1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Clarke-tech ET9000 Twin E2

Dieses Thema im Forum "andere Receiver" wurde erstellt von Digitalfan, 2. Dezember 2010.

  1. Peter E.

    Peter E. Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    XTrend ET9000 4TB , Technisat HDS2 320GB , Topfield TF7700 750GB , Samsung UE46C6820 , LG BD570 , WDTV-Live
    Anzeige
    AW: Clarke-tech ET9000 Twin E2

    Alternativ könntest du mal einen anderen telnet-Client testen, siehe hier.

    Gruß, Peter
     
  2. esskaa

    esskaa Junior Member

    Registriert seit:
    8. September 2008
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Clarke-tech ET9000 Twin E2

    Bei System/Aufnahmepfade steht
    Standard Filmlisten Ort auf /hdd/movie/
    Timeshift-Verzeichnis auf /media/hdd/

    Protokolliert bis 09.04 Beitrag #457

    14.04. Sitze arbeitend am Laptop, nur WLAN zur Fritzbox; Et9200 auf Standby
    ET9200 erscheint unter Netzwerk
    Sehe da Harddisk und root
    Erneuter Versuch mit telnet
    Gemäß der Hilfefunktion
    O wie open
    < nach >192.168.178.25
    root
    mount
    Ich bin drin!!!!

    Die Zeile
    dev/sda1 on media/sda1 type ext4 (rw,relatime,barrier=1,data=ordered)
    scheint entscheidend.

    Es geht um sda1.

    PSPad-Editor installiert : Virus found,
    Fstab mit notepad++ editiert.

    /dev/sda1 /hdd auto defaults 0 0

    Eingefügt, gespeichert.

    ET9200 ausgeschaltet, neu eingeschaltet.
    Booting, GREEN SCREEN ( abgeschmiert )

    Ausgeschaltet, eingeschaltet, bootet durch
    Läuft.
    Aufnahme manuell gestartet: Keine Festplatte gefunden oder Festplatte nicht initialisiert.

    Also: initialisieren, mit Exit raus und BLAU Fortschritt kontrolliert, 95%, 2 Minuten gewartet, EXIT EXIT,
    Meldung Initialisiere Laufwerk, Fehler: Timeout elapsed, sorry
    Nochmal, gleiches Ergebnis!!

    Dateisystemüberprüfung :
    EXIT, BLAU 25%
    EXIT, BLAU 75%
    EXIT, BLAU 75%

    Platte ist weiterhin nicht verfügbar.
    ET9200 nicht mehr im Netzwerk zu finden!!!
     
  3. esskaa

    esskaa Junior Member

    Registriert seit:
    8. September 2008
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Clarke-tech ET9000 Twin E2

    Hallo Peter, jetzt hat ja heute früh "alles" geklappt, fast.
    Aber jetzt ist wieder der Wurm drin.

    Wie kann es sein, dass die Box unter Netzwerk mal zu sehen ist und mal nicht?

    LG Stefan
     
  4. Peter E.

    Peter E. Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    XTrend ET9000 4TB , Technisat HDS2 320GB , Topfield TF7700 750GB , Samsung UE46C6820 , LG BD570 , WDTV-Live
    AW: Clarke-tech ET9000 Twin E2

    Hallo esskaa,

    das ist eine gute Frage. Irgend was schein in deinem Netzwerk zu "hakeln", was das ist lässt sich von aussen erst mal schwer beurteilen. Hier ist es jedenfalls so, dass sowohl der ET9000 als auch der ET6000 spätestens eine Minute nach dem Einschalten (also nach dem der Receiver vollständig gebootet hat) im Netzwerk verfügbar sind, sowohl unter Windows7 als auch unter Linux. Dabei ist meine Netzwerk-konfiguration ähnlich: WLAN-Router mit DSL, per LAN-Kabel auf zweiten W-LAN-Router im anderen Stockwerk, da dran hängt der ET9000 per LAN, der ET6000 per WLAN-AccessPoint und diverse Laptops per WLAN. Es ist auch egal, auf welchem der beiden WLAN-Router ich den PC per WLAN anmelde, die Verbindung zu den Receivern ist eigentlich immer gleich da.

    Deine Konfiguration ist ja geringfügig simpler, aber irgend wo muss es da ein problem geben, dass die Anmeldung des Receivers so lange dauert. Wenn du den Receiver in den normalen Standby schickst ist er ja nicht runtergefahren, bis auf einige Komponenten wie z.B. Bildausgabe läuft er ja noch komplett. Von daher sieht es für mich so aus, dass der vollständige Aufbau der Netzwerk-Verbindung (insbesondere Samba) einfach nur relativ lange dauert, denn nach einiger Zeit scheint die Verbindung ja auch bei dir da zu sein.

    Immerhin kennst du jetzt mal den Gerätenamen der Festplatte, die Vermutung lag ja nahe, dass es /dev/sda1 sein wird.
    Vielleicht kannst du mal deine komplette fstab hier oder im et-view-forum posten oder anhängen.

    Gruß, Peter
     
  5. esskaa

    esskaa Junior Member

    Registriert seit:
    8. September 2008
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Clarke-tech ET9000 Twin E2

    Hallo Peter,
    "etwas lange dauert" ist halt nicht so richtig. Ich habe den Receiver mehrfach neu gestartet und auch den Laptop neu hochgefahren.

    Nach dem Neustart und Green-Screen habe ich den Receiver nicht mehr im Netz gesehen.

