1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Comag PVR2/SilverCrest SL80 / 2 100CI

Dieses Thema im Forum "PVR2/PVR2 HD" wurde erstellt von ljsolschen, 7. Dezember 2007.

  1. Kacki

    Kacki Senior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Huch... schon 61?!

    So, gestern nochmal gezielt probiert:

    2 Aufnahmen ARD/ZDF (>5000 kBit/s) -> Problem tritt auf
    2 Aufnahmen SAT1/Pro7 (<3000 kBit/s) -> Problem tritt nicht auf.

    Jetzt wäre noch interessant, zu wissen, ob das auch bei der 3.2 schon so war.
     
  2. ctx

    ctx Neuling

    Registriert seit:
    16. Januar 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Ganz so fehlerfrei ist das bei pro 7 nicht. Beim Film das Vermächtnis der Tempelritter waren irgendwann sehr starke Frameverluste festzustellen und die Aufnahmen waren nicht mehr Lippensynchron. Nach einem Abbruch der Wiedergabe und anschließender Fortsetzung der Wiedergabe war alles wieder in Ordnung.
     
  3. waxmachine

    waxmachine Junior Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2008
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Tatsächlich. Ich habe noch die 3.2 und habe deinen Versuch gerade mal nachvollzogen. Bei Aufnahmen von ARD/ZDF ruckelt die ARD-Aufnahme, wenn ich bei ZDF stoppe. Das konnte ich dreimal wiederholen. Beim Löschen der ZDF-Aufnahmen von der Platte hat ARD aber nicht geruckelt.

    Der Fehler war also schon in 3.2.

    Gruß
    Michel
     
  4. griswalt

    griswalt Junior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2008
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    2 Aufnahmen ARD/ZDF (>5000 kBit/s) -> Problem tritt auf
    2 Aufnahmen SAT1/Pro7 (<3000 kBit/s) -> Problem tritt nicht auf.

    Jetzt wäre noch interessant, zu wissen, ob das auch bei der 3.2 schon so war.
     
  5. griswalt

    griswalt Junior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2008
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Hi, bin leider ein totaler Neuling was Foren betrifft, deshalb der Doppelpost, wollte eigentlich zitat einfügen.

    Bei meinen Aufnahmen tritt der Fehler nicht auf seit ich wieder die 3.2 habe, war nur bei der 3.3 so, habe allerdings nur kurze Aufnahmen getestet. Auch beim löschen der Aufnahmen ist kein Ruckler feststellbar, die kenne ich schließlich noch von der 3.3 Firmware.

    Ansonsten hätte ich noch eine Frage auf die hier m. E. noch kaum eingegangen wurde:
    Wie kann ich das Audio Signal speichern oder muß ich jedesmal auf AC3 umschalten? Wäre das evtl. mit einem Update korrigierbar?

    Übrigens tolles Forum, hat mir schon sehr viel geholfen, obwohl ich den Silvercrest erst seit 14 Tagen habe (war auch schondie 3.2 Firmware drauf)
    Danke an alle :winken:
     
  6. DerPatrick

    DerPatrick Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    265
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    tschechisches Epuiq ...was?
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Wie ich auch schon mal geschrieben habe, kann ich leider nicht immer im Voraus erahnen ob ich mich während einer laufenden Aufnahme doch noch dazu entschließe einen anderen Film im TV oder eine Aufnahme anzusehen. Nur sollte dies der Fall sein, dann möchte ich doch dass der Receiver "merkt" dass ich einen anderen Film Gucke, schließlich habe ich seit Beginn der Aufnahme mindestens einmal eine Taste auf der Fernbedienung gedrückt und sollte ich eine Aufnahme abspielen, sollte doch der Receiver eigentlich "wissen" dass er sich jetzt nicht abzuschalten hat, da der Benutzer doch wünscht den Film weiter zu gucken! Manchmal fühle ich mich durch den Receiver richtig bevormundet - der macht einfach was er will und ich kann nix daran ändern.

    Für mich unverständlich warum die Programmierer der Firmware nur den Status EINSCHALTEN und AUSSCHALTEN und den nicht LETZTEN STATUS MERKEN kennen. Das konnte schon mein alter Medion PVR. Der hat übrigens auch nicht, wenn er sich aus dem Standby eingeschaltet hat um eine Aufnahme zu beginnen, die 12V Leitung am Scart-Stecker aktiviert, so dass sich falls man nicht zu Hause ist und der Fernseher auf Standby steht nicht bei jeder Aufnahme der Fernseher einschaltet. Ich glaube diesen Fehler macht der SC, oder? Ich habe leider den Fernseher nie auf Standby, sondern aus, wenn ich nicht gucke, deshalb weiß ich es nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2008
  7. ctx

    ctx Neuling

    Registriert seit:
    16. Januar 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Diesem Phänomen kann ich nur beistimmen. Beim Medion war es doch recht gut gelöst mit dem An und Ausschalten nach der Aufnahme. Habe den Medion Technikern mal folgenden Vorschlag geschickt. Vielleich senden diese ihn ja auch mal zu deren Kollegen bei www.sinditv.com.

