovery. Auch wenn Sky Deutschland eine sehr gute Grundlage bildet, um in einen Discovery- und HBO-fokussierten Streaming-Anbieter umgewandelt zu werden, würde dies sicherlich nicht nur sehr aufwendig und teuer werden, sondern auch in einer Leichenfledderei enden. Hier müsste aber der Preis wirklich stimmen, da Warner Brothers Discovery aktuell viele eigene Baustellen hat und zudem unter einer hohen Schuldenlast ächzt.

    Generell ist es aber dennoch nicht auszuschließen, dass sich keiner finden lässt, der das gesamte Sky haben will, sondern schlichtweg die jeweiligen Filestücke separat verkauft werden. Sportrechte für den einen, Film- und Serienrechte für den anderen. Hängt in diesem Fall auch davon ab, inwieweit das Geschäft von Sky Deutschland profitabel ist und wie weit ein Verkaufsdruck bei Comcast besteht. Durch die hohe Integration von Sky Deutschland in das Sky Universum ist es auf jeden Fall kein leichtes Unterfangen für viele Player im Markt, sämtliche Abspielwege (Sat, Kabel, Streaming) und sämtliche Inhalte (Premium Fußball, Formel 1, diverse andere Sportarten, Filme, Serien und sonstige Drittanbieter) unter einen Hut zu bringen, während dabei auch die eigene Unternehmensstrategie gewahrt wird. Dann muss eventuell auch noch ein Rebranding mit einer aufwändigen Markenkampagne (= teuer) erfolgen. Und das in Krisenzeiten, in denen Produkte wie Pay-TV schon immer einen schweren Stand hatten. Gar nicht so einfach...

    Was ich zu guter Letzt ausschließen würde, wäre eine Rückkehr in die Unabhängigkeit für Sky. Die Zeiten haben sich geändert und die Position von Sky im Jahr 2022 ist eine völlig andere als die von Premiere in 2002. Während Premiere damals noch der klare Platzhirsch mit vielen exklusiven Rechten im Markt war und mit einer starken Position auf Basis ihrer proprietären Receiver, besitzt Sky Deutschland nun eigentlich gar nichts mehr so richtig. Technologie kommt aus Großbritannien und Streaminganbieter wie Disney+, Netflix, Amazon Prime, DAZN und auch RTL+ sind in vielerlei Hinsicht im jeweiligen Wachstumsbereich besser aufgestellt. Diese Kompetenz wieder von Null neu aufzubauen und gleichzeitig das Legacy-Receiver-Geschäft wieder auf eigene Füße zu stellen, wäre etwas, das alleine ohne großen Geldgeber im Hintergrund kaum mehr zu stemmen ist.

    Ich bin gespannt, wie es nun weitergehen wird....
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2022
    FCB-Fan, dam72, Pedigi und 4 anderen gefällt das.
  4. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.362
    Zustimmungen:
    2.303
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warner/Discovery hat gerade zur Zeit ganz andere Probleme als mal gemütlich auf Weihnachts-Shopping-Tour zu gehen. Auf Warner/Discovery würde ich also nicht tippen.
     
    Berliner gefällt das.
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.756
    Zustimmungen:
    32.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist Indien nicht im Kommen? Vielleicht ein Anbieter von dort + Bollywood Kanal.
     
  6. mici01

    mici01 Gold Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Xtrend ET4000
    Also aus dem ISP-Berech sehe ich nur die Telekom die an Sky interesse haben könnte. Vodafone ist über beide ohren verschuldet und versucht aktuell so viel zu verkaufen wie nur geht. Telefonica hat noch zu viel mit ihrem Mobilfunknetz zu tun, die Mutter hat zwar damals das Spanien-Geschäft von Canal+ gekauft sich dort aber auch sehr verzettelt.

    Warum hier so viele schreien "Die Telekom darf das nicht, weil Teile in Staatsbesitz" versteh ich nicht. Die Telekom hatte schon mal Bundesligarechte und darf Aktuell Rechte an der WM/EM und anderen Deutschen Ligen wie Eishockey und Basketball haben, aber keine Fussballrechte? Dazu das der Telekom Verboten worden sei bei den Buli-Rechten mit zu bieten finde ich auch nichts.

