1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

CI-Plus Standard wird nicht benötigt

Dieses Thema im Forum "Common Interface, Codierung, Softcams und Co." wurde erstellt von Discone, 24. Dezember 2008.

  1. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Ein embedded CAM hat Vorteile, z.B. die Entschlüsselung eines Signales auf unterschiedlichen Transpondern.

    Das macht imho wenig Sinn.

    HDCP gibt es nur auf der HDMI (DVI) Kabelstrecke.

    whitman
     
  2. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Na ja ein Software Update schränkt ja nicht bisherige Funktionen ein, sondern versieht das gerät mit neue Funktionen, den ohne Software Update könntest du ja HD+ gar nicht schauen.

    Die Einschränkungen würden sich auf bisherige Programme ja nicht auswirken, solange das System von HD+/CI+ auf die normale Standardauflösungen nicht auch übertragen wird.

    Die Gefahr ist nur das wenn in den Haushalten erstmal diie bisherigen CI Reciever durch HD+ Geräte ersetzt hat das dann die TV Sender ihr gesammte Programme über HD+/CI+ ausstrahlen und dann setzt der Empfang diese ein HD+/CI+ Gerät voraus und dann schrenken die Sender die Nutzbarkei ein.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. Juli 2009
  3. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Nur wenn dies im Gerät erlaubt bleibt, beim embedded Cam bestimmt ja die zerfizierungsstelle was erlaubt ist und was nicht.

    Wieso nicht, die Anbieter die ganz bewußt die CI Schnittstelle nicht unterstützen wollen auch nicht das sie verwendet wird, nur das sie es derzeit nicht 100% hinbekommen, während bei Kabel Deutschland es mit den neuere K09 (echte Nagra Karten) gelungen ist diese in CI Modulen (z.b. der beliebten Aphacrypt Reihe in eine aktuelle Firmeware) auszusperren, versucht es Premiere mit eine andere Verschlüsselung (Videoguard) für die es ebenfals keine offizellen CI Moduele gibt.

    Da diese Schutz aber im moment extrem löchrig ist, was die Anbieter auch wissen, verzichten sich auf großflächige Gängelung.

    Richtig und genau deswegen ist es beim CI+ Standard auch vorgesehen das eine Übertragung durchgängig nur verschlüsselt auf dem HDMI/DVI weg erfolgt und selbst im Recieverinternen erfolgt die evt. Speicherung eine Aufnahme nur HDCP verschlüsselt.
     
  4. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    HDCP ist keine Verschlüsselung für Dateien. HDCP existiert wirklich NUR im HDMI Kabel.

    Hier wird dann zu jeder Aufzeichnung die DRM Info gespeichert so das der Receive rimmer weiss was mit dieser Datei erlaubt ist oder nicht.
    Das hat aber nichts mit HDCP zu tun.

    cu
    usul
     
  5. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Ich meine es rein technisch, wobei es interessant wäre zu wissen, ob es dazu Vorgaben gibt.

    Auch wenn es ein CI-Modul gibt, welches entsprechend der AGBs nicht eingesetzt werden darf, sehe ich dabei keinen Zusammenhang.
    Wo besteht diese Zusammenhang?

    HDCP gibt es nicht im Receiver, sondern nur auf der HDMI (DVI) Kabelstrecke). Das das CI+ Modul mit einem CI+ Host nur verschlüsselt Kommuniziert ist bekannt, hat aber mit HDCP nichts zu tun. So muss nicht HDCP aktiviert werden, auch wenn CI+ genutzt wird.

    whitman
     
  6. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Wie das technisch genau funktioniert weiß ich nicht aber die Speicherung eine Aufnahme die über ein CI+ Empfang wird, wird in einem vergleichbare System wie das der Blu Ray sein, wo es incl. der Übertragung zum TV Gerät über HDMI mit dem HDCP durchgängig verschlüsselt bleibt.

    Deswegen sind die Aufnahme die bei einem TV Empfang über CI+ gemacht werden, sofern die überhaupt erlaubt sind, verschlüsselt und zur Wiedergabe müssen sie wieder durch das CI+ Modul laufen und damit kann diese CI+ Modul entscheiden ob es eine Aufnahme noch abspielen kann oder weil z.b. die erlaubte Abspielbarkeitsdauert überschritten ist die aufnahme nicht mehr abspielen/löschen.

    wie es genau geht weiß ich nicht, nur das eben Recieverintern kein unverschlüsselte Datenstrom exisitiert, da die Verschlüsselung durchgängig ist.