    "Bei der Aufnahmeprogrammierung ist mir allerdings etwas aufgefallen, was die Bedienung unnötig kompliziert macht.
    Wenn man eine Aufnahme programmiert, muss man sich entscheiden, ob der Receiver im angeschalteten Zustand bleibt oder ausgeschaltet wird. Gerade bei wiederholenden Sendungen kann man gar nicht vorhersagen, ob der Receiver abgeschaltet werden soll oder nicht. Außerdem will ich mich als Anwender damit gar nicht auseinandersetzen. Der Receiver sollte in diesem Fall folgende Eigenschaften haben.

    1.) Der Receiver ist vor Aufnahmestart an und hat während der Aufnahme keine Ausschaltaufforderung vom Anwender erhalten, dann bleibt der Receiver an.

    2.) Der Receiver ist vor Aufnahmestart an und hat während der Aufnahme eine Ausschaltaufforderung vom Anwender erhalten, dann bleibt der Receiver bis zum Aufnahmeende an, der Anwender erhält beim Ausschaltversuch die Nachricht, dass am Aufnahmeende der Receiver automatisch ausgeschaltet wird.

    3.) Der Receiver ist vor Aufnahmestart aus, dann bleibt das TV Bild auch aus. Wird während der Aufnahme nicht eingeschaltet, dann schaltet der Receiver sich nach der Aufnahme auch wieder aus.


    4.) Der Receiver ist vor Aufnahmestart aus, dann bleibt das TV Bild auch aus. Wird während der Aufnahme eingeschaltet, dann bleibt der Receiver nach der Aufnahme an.

    Somit ist sichergestellt, dass der Receiver immer möglichst in einen Energiesparenden Modus geht und wenig Strom verbraucht.

    Die Umsetzung scheint mir ebenfalls auch recht einfach zu sein. Man müsste in der Auswertung am Ende die Aktuellen Zustände (Gerät nimt auf/ Anwender sieht fern) merken und bei der nächsten Auswertung, die durch den Timer oder den Ein-Ausschaltknopf angestoßen wird mit in den Folgezustand einfließen lassen.
    Timer Anwender Folgezustand
    0 0>1 Receiver wird gestartet
    0 1>0 Receiver wird ausgeschaltet
    1 0>1 keine Änderung, aber dieser Zustand wird ebenfalls gemerkt. *1
    1 1>0 Meldung Receiver bleibt so lange an bis Aufnahme beendet wird
    0>1 0 Receiver startet ohne oder auch mit Wiedergabe auf TV
    1>0 0 Receiver schaltet sich nach Aufnahme ab
    0>1 1 Receiver nimmt im Hintergrund Film auf
    1>0 1 Gerät bleibt an, da Zustand *1 Ausgewertet wird
    "
     
  8. ctx

    ctx Neuling

    Registriert seit:
    16. Januar 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    sorry nicht den Medion Technikern sondern Comag Techniker
     
  9. Lodda2

    Lodda2 Neuling

    Registriert seit:
    14. Januar 2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Hallo Zusammen,

    ist es bei euch auch so, das mann immer 2 mal auf aus drücken muss bis der Receiver dann auch aus geht ? :confused:
    Oder gibt es da ein Trick das er Sofort in Standby geht.
    Finde ich auch nervig :mad:
     
  10. Kacki

    Kacki Senior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Eure tollen Theorien über "Receiver nach Aufnahme an oder aus" kann beliebig kompliziert werden, wenn zwei Aufnahmen parallel aber zeitversetzt programmiert sind!
    Ich finde die derzeitige Lösung OPTIMAL, denn ich kann eine laufende Timeraufnahme auch während des Betriebes ändern, so dass der Reciever nach Beedigung der Aufnahme an bleibt bzw. aus geht.
    Beim Medion hingegen nervt mich tierisch, dass ich wenn ich um 24:00 Uhr eine Aufnahme starte, die ich noch bis 1:00 Uhr nachts gucken will aber die erst um 2:00 Uhr fertig ist, um 23:59 den Receiver schnell noch ausschalten muss, damit er zu Beginn der Aufnahme aus ist, damit er um 2:00 auch wieder aus geht. Ansonsten bleibt das Sche*ßding nämlich die ganze Nacht an, nur weil ich um 1:00 pennen gehe. Beim SL kann man das jetzt sehr schön UNABHÄNGIG vom Mitgucken einstellen UND DAS IST AUCH GUT SO!!!!!!