    Ob die lineare Verbreitung via Sat/Kabel weiter geht würde ich vom Käufer abhängig machen. Das Problem ist hier, wie Le Chiffre das schon schreibt, die Infrastrucktur. Das Playout der deutschen Sky-Sender, egal ob Sat, Kabel oder OTT, erfolgt aktuell komplett aus dem Sendezentrum von Sky Italien in Mailand. Die Hardware wird fast 1:1 von den Briten übernommen. Damit das so weiter geführt werden kann muss das schon jemand sein der Selber noch klassisches linmeares Pay-TV betreibt und da sehe ich leider nur Canal+, Viaplay oder vielleicht noch RTL (über HD+). Sonst sind da leider die Kosten einfach zu hoch um eine Lineare Ausstrahlung noch zu rechtfertigen, da hier die Komplette Infrastrucktur neu aufgezogen werden müsste. Bei anderen Käufern sehe ich eine weiterführung der Ausstrahlung via Sat und Kabel als sehr unwahrscheinlich.
     
    stompe, prodigital2, Le Chiffre und 2 anderen gefällt das.
  7. optimizer

    optimizer Gold Member

    Registriert seit:
    22. Februar 2007
    Beiträge:
    1.185
    Zustimmungen:
    1.509
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Vantage 8000S 1 Tb
    Vantage 8000S 500 Gb
    Edision OptimussOS2+ 1Gb
    Edision piccollo 3in1
    Wenn man versucht, die Ursachen für das Sky Dilemma zu analysieren, sieht es doch so aus:
    Kofler hatte damals aus einem kaputten Laden das Richtige gemacht, jeder, der bezahlte, durfte empfangen, wie er wollte (komfortabel über Alphacrypt etc).
    Das sollte man auch nicht unterschätzen, die Masse möchte eben nicht gegängelt werden.
    Dann hat man das schliesslich ganz zugemacht und dadurch Viele verärgert.
    Trotz aller Rabattierungen war Sky immer teuer, auch 30-35 (im günstigsten Falle auch mal 24,99/Monat) sind eine Stange Geld.
    Solange man da die CL komplett sehen konnte nebst BL war das aber noch ok, eben das ist aber jetzt überhaupt nicht mehr der Fall.
    Die Filmfans werden anderweitig besser bedient (und günstiger), Serien wie Babylon Berlin kann man zeitnah auch bei den ÖR sehen etc.
    Formel 1 sehen die, die nicht ganz blöd sind, auch anderweitig.
    Dann kommt die Schikane dazu, dass den CI+ Kunden grundlos die wenigen UHD Inhalte vorenthalten werden, das sorgt nicht für Begeisterung.
    Und wer mal einen properen Receiver von VU+, Dream oder auch Edision etc gehabt hat wird über einen Sky Receiver JEDER GENERATION nur den Kopf schütteln (das wär ja so, als wenn Netflix einem ein historisches Tablet vorschreiben würde).
    Genau so gewinnt man eben nicht die Kunden (dazu), die man für ein positives Ergebnis gebraucht hätte.
    Und die graue Masse, die nicht so versiert ist und mal Fragen und technische Probleme hat verärgert man mit z.T. patzigen Idioten an einer sogenannten Hotline.
    Ich kenne einige Leute, die aus all den Gründen entweder nie Sky abonniert haben (habe denen wegen des Receiverzwanges durchaus auch abgeraten) oder nicht mehr Abonnent sind, auch ich werde nicht mehr dabei sein, sollten sie sich erfrechen, mein CI+ Modul abzuschalten.
    Und die Spiele der CL auf Amazon, Servus TV Austria und 3+ reichen mir diesbezüglich auch.
    Ich würde mir einen neuen Besitzer wünschen, der die Wünsche der Kunden respektiert und das entsprechend kundenfreundlich umsetzt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2022
    stompe, KTP und zelppp3 gefällt das.
  8. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.149
    Zustimmungen:
    2.543
    Punkte für Erfolge:
    213
    Lange Rede, kurzer Sinn. Wenn Comcast SKY DEU loswerden will, ist das sowieo das Ende von SKY DEU. Egal wie man es dreht und wendet.
    Niemand im Inland oder Ausland braucht wirklich SKY, um ein SKY ähnliches Angebot zu machen.
    Der einzige Vorteil SKY DEU zu übernehmen könnte
    a) im Bereich der vorhandenen Sportrechte sein, man müsste diese nicht über eine Ausschreibung erwerben, sondern kauft sie einfach mit SKY für die laufende Rechteperiode mit.
    b) hat Zugriff auf einige Millionen Kunden im SAT und Kabel Bereich. Ob das einem Telco hilft? Könnte aber strategisch der Schwächung des SAT und Kabel Übertragungsweges dienen, wenn ein Telco zugreift. Daher vielleicht doch sinnhaltig.

