1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Chemnitz-Fernsehen tot ?

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Seelitz, 3. Januar 2013.

  1. unicorn274

    unicorn274 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dr.HD F16
    vu+ duo2
    Vu+ Solo 4K
    AX Quadbox HD 2400
    GigaBlue HD Quad Plus
    4m Parabol Skymaster40
    1m Gregory Doppelfocus
    Drehanlagen für Ku und C-Band Empfang
    Xoro HRT 8720 Full HD HEVC
    SN 71 UHF Antennen
    Anzeige
    AW: Chemnitz-Fernsehen tot ?

    Aber Radiohörer, darum geht es doch nicht. Warun soll man Lokalfernsehen in ganz Detschland/Europa empfangen? Lokalfernsehen ist nur im lokalen Umfeld interessant! Wollen wir denn das Darwinsche Gesetz in Deutschland überall anwenden? Wer kein Geld hat, der soll schweigen? Wenn es darum geht, was "unmittelbar vor meiner Tür" alles passiert, so ist das auch ein Stück Heimat, die ich und auch viele andere Menschen hier nicht missen wollen! Die Qualität des Lokalfernsehens (Sendeinhalte) in Sachsen ist überaus gut! Mit sehr wenig Mittel machen die Mitarbeiter dieser kleinen Sender sehr oft super Programme. Ich finde das sollte doch gefördert werden! Was ist das für eine Gesellschaft, die diese wichtigen Medien nicht unterstützen? Wenn man alle Beiträge dieses Themas mal durchliest, dann kann man auch meine Doktrin bestimmt besser verstehen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2013
  2. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Chemnitz-Fernsehen tot ?

    du solltest auch lieber beim Radio bleiben statt hier zu posten,
    DVB-T ist recht unkompliziert grade für Haushalte wo eine Dach Antenne vorhanden ist,
    braucht die nur Neu ausgerichtet zu werden das ist einfacher und billiger als eine komplette Sat Anlage Neu anzuschaffen und zu installieren und ist auch billiger als Kabel, weil das Kabel muß ja erst mal ins Haus kommen und der Verteile kostet auch,und beim Kabel sind alle Privaten Digital SD Sender verschlüsselt bei Sat AUCH, bei DVB-T nicht
    DVB-T lohnt aber nur wirklich wenn man gute TV Sender Auswahl hat sonst wie gesagt würde ich dann lieber Sat oder Kabel nehmen , ich kucke sehr viel Vox,Pro7,RTLII,Tele5 bald kommen Neue Dalas Folgen auf RTL
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2013
  3. unicorn274

    unicorn274 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dr.HD F16
    vu+ duo2
    Vu+ Solo 4K
    AX Quadbox HD 2400
    GigaBlue HD Quad Plus
    4m Parabol Skymaster40
    1m Gregory Doppelfocus
    Drehanlagen für Ku und C-Band Empfang
    Xoro HRT 8720 Full HD HEVC
    SN 71 UHF Antennen
    AW: Chemnitz-Fernsehen tot ?

    Jetzt muss ich dich auch mal loben goto2! Aber da in fast jedem Empfangsgerät ein DVB-T-Modul heute schon verbaut ist, genügt auch oft nur eine kleine Zimmerantenne um zusätzlich Programme die eben NICHT im Kabel oder vom Satellit übertragen werden (Lokalfernsehen) zu schauen! Ich nutze auch DVB-T wenn das Wetter mal den Empfang der Satanlage (Wochenendhaus) negativ beeinflusst!
     
  4. BesserSat

    BesserSat Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2007
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Chemnitz-Fernsehen tot ?

    Im Grunde haben sich die lokalen Privaten für die nicht-Kabel-Kundschaft spätestens bei der allgemeinen DVB-T Umschaltung der ÖRs vor einigen Jahren abgeschalten. In Dresden hat man die Leistung analog so weit herunter gedreht, dass am Stadtrand ohne größere Aussenyagi nichts mehr ging - und je nach Gegend selbst dann nur mit Schnee - was sich keiner mehr antut. Lokalen Werbebedarf gibt es - ich habe hier einen riesigen Printwerbeberg pro Woche ... Print erreicht eben die ganze Stadt, Lokalfernsehen nur Kabel.

