1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

CI-Plus Standard wird nicht benötigt

Dieses Thema im Forum "Common Interface, Codierung, Softcams und Co." wurde erstellt von Discone, 24. Dezember 2008.

  1. michael_55

    michael_55 Silber Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2006
    Beiträge:
    903
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Es wird da von neuen Karten + neuem Modul + neuem Gerät gesprochen.
    Ja - wenn alles getauscht wird kann der Rest ausgeschlossen werden - nur welcher Anbieter kann es finanzieren ?
     
  2. byte

    byte Gold Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Ein Fernglas und eine gut einsehbare Wohnung gegenüber.
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt




    Zahlende Kunden aussperren? Da gibt es nicht mehr viel dazu zu sagen, außer, dass solche "Entscheider / Manager" an die frische Luft gesetzt werden sollten. Möglichst schnell, um den Schaden zu begrenzen.


    Gruß
    b+b
     
  3. Waltxx

    Waltxx Silber Member

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    777
    Zustimmungen:
    97
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Ja ich sprach von dem neuen CI+ Modul und CI+-fähigen Receivern.
    Karten müssen z.B. bei NDS nicht getauscht werden.
    Siehe:
    KabelBW Helpdesk Forum :: NDS CI+ Modul ab Herbst

    Kabel BW hat bereits vor einiger Zeit bei der Umstellung von Nagra auf NDS in Zusammenarbeit mit Premiere alle Receiver für Pay-TV getauscht.
    Klar bei Sat wäre das schon teurer. Daher scheint es so zu sein, daß CI+ zuerst mal bei Kabelbetreibern getestet wird.
     
  4. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    CI-Module und nicht-zertifizierte Receiver sind auch nicht sicher. Ein PayTV-Anbieter kann jederzeit auf ein Verschlüsselungssystem wechseln, das nicht-zertifizierte Receiver nicht unterstützen oder neue Karten mit ähnlichem Effekt ausgeben.

    Das einzig sichere sind (illegale) Softcams.
     
  5. byte

    byte Gold Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Ein Fernglas und eine gut einsehbare Wohnung gegenüber.
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Quelle: CE-Info
    Dicke Fragezeichen hinter CI+

    (dm) – Hinter der nicht unumstrittenen Spezifikation CI+ stehen weiter dicke Fragezeichen. „Es gibt noch sehr viele ungelöste Fragen“, sagte Sabine Christmann, bei Premiere zuständig für Recht und Regulierung, am 28. Mai auf der ANGA Cable in Köln. Noch habe Premiere keine Zustimmung etwa bei den Hollywood-Studios gesehen. Zudem gebe es nach gegenwärtigem Stand einen großen Nachteil bei CI+: „Die momentane Version kann nur einen Stream entschlüsseln“, sagte Christmann. In der Praxis würde dies bedeuten, dass es nicht möglich ist, ein codiertes Programm zu sehen und ein zweites parallel aufzuzeichnen. „Das ist eine deutliche Einschränkung für PVR“, kritisierte die Premiere-Vertreterin. Auch wünsche sie sich in Hinblick auf den Jugendschutz von der Kommission für Jugendschutz (KJM) Rechtssicherheit.
    Der Jugendschutz könnte noch zum Stolperstein für CI+ werden. Zwar wird der vierstellige Code vom CI+-Modul beim Live-Fernsehen abgefragt, nach einer Aufzeichnung auf einer Festplatte ist die Wiedergabe gegenwärtig jedoch offenbar ohne PIN-Eingabe möglich. „Das kann es nicht 100-prozentig“, musste Rudolf Eyberg, Member CI Plus LLP und Director PLDC, Panasonic Europe, einräumen. „Wir sind momentan in Gesprächen.“ Das Jugendschutz-Problem ist indes auch der Grund, weshalb nach DM-Informationen etwa bei Kabel BW noch dicke Fragezeichen hinter CI+ stehen.Beim CI+-Befürworter Kabel Deutschland (KDG), der für das Weihnachtsgeschäft entsprechende Module in Aussicht gestellt hat, will man nicht zuletzt deshalb nun sorgfältig testen. „Das Modul muss Jugendschutz unterstützen“, bekräftigte Christoph Schaaf, Leiter New Technologies bei der KDG. Der Verschlüsselungs-Anbieter Nagravision stellte auf der ANGA Cable erstmals ein CI+-Modul vor, nach Angaben von Nagra Deutschland-Chef Holger Ippach liegen bislang konkrete Bestellungen aus dem Ausland vor. Er hält CI+ für ein Mittel, um die Digitalisierung voranzutreiben.
    Ob dies vom Endkunden auch so gesehen wird? Denn immerhin müsste er bei CI+ mit Einschränkungen leben – je nachdem, ob beispielsweise der Sender eine Aufzeichnung erlaubt oder nicht. Nicht zuletzt deshalb steht für Loewe-Vorstand und CI+-Unterstützer Gerhard Schaas fest: „Wir dürfen den Kunden nicht verärgern.“ Der werde natürlich verärgert, wenn er mit CI+ teilweise nicht mehr aufzeichnen oder Werbung überspringen darf. „Für uns ist es eine Herausforderung, dies zu vermitteln“, so Schaas. Ist eine Aufzeichnung möglich oder nicht? Diese denkbare Verunsicherung der Kunden verursacht Armin Loos, Bereichsleiter Technik, Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), durchaus Bauchschmerzen. Für ihn ist CI in der Version 1 ein „sehr schöner Ansatz für Interoperabilität“. Damit steht er nicht alleine da. „Wir waren mit CI auch nicht unglücklich“, sagte Schaas.




