1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

CI-Plus Standard wird nicht benötigt

Dieses Thema im Forum "Common Interface, Codierung, Softcams und Co." wurde erstellt von Discone, 24. Dezember 2008.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.073
    Zustimmungen:
    31.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Da sollte man dann mal herausbekommen wie und was sie dealtiviert haben. Wenn es nicht die Hardware selbst ist, könnte das per softwareupdate rückgängig gemacht werden, vieleicht reicht es ja schon die Spracheinstellung auf englisch zu setzen.;)
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.942
    Zustimmungen:
    1.659
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Da hast du absolut recht, Gorcon (wie bei Philips Geräten mit H):

    => Spracheinstellung auf Deutsch
    => Land Einstellung auf Finlandia / Szwecja

    => DVB-C HDTV kann genutzt werden :D

    (Automatisches Software-Update kann deaktiviert werden)
    TV-Geräte - Viera LCD TV - TX-L37GW10 - Übersicht - Deutschland

    Da gibt es auch eine neue Plasma TV-Geräte Serie (600 Hz) z. B. TX-P50GW10
    http://www.panasonic.de/html/de_DE/2204186/index.html
    Test: http://www.areadvd.de/hardware/2009/Panasonic_TX-P50GW10.shtml

    Zitat von since1909, vom Hifi-Forum (am 24.03.2009):
    So um mal eine Sache zu klären, der GW10 hat eine Optionstaste und man kann problemlos auf die Unterkanäle zugreifen. Habe es gerade mal beim Premiere Sportportal getestet !
    Habe ein Alphacrypt Classic drin und alles funktioniert problemlos !
    http://www.hifi-forum.de/viewthread-149-6826.html
    Da besteht noch die Frage, ob via SAT oder via Kabel-TV, wurde beides schon getestet ?

    Beim Kauf sollte man das vorgesehene Modul und die offizielle freigeschaltete Smart-Card mit zum Händler nehmen und sich für einen Test viel Zeit nehmen.
    Übrigens kann man von einer Speicherkarte (32 GB) auch direkt im TV-Gerät Filme im MPEG 2 Format wiedergeben, Aufzeichnung geht leider nicht.
    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2009
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.073
    Zustimmungen:
    31.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    :cool: Cool Der Tipp wird sicher so manchen helfen.

    So ein Gerät wird dann von mir auch gerne weiterempfolen.;)

    Ein Verwanter will sich wohl demnächst einen Flachmann zulegen und da wäre einer mit integrirtem Receiver die erste Wahl. (Wegen der einfacheren Bedienung) Da würde maximal vieleicht eine Conaxkarte dann drinn verwendet werden um die Privaten zu schauen.
     
  4. byte

    byte Gold Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Ein Fernglas und eine gut einsehbare Wohnung gegenüber.
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt


    Hallo Gorcon,

    es gibt auch deutsche Hersteller die noch ohne CI+ ausliefern. Noch!

    Metz, Loewe, Technisat als Beispiel. Wenn die Klug sind lassen die CI+ aussen vor. Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin. Hoffe die können der Versuchung widerstehen.

    Gruß
    b+b
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.073
    Zustimmungen:
    31.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Genau. Bei Dolphin/Entavio ist das so passiert und das Premiere CI wollte auch keiner haben.

    Technisat kann es sich eh nicht leisten auf so einen Unsinn zu setzen, denn dann könnten/müssten sie Insolvenz anmelden. Die kämpfen doch jetzt schon ums überleben.
     
  6. mickimaus

    mickimaus Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Echt ? Es gibt aber auch welche, die wollen es nicht anders.
    Zum Beispiel ein Hersteller, der mit 'S' anfängt und mit 'Y' aufhört (der Name fällt mir gerade nicht mehr ein:D), der mit am lautesten CI+ schreit, bei dem funktionieren einige TV-Geräte bis heute nicht mal mit normalem CI vernünftig. Tsss, das die Kunden sich das gefallen lassen...
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.073
    Zustimmungen:
    31.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Tja und genau von dem Hersteller hätte ich aus dem von Dir genanten Grund eh keinen TV gekauft. Dann lieber einen Panasonic. Die verstehen wenigstens was von TVs.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.942
    Zustimmungen:
    1.659
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    @ mischobo
    Aber noch nicht bei uns, Danke für die Auflistung der Hersteller, damit unterstützt du die CI-Plus Gegner.
    CI+ verheimlichen ist das Letzte (Feigheit), die Hersteller der CI+ Liga sollten zu ihrer Entscheidung stehen und das CI+ System als Geräteeigenschaft nennen, die Verbraucher (leider nur die Informierten) könnten dann mit ihrer Kaufentscheidung abstimmen, solange noch die seit Jahren angebotenen CI(1) Geräte in guter Qualität verfügbar sind.