    Dies ist ein gravierende Unterschied zu bisherigen (CI) Recievern, da dort nachdem das CI Modul seine decodierung gemacht hat immer ein unverschlüsselter Datenstrom existiert, und auf diesen können die TV Sender keine einfluß mehr nehmen und genau deswegen lehnen die meisten TV anbieter die bisherigen CI-Technik auch ab.
     
  7. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Na ja rein technisch gesehen muß eine embedded Cam, keinerlei Einschränkungen habe, da aber eine embedded Cam mit eine zerfizierung z.b. "premiere zertiziert" verkauft werden soll, muß diese Gerät (d.h. nicht die embedded Cam sondern das gesammte Gerät) den vorgabe von beim "premiere zerfiziert" den vorgaben von premiere entsprechen.

    nehmen wir mal ein praktisches bespiel.
    Humax ICord HD ist ein HDTV Receiver mit 2 CI Schächte ohne lizensierung diese Gerät hat funktionierende USB, Netzwerkschnittstelle, Downscaler für HDTV, mit CI modul nervt kein Jugenschutz, HDTV läßt sich ebenso aufnehmen (selbst mit copyflag) wir Premiere direct (trotz copyflag) und per USB/Netzwerk auslesen.

    Humax hat diese Gerät in eine "premiere lizensierte" also mit embedded Cam herausgebraucht (Modelbezeichnung Humax PDR Icord HD).
    Um dies lizensierung durch premieren zu bekommen, hat Humax bei diese Gerät die Software angepaßt indem das Copyflag ausgeführt wird und damit kann kein Premiere direct mehr aufgenommen werden.
    Ebenfals wurde Softwareseitig bei der lizensierten embedded Cam Version die USB und Netzwerk Schnittstelle deaktiviert.

    Kurzum um eine embedded Cam lizensiertes Gerät zu veröffentlichen, muß der Herstelle (obwohl das gerecht hardwaremäßig die beschränkungen nicht hat) sie einbauen, ansonsten gibts keine lizensierung.

    Premiere/Sky weiß das (vermutlich) 70% alle Kunden keine zerfizierte Reciever verwenden und gegen die AGB verstoßen, d.h. würde Premiere/Sky die schutzmaßnahme die möglich wäre heute aktiveren, z.b. anstatt nur premiere direct, das komplette Programm aufnahmeschützen, dann wäre vermutlich von den 30% der Kunden die davon betroffen wären, ruck zuck die hälfte ebenfals bei nicht zerfizierten geräte und von der andere Hälfte würde ein teil sicher Kündigen und da Premiere jeden einzellne Zahlende Kunden benötigt (die schreibe ja rote zahlen) kann premiere diese Kundenverluste nicht riskieren und die Tendenz das dann nur noch nicht erlaubte Geräte eingesetzt werden, das kann Premiere auch nicht wollen.

    Falsch, wenn ein TV Sender über CI+ empfangen wird, dann muß diese CI+ Modul wenn es so vom TV Sender verlangt ist durchgängig verschlüsselt bleiben. (so wie ein Blu Ray film).

    Es ist (fals du das meinst) natürlich nur dann ein schutz mit HDCP möglich wenn die TV Ausgabe NUR per HDMI erfolgt, sofern eine Ausgab in andere form, also z.b. Scartanschluß erfolgt, ist HDCP wirkungslos, da um ein Scart (analog) Signal auszugeben ist das Signal vorher decodiert.

    Da aber CI+ auch die möglichkeit hat ein Empfang ausschließlich über HDMI Anschluß zu erlauben, und diese dann HDCP geschütz ist, würde bei diesem Weg keinerlei entschlüsselte Datenstrom im Recieverinneren existieren

    Praktische Problem: Heutige CI Module ignorieren diese Flag ebenso wie z.b. Alterschutz von viele Module (zumindestens nach Abschaltung in den Einstellungen des Moduls) ignoriert wird, damit verpuft der Zweck des Steuerbefehls bei CI Module und deswegen lehnen die TV Sender CI Module auch ab.