    Das ist doch sehr interessant...

    Gruß
    b+b

     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Mai 2009
  6. Nummer 34

    Nummer 34 Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Hier noch die Antwort des Kundencenters der Firma Philips (Schweiz) AG zur Haltung von CI+......


    vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen an das Philips-Infocenter wenden.

    Sie erkundigen sich über CI+ .

    Es ist abzusehen, dass sich der CI+- Standard durchsetzen wird im Vergleich zu anderen Steuerungsmaßnahmen unter dem Aspekt Jugendschutz und Inhalte- und Rechte- Management.

    Genau wie die Filmindustrie liegt es im Interesse der Kabelanbieter, unrechtmäßige Verbreitung von dargebotenen Inhalten zu steuern und zu einem gewissen Teil zu überwachen; deshalb CI+.

    Hindernis an dem ist, dass der Standard sich noch in der Entwicklungsphase befindet und daher eine gewisse Zeit brauchen wird, sich praktisch zu etablieren.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Ihr Philips Kundenservice
     
  7. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Standardantwort. Automatisch generiert.
     
  8. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Ne Frechheit, von Standard zu reden. Es ist keiner. Ferner wäre es mal interessant, wie Philips sicherstellen möchte, dass deren DVB-CI-Geräte mit den CI+-Modulen nutzbar sein sollen und wie sie mit den z.T. sehr teuren Geräten umzugehen gedenken, die die Kunden für gutes Geld gekauft haben.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt


    VANTAGE hat schon immer ein kundenorientiertes Verhalten gezeigt
    Nach Mascom und Dream-Multimedia die dritte Firma, die den Zuschauer und Konsumenten als wichtigsten Partner erkennen :)

    CI-Plus wird nicht benötigt !
    Der Jugendschutz funktioniert auch mit dem CI Industriestandard

    Der Kunde wählt die Geräte aus, die er kaufen will !
     
  10. byte

    byte Gold Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Ein Fernglas und eine gut einsehbare Wohnung gegenüber.
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Natürlich ändert sich was. Der Kunde ist den CI+ Gängelwerkzeugen und der Willkür des KNB ausgeliefert, braucht zudem ein CI-Plus Modul das sicher auch nicht billig ist.

    Mit dem heute gülitigen CI 1.0 Norm wäre alles genauso möglich, Jugendschutz und Kopierschutz. Kopierschutz muss halt jeder TV haben statt CI+ dann wäre alles problemlos mit den bisherigen Modulen möglich. Auch für die TV Industrie wäre es einfacher nur den Kopierschutz zu integrieren statt der komplizierten teuren, noch nicht einmal genormten, CI+ Spezifikation. Das ganze sieht sehr nach einer Absprache der großen TV Hersteller aus, um eigene Interessen und die Interessen der Studios zur Gewinnmaximierung zu nutzen. Die Interessen der zahlenden Kunden werden nicht im geringsten berücksichtigt. Es wird dem Kunden sogar noch vorgegauckelt, dass CI+ die Lösung für einfacheres Fernsehen wäre. Genau das Gegenteil ist der Fall. Einfach fernsehen war früher!


    Gruß
    b+b