    Das DVB-T teurer sein muss kann ich nicht nachvollziehen. Meist wird bei Umschaltung Analog-> Digital die Sendeleistung drastisch reduziert (meist über 80%) - die Betriebskosten pro Sender können es also nicht sein - und zumindest nach dem (viel zu späten, nur wegen BNA Termin zu Stande gekommenen) SLM Förderkonzept wären auch die anfänglichen Einmalkosten gedeckt. Die terrestrische Einschaltquote müßte erheblich steigen - immerhin hat heute fast jeder Fernseher mit DVB-S tuner auch einen DVB-C/T Tuner (meist mit gesharter Antenne, warum auch immer - bei DVB-S Haushalten jedenfalls brach liegend) - die Anlaufkosten bzgl. Zuschauer sind also fast Null, auf Veranstalterseite wäre da "nur" eine Anschaltwerbung notwendig.

    Dass sich die Veranstalter mit einem MonopolSendeNetzBetreiber auf Preise "einigen" sollen ist mir ein völliges Rätsel. Ist es nicht das Normalste der Welt, dass die SLM, wenn sie denn den Betrieber selbst heraus sucht, auch den Preis mit aushandelt (das dass faktisch der wichtigste Parameter ist) - und zwar zwecks leverage für alle Sender im Land - oder eben den Veranstaltern die Betreiberwahl überläßt.

    Völlig ungenutzt bleibt für die Lokalen (fast überall) die Kostensparmöglichkeit bzgl. mehrere Programme pro Sender. Wenn man schon z.B. RTL/SAT1 in der bundesweiten Lizenz zwingt, Fenster für Drittverantsalter unter zu bringen, wieso hat man dann von Seiten der Politik nicht gesagt: 11 ÖR DVB-T Kanäle sind genug, ein Kanal muss zwecks Grundversorgung mit Lokalfernsehen einem Lokalveranstalter überlassen werden (für wenig bis kein Geld), wobei eine gewisser Stundenblock für öffentliche Belange reserviert wird (Stadtratssitzungen usw.). Den Weg hätte man gehen können, wenn denn die Lokalveranstalter so wichtig sind, wie es in diversen SLM Veröffentlichungen der letzten Monate getönt wurde. Im Flächenland Bayern hat man jedenfalls sicher gestellt, dass jeder einen Lokalveranstalter empfangen kann, in Sachsen geht es nicht mal in der Landeshauptstadt.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Chemnitz-Fernsehen tot ?

    Die Leistung in Dresden von 20kw auf 500 W wurde meines wissen heruntergesetzt, weil sich die anderen Lokalen wegen der zu großen Reichweite beschwert haben.

    und 500W reichen für eine vernünftige analoge Versorgung wohl aus.
     
  6. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: Chemnitz-Fernsehen tot ?

    im verhältnis zum dvb-t-empfang war das analoge signal im stadtgebiet sehr dünn! es wird wohl am preis gelegen haben. warum man sich auf einen wohl recht unflexiblen senderbetreiber ausrichtet, kann ich auch nicht verstehen. da war doch mal die rede von marktwirtschaft. es wäre günstiger, die fernsehveranstalter bauen sich die antenne selbst auf einen erhöhten standort. in der nähe der dresdner ist ja der ernemannturm. ;-)
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Chemnitz-Fernsehen tot ?

    Analog TV war nie auf Zimmerantennenempfang ausgelegt, sondern auf Dachantenne 57 dbµv.
    Hierzulande ist DVb-T aber sehr wohl auf Mobilempfang ausgelegt.
     
  8. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Chemnitz-Fernsehen tot ?

    >Analog TV war nie auf Zimmerantennenempfang

    das war eine katastrophe sender reflektionen mit Doppel Bildern mit schnee,
    wenn man so noch TV kuckt würde ich sagen verzichte lieber auf TV ,
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2013
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Chemnitz-Fernsehen tot ?

    Früher war das ganz normal, man muss auch sagen, dass Röhren TV nicht so anfällig dafür waren. LCD, Plasma und Co sind da doch sehr anfällig ...

    Man hat früher einen Aufwand getrieben um RTL zu empfangen oder ein anderes Drittes, sogar für ein anderes ARD Programm, denn der Vorabend war damals regionalisiert.
     
  10. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: Chemnitz-Fernsehen tot ?

    und schon hätten wir etwas übertragungskapazität für die aktuellen lokalsendungen von 18:00! wenigstens das sollte doch machbar sein. ob im ersten oder im dritten, das spielt nicht die große rolle.