    Verlierer neben SKY via SAT, wäre auch SES und HD+, da mit dem Verlust von SKY via SAT, ein wichtiges Zugpferd pro Satellit in DEU wegfallen würde. Der attraktive Content ist dann nur noch via IP zu bekommen, Fiction wie Sport. d.h. ein logische Abwanderung von Satellit nach IP wird unabkehrbare Folgen für die SAT Verbreitung haben.
     
  9. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.496
    Zustimmungen:
    7.677
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wahrscheinlich kommt bald ein Chinese und kauft das mal so im vorbeigehen :D
     
  10. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Um meine Position hier nochmal verdeutlichen: es gibt meiner Meinung nach vier klare Gründe, warum ich denke, dass es dir Telekom nicht sein wird:

    1. Investoren: die Deutsche Telekom wird aktuell mit 96,65 Milliarden EUR bewertet. Was sich nach viel anhört, ist eigentlich sehr wenig. Denn allein die Beteiligung an T-Mobile US in Höhe von 48,4% ist Stand jetzt 91,65 Milliarden EUR wert. Zieht man diese Beteiligung von der Marktkapitalisierung ab, bleiben nur 5 Milliarden EUR übrig, die für das Europa-Geschäft inklusive dem deutschen Markt zuzurechnen sind. Praktisch irrelevant. Für die Investoren steht der Fokus daher ganz klar auf T-Mobile US, weshalb die Deutsche Telekom hier auch unbedingt eine Mehrheitsbeteiligung erlangen will.

    2. Die Schuldenlast. Die Deutsche Telekom hat einen Schuldenberg von 106 Milliarden EUR. Gleichzeitig wollen sie die Mehrheit an T-Mobile US erwerben, weshalb sie auch schon das Niederlande-Geschäft und die eigenen Funktürme verkauft haben. Warum sollten sie sich gleichzeitig noch mit Sky ein sanierungsbedürftiges Asset ans Bein binden?

    3. Der Staat. Die Bundesregierung hat wegen der knapp 32% Staatsanteil immer noch Einfluss und kann so sicher noch das Unternehmen in eine Richtung steuern, die nicht unbedingt mit den Plänen anderer Investoren übereinstimmen. Hier glaube ich aber nicht, dass die Bundesregierung für den Kauf eines teuren Pay-TV-Anbieters intervenieren würde. Der Fokus wird eher sein, dass man die Telekom zu einen weiteren Glasfaserausbau drängen wird.

    4. Das Kartellamt. Mit der Andeutung, dass RTL wohl nicht in der Zukunft damit rechnen kann, ProSiebenSat.1 übernehmen zu dürfen, hat das Kartellamt gezeigt, dass ich immer noch in alten Medienkategorien denkt. Warum sich daher gerade für die Telekom die Situation geändert haben sollte, ist mir soweit nicht ersichtlich.

    5. Der Markt. Mit der Trennung von Mediengeschäft und Telekommunikation hat sich AT&T eingestanden, dass dieser Weg sehr teuer war, aber nicht den erhofften Erfolg gebracht hat. Die aktuelle Situation mit Sky Italia und Sky UK sind da auch nicht unbedingt Positivbeispiele. Auch in den USA werden die Stimmen nicht leiser, die fordern, dass sich auch Comcast von seinem gesamten Mediengeschäft trennen soll. Warum jetzt die Deutsche Telekom gegen den Trend gehen sollte und sich für Deutschland Sky ans Bein holt, ist mir da auch nicht so ganz klar.
     
    Redheat21 und prodigital2 gefällt das.