    "CI+ droht Verbraucher zu vergraulen" Dream: Kunden wollen keinen Kopierschutz

    CI-Plus :eek: / CI(1) :)

    Edit: Meine bisherige Meldung, dass die GW10-Geräte von Panasonic noch keine CI-Plus Spezifikation haben, kann angezweifelt werden. Der Panasonic Kundenservice hatte diese Auskunft telefonisch gegeben "diese Geräte haben kein CI-Plus". In den technischen Unterlagen befindet sich zwar kein Hinweis auf CI-Plus, aber Panasonic ist Mitglied im CI-Plus Spezifizierungs-Gremium.

    Sorry
    :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2009
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.942
    Zustimmungen:
    1.659
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Ausstattung der neu verfügbaren TV-Geräte unklar => ohne / mit CI-Plus Spezifikation.

    Nachdem anscheinend diverse Hersteller die CI-Plus Unterstützung in den neuen Geräten verheimlichen, keine Kennzeichnung und Nennung in der Geräteanleitung, gibt es für die Verbraucher vermutlich nur die Möglichkeit einer schriftlichen Bestätigung vom Hersteller "CI-Plus wird im Gerät xy nicht unterstützt" (Fax oder Brief), vor dem Kauf neuer Geräte-Generationen (oder Bestätigung vom Händler).
    Alternativ, wenn TV-Geräte ohne CI+ nicht mehr verfügbar sein werden, dann könnte man ein TV-Gerät nur noch als Monitor nutzen (ohne integrierte Digital-Tuner und ohne PVR-Funktion ist ja ein TV-Gerät auch preiswerter), und dann eine DreamBox oder einen anderen kundenorientierten Receiver über HDMI daran anschliessen. So lange DVB-T bei uns noch nicht flächendeckend verschlüsselt wird, kann ja das TV-Gerät einen integrierten DVB-T Tuner haben.

    Derzeit können bisherige CI-Module (AlphaCrypt und weitere) auch in CI-Plus Geräten noch funktionieren, diese CI-Funktionalität kann aber vom Programmanbieter später deaktiviert werden, dann funktionieren (bei bestimmten Sendungen) nur noch CI+ Module.
    Wenn dann CI-Module plötzlich nicht mehr funktionieren, weil diese zukünftig durch CI-Plus gesperrt werden können, dann ist die rechtliche Situation unklar, da man ja ein nicht zertifiziertes Modul genutzt hatte.
    Anders könnte es bei SAT-Empfang im Ösi-Land sein, hier darf man ja vermutlich ORF mit einem zertifizierten CI-Modul empfangen, wenn dann Programme in einem CI-Plus Gerät gesperrt werden, dann düften TV-Geräte Hersteller, die CI-Plus verheimlichen Probleme bekommen.

    Bei CI-Plus TV-Geräten ohne PVR-Funktion dürften die Restriktionen in Kombination mit der Nutzung von einem CI+ -Modul dann ja nur marginal sein, vielleicht noch eine aktivierte Umschaltsperre bei Werbesendungen ?

    Zitat: http://www.vprt.de/verband/position...prt-zu-den-entwicklungen-zum-common-interface
    b) Umgang mit nicht zertifizierten Modulen
    Bislang gibt es mit dem DVB-CI die Möglichkeit, Programme über nicht zertifizierte Module zu empfangen. Dadurch können die vom Anbieter vorgegebenen Kopierschutzmechanismen umgangen werden. Die Programmanbieter begrüßen daher die in der Spezifikation V1.1 enthaltene Funktion „Host Service Shunning“, um zukünftig zu verhindern, dass der Empfang über nicht zertifizierte Module möglich ist. Dabei wird via eingebetteter Information im DVB-Signal definiert, ob ein Service auch über ein herkömmliches CI-Modul empfangen werden darf oder nicht.

    Noch ein älterer Bericht zu CI-Plus:
    http://www.rfe-online.de/fileadmin/rfe_upload/pdf/freieArtikel/rfe0908-35-37.pdf

    Bald werden auch die ersten Receiver mit CI-Plus in den Händler-Regalen stehen, die Meinung der Verbraucher spielt dabei anscheinend keine Rolle.

    :mad:
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. August 2011
  10. byte

    byte Gold Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Ein Fernglas und eine gut einsehbare Wohnung gegenüber.
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt




    Doch, die Meinung der informierten Verbraucher wird sich im Kaufverhalten ausdrücken. Deshalb ist es wichtig den Verbraucher zu informieren. Vielleicht geht es dann CI Plus wie Entavio ;)


    Gruß
    b+b