    Bei einem CI+ Modul aber wird es anders sein. Jedes CI+ Modul benötigt einen Schlüssel (so wie z.b. jeder Blu Ray Player einen Schlüssel hat). Nur wenn diese Schlüssel noch gültig ist kann der Datenstrom decodiert werden. Und da man jedes CI+ Modul das die Steuerbefehle ignorieren sollte somit Problemlos ungültig machen kann, ist es einem CI+ Modul Hersteller unmöglich die Flags zu ignrieren.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. Juli 2009
  8. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Der Hersteller muss dafür sorgend das das Gerät nicht manipuliert werden kann und das man nicht einfach an die HDD kommt. Wie, das sit erstmal egal.

    Dann werden zusammen mit der Videodatei die DRM Infos gespeichert und das Gerät handelt denn danach.

    Spielt man dann eine Aufnahme ab und die DRM Infos sagen "Übertragen ohne HDCP erlaubt" dann gibts kein HDCP auf dem HDMI Anschluß.
    Sagen die DRM Infos "Übertragen nur HDCP gesichert" dann wird HDCP am HDMI Ausgang aktiviert.

    Genauso ist es mit allen anderen Einschränkungen (max. Lebensdauer, wie oft abspielen, Spulen verboten usw.).

    Wie gesagt, HDCP ist nur etwas was auf dem HDMI kabel existiert. Für die anderen Komponenten des Systems gibt es dann andere Techniken die wieder andere Namen tragen.

    HDCP ist nur eine Komponenten und nicht alles was mit Kopierschutzt oder CI+ zu tun hat heisst HDCP.

    Es ging ja nur darum das du sagtest die Aufnahmen werden HDCP verschlüsselt gespeichert. Und das stimmt halt nicht (HDCP ist für sowas halt nciht vorgesehen). Und nur diese Aussage wollte ich korregieren.

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2009
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.258
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Richtig es bestimmt auch die verwendete SW ob der Sender empfangen werden kann. Wer sich also einen embedded CAM Receiver kauft der natürlich nicht zertifiziert ist ist sogar noch besser drann wie mit einem CI Receiver. irgendwelche abschaltfunktionen die bei CI+ wirken könnten interessieren nicht zertifizierte Geräte einfach nicht weswegen diese Geräte ja von vielen Zuschauern bewust gekauft werden.
    Wenn da nur ein paar sender wegen ihrer speziellen karten nicht geschaut werden können, na und, es gibt auch mehr als genug andere Sender.
    Nochmal CI+ ist so überflüssig wie ein Kühlschrank auf dem Nordpol.

    Wer so einen Sondermüll kauft ist selbst schuld wenn er damit nur sich selbst ein Bein stellt.

    Passend dazu auch die folgende Nachricht: Vantage unterstützt HD Plus Da der Receiver kein CI+ unterstüzt ist es also auch mit jedem anderen Embedded CAM Receiver auzch klappt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2009
  10. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Die PDRs von Sky können zwei Signale auf unterschiedlichen Transpondern entschlüsseln, Einschränkungen gibt es dort zumindest an der Stelle nicht. Mit einem CI+ Gerät wird das wohl nicht möglich sein.

    Für mich sehr viele Vermutungen. Warum schützt Premiere nicht das ganze Programm? Es kann doch keine digitale Kopie erstellt werden! Dazu kommen noch weitere Dinge wie HDCP auf Sky Cinema (und mittlerweile wohl weiteren).

    Natürlich muss im Receiver inneren der Datenstrom entschlüsselt werden, der Receiver muss das Signal ja dekodieren.
    Davon abgesehen meine ich das HDCP ebenso aktiviert werden kann wie eine analoger Kopierschutz, aber nicht muss.

    Das praktische Problem beginnt schon früher, es gibt keinen (zumindest in Deutschland) eingesetzten DVB Standard für Kopierschutz. Die Signalisierung ist den Herstellern damit erst gar nicht bekannt. Das man dann selbst bei Kenntnis dieser, diese dann auch nicht benutzen muss (zumindest solange es nicht gesetzlich fest gelegt ist), ist der nächste Punkt.

    whitman