1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Comag PVR2/100 CI HD

Dieses Thema im Forum "PVR2/PVR2 HD" wurde erstellt von Mr.Fantastic, 2. August 2009.

  1. nobbie

    nobbie Silber Member

    Registriert seit:
    7. April 2009
    Beiträge:
    712
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    FW178/HD: FAT32 WD "Passport" 320GB/Timeshift-AUS
    Anzeige
    AW: Comag PVR2/100 CI HD

    @all,

    dafür gibt es in BRD (wenn mich nicht alles täuscht auch in EU) geltende Gesetze!

    gruß nobbie
     
  2. deadletters

    deadletters Silber Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2009
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    32LG5000<-HDMI<- SL100HD(E178) ->3m USB-Kabel->WD Elements 1TB(NTFS)
    AW: Comag PVR2/100 CI HD

    wen interessieren diese, von den firmen?
    sieht man ja in den aktuellen beispielen...
     
  3. nobbie

    nobbie Silber Member

    Registriert seit:
    7. April 2009
    Beiträge:
    712
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    FW178/HD: FAT32 WD "Passport" 320GB/Timeshift-AUS
    AW: Comag PVR2/100 CI HD

    Hi deadletters,

    ist das nicht eher erschreckend?

    Ich kann das nicht ohne Befremden hinnehmen!

    gruß nobbie
     
  4. deadletters

    deadletters Silber Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2009
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    32LG5000<-HDMI<- SL100HD(E178) ->3m USB-Kabel->WD Elements 1TB(NTFS)
    AW: Comag PVR2/100 CI HD

    natürlich ist das eine katastrophe!
    stell dir mal vor dir fliegt bei 250 km/h beim Porsche der Spoiler ab und du machst'n abflug deswegen, was meinst, was dann in Zuffenhausen los is...
     
  5. Heiko9987

    Heiko9987 Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Comag PVR2/100 CI HD
    AW: Comag PVR2/100 CI HD

    Vielen Dank für die hilfreiche Antwort.
     
  6. Nike-77

    Nike-77 Junior Member

    Registriert seit:
    16. September 2009
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Philips 55PFL7008
    VU+ Solo2
    Sony KDL 47
    Xpeed LX2
    Xpeed LX1
    Panasonic TH42PV71F
    Panasonic SA-PT 550
    Comag PVR2 100CI HD
    Edision 2620
    Opticum C Serie
    PS3
    AW: Comag PVR2/100 CI HD

    Hatte bzw habe dasselbe Problem, meiner ist jedoch seit gestern eingeschickt. Wende Dich mal an hotline@comag-ag.de oder besser noch an technik@comag-ag.de, die helfen dir weiter.
     
  7. Kommerzialrat

    Kommerzialrat Junior Member

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Amoi 42" FullHD
    Comag PVR2/100 CI HD
    Onkyo TX-SR606
    PS3
    Harmony 785

    Dell 24" Monitor
    Trekstor Neptune HD
    Logitech Z4
    AW: Comag PVR2/100 CI HD

    wenn die neue firmware kommt, erbitte ich mir eine weniger emfindliche IR steuerung, selbst mit der original fernbedienung springt er um 2 programme! (mit der harmony auf null gestellt auch).... im übrigen lese ich mehr in diesem thread, als das ich mit dem pvr2/100 ci hd TV schaue ;-)

    schönen sonntag
     
  8. nobbie

    nobbie Silber Member

    Registriert seit:
    7. April 2009
    Beiträge:
    712
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    FW178/HD: FAT32 WD "Passport" 320GB/Timeshift-AUS
    AW: Comag PVR2/100 CI HD

    Hi Kommerzialrat

    glaub' dazu wurde er eigentlich nicht erschaffen; aber viel Spaß beim Weiterlesen!

    gruß nobbie
     
  9. deadletters

    deadletters Silber Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2009
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    32LG5000<-HDMI<- SL100HD(E178) ->3m USB-Kabel->WD Elements 1TB(NTFS)
    AW: Comag PVR2/100 CI HD

    leg mal einen dünnen stoff vor den IR-Sensor am Receiver, oder ein dünnes Papier, so dass der Sensor so abgedeckt ist, dass auch die Seiten sowie oben und unten abgedeckt ist.
    Es kann sein, dass dein TV da sein Teil beiträgt. ist bei mir auch der Fall.
    Kannst auch mal Testen den Receiver um 45°-90° um die Vertikal-Achse zu drehen. Beide Richtungen versuchen.
     
  10. Itzmie

    Itzmie Senior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2008
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Silvercrest SL80 / 2 100CI
    Koscom SPVR 5400
    AW: Comag PVR2/100 CI HD

    Zu der ganzen Diskussion mal ein Zitat aus Wikipedia:

    Das Bananenprinzip ist ein ironischer Ausdruck, der die Hoffnung ausdrückt, das noch unreife (sprich mangelhafte) Produkt könne beim Verbraucher reifen. Grundlage ist die Tatsache, dass Bananen unreif geerntet, grün ausgeliefert und erst nach einer Reifezeit beim Zwischenhändler oder gar beim Endverbraucher genießbar werden.
    Positiv wird der Begriff in der Qualitätskontrolle bezeichnet; im Allgemeinen hat er aber eine negative Bedeutung.
    Der Ausdruck wird vorrangig in Branchen verwendet, die mit Kraftfahrzeugen, Computerbauteilen oder Software handeln.
    Eine solche Software wird von den Benutzern auch als Bananenware, Bananen-Software oder (engl.) Bananaware bezeichnet. Dabei werden die Programme gleich an die Endverbraucher verkauft, ohne ausreichende Fehlersuche in Betatests – oder gar ohne jemals einen Alphatest durchgeführt zu haben. Die betreffenden Hersteller weisen oft darauf hin, dass es unmöglich sei alle Endanwender-Konfigurationen auf dadurch möglicherweise auftretende Fehler zu testen. Die Behebung durch Aktualisierungen nach Problembeschreibungen sei daher nicht nur kostengünstiger, sondern auch die einzig realistische Möglichkeit. Der Vorgang wird von den Herstellern daher auch als „kundenseitige Anpassung“ bezeichnet. Letztlich finanziert der Kunde aber, durch seinen Kauf, die Entwicklung des eingeschränkt nutzbaren Produktes mit.
    Die Anwender können die bereits bezahlte Software oft nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Sie müssen nach der Beschwerde beim Hersteller auf die Aktualisierung warten, dafür manchmal extra zahlen und bei einem verbesserten Programm Daten erneut einpflegen. Schlimmstenfalls – bei durch den Kunden erweiterbaren Produkten wie z. B. Microsoft Dynamics AX – müssen aufwändige Eigenentwicklungen wiederum aufwändig auf die im Verkauf versprochene Version angepasst werden.


    Denk mal da ist nicht viel um zwischen billig und teuer.