    LG Stefan aus RLP

    PS Bist du aus NRW?
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2012
  6. Digitalfan

    Digitalfan Platin Member

    Registriert seit:
    1. April 2002
    Beiträge:
    2.484
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Clarke-tech ET9000 Twin E2

    per telnet ist die box immer erreichbar, auch wenn green screnn vorhanden ist. wenn du trotzdem nicht auf die box kommst, stell mal fixe IP ein, ich tippe darauf, dass du immer neue IP zugewiesen bekommst.
     
  7. esskaa

    esskaa Junior Member

    Registriert seit:
    8. September 2008
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Clarke-tech ET9000 Twin E2

    Hallo Digitalfan,

    danke für deine Antwort.

    Fixe IP: Wo einstellen? An der ET9200 ???

    Irre, was man an IT-Wissen benötigt, um so ein Gerät zu betreiben.

    LG Stefan
     
  8. Peter E.

    Peter E. Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    XTrend ET9000 4TB , Technisat HDS2 320GB , Topfield TF7700 750GB , Samsung UE46C6820 , LG BD570 , WDTV-Live
    AW: Clarke-tech ET9000 Twin E2

    Hallo esskaa,

    Eine statische IP-Adresse kannst du im Receiver-Menü in der Netzwerk-Konfiguration vergeben, wenn du die automatische Konfiguration (DHCP) deaktivierst.

    Dies ist normalerweise nicht erforderlich, kann aber Sinnvoll sein, wenn man sicherstellen will, dass der Receiver immer unter der gleichen IP-Adresse erreichbar ist. Dafür sollte man aber wissen, in welchem Adressbereich der Router IP-Adressen per DHCP vergibt. Dies wiederum kann man in den Konfigurationsmenüs des Routers feststellen. Es sollte dann eine Adresse gewählt werden, die ausserhalb des IP-Blocks des DHCP-Servers liegt, um zu verhindern, dass die manuell vergebene IP noch mal vom Router einem anderen Gerät zugewiesen wird.

    Wie gesagt ist dies normalerweise nicht zwingend erforderlich, da der DHCP-Server anhand der MAC-Adresse den Receiver erkennen kann und so normalerweise immer die gleiche IP-Adresse zuweisen sollte. Die Zuordnung einer IP-Adresse zu einer MAC-Adresse verfällt allerdings nach einer gewissen (im Router einstellbaren) Zeit, meistens nach ca. 10 - 30 Tagen, wenn der Receiver sich in dieser Zeit nicht wieder am Router angemeldet hat.

    Angenehmer Nebeneffekt einer statischen IP ist auch, dass die Anmeldung im Netzwerk auch meist etwas schneller vonstatten geht, allerdings sind halt ein paar Grundkenntnisse über das Netzwerk und dessen Konfiguration erforderlich.

    Dies trifft genau so auf Computer oder weitere im Netz betriebene Geräte zu.

    Gruß, Peter


    PS. ja, ich komme aus NRW ... ;-)

    Was die Probleme bei der Festplattenkonfiguration angeht, früher war das (zumindest mit einer Festplatte) mal einfacher bzw. hat immer automatisch funktioniert da diese immer nach /media/hdd gemountet wurden. Man hat sich dann dazu entschlossen, externe USB-Festplatten nach /dev/sda oder dev/sdb oder dev/usb zu mounten, da es Probleme beim gleichzeitigen Betrieb interner und externer Platten gab, dann wurden nämlich beide nach /hdd gemountet und es war die interne nicht mehr ansprechbar.
    Leider wurde durch das ausmerzen des einen Übels wohl bei manchen Receiver/Festplatten-Kombinationen ein neues Problem geschaffen.
    Wozu ich aber auch sagen muss, ich hab hier bestimmt 10 verschiedene externe Platten, sowohl esata als auch USB, jedoch konnte ich bislang das Problem hier mit keiner der Platten nachstellen, bei mir werden die immer (insbesondere alle USB-Festplatten) ohne manuelles zutun nach /hdd gemountet wenn alleine am Receiver angeschlossen, gleiches gilt für die interne Platte.

    Wenn mehrere Festplatten gleichzeitig betrieben werden sollen hat das manuelle mounten in der fstab aber durchaus Vorteile, insbesondere wenn die externen Platten nicht immer in Betrieb sind.

    Was für eine Festplatte nutzt du genau, bitte möglichst die komplette Bezeichnung angeben?
     
  9. Digitalfan

    Digitalfan Platin Member

    Registriert seit:
    1. April 2002
    Beiträge:
    2.484
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Clarke-tech ET9000 Twin E2

    ext. geräte werden nach /media/usb gemountet. war immer schon so bei PLI images. und das Xtrend image kommt von PLI .
     
  10. Peter E.

    Peter E. Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    XTrend ET9000 4TB , Technisat HDS2 320GB , Topfield TF7700 750GB , Samsung UE46C6820 , LG BD570 , WDTV-Live
    AW: Clarke-tech ET9000 Twin E2

    Zu Zeiten von Kernel 2.6.18 wurden externe Platten beim ET9000 nach /media/hdd gemountet (genau wie die interne), von dieser Problematik war ich selber auch betroffen, da ich auch damals schon mehrere Platten in Betrieb hatte. Es war zwingend erforderlich, die Festplatten in der fstab zu mounten. Kann dir gerne noch ein paar alte Images zur Verfügung stellen ;-).
    Das wurde dann irgendwann geändert , den genauen Zeitpunkt kann ich nicht mehr sagen, aber es muss ca. kurz vor oder mit Einführung des 3er Kernels gewesen sein.

    viele Grüße,

    Peter