1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Chaos bei der Deutschen Bahn: Peter Kloeppel „durchleuchtet“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Mai 2023.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Aktuell ist sogar in den durch einen der 4 Feinde der Bahn ins Chaos gestürzten Gebieten die Gültigkeitsdauer aufgehoben worden:

    Alle Fahrgäste, die ihre am 21.12. und am 22.12.2023 geplante Reise aufgrund des Sturms Zoltan verschieben möchten, können ihr Ticket zu einem späteren Zeitpunkt nutzen. Die Zugbindung ist aufgehoben.

    Aktuelle Verkehrsmeldungen - Schienenersatzverkehr
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2023
  2. west263

    west263 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2005
    Beiträge:
    12.352
    Zustimmungen:
    8.022
    Punkte für Erfolge:
    273
    Feiertage vorbei, wieder zuhause und wie heißt es so schön, „Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erleben“.

    24.12. morgens 9.20 Uhr auf dem Bahnsteig in Suttgart und die erste Mitteilung ist 10min zu spät. Dann kurz danach 30min zu spät. In relativer Nähe warteten zwei Mitarbeiter auch auf diesen Zug. Die junge Dame angesprochen und sie meinte, suche dir lieber eine neue Verbindung. Sie auf meinem Handy herumgewischt, 30min später fuhr ein Zug, über Köln, nach HH. inkl. neuer Sitzplatzreservierung. Besser und hilfreicher geht es nicht. und die Traube um sie herum wurde immer größer und sie völlig entspannt, hat geholfen. Da auch noch ein Zubringerflug nach Frankfurt ausgefallen war, war dieser Zug bis zum Flughafen voll wie eine Sardinenbüchse. Rückerstattung der ersten Platzreservierung nach HH habe ich jetzt mal online beantragt, mal schauen wie lang es dauert und wie es klappt.
    Zu meiner Überraschung am Ende pünktlich in HH angekommen. Rückreise inkl. Umstieg in FRA pünktlich und ohne irgendwelche Probleme.

    Ich denke ich werde das nächstes Weihnachten wieder so machen. Ich hatte bisher 2021 jeweils knapp unter 60min auf der Hin und Rückfahrt Verspätung und dieses Mal eigentlich "fast" keine Probleme.
     
    lg74 gefällt das.
  3. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.707
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    Auf unserer Reise am 22.12. waren wir natürlich vom Sturm betroffen, hatten aber am Ende weniger als eine Stunde Verspätung. Ich war dieses Mal recht entspannt, denn bei dem Wetter kommt man halt irgendwann an.

    Die Erstattung (obwohl es weniger als eine Stunde Verspätung war) wurde bereits gestern zugestellt. Hier war man also auch noch kulant.

    Die Rückfahrt gestern dann ohne Probleme und auf die Minute pünktlich. :)

    Wie immer wird alles meistens schlechter geredet, als es eigentlich ist. Das Personal war auch freundlich und ich gebe mittlerweile auch gern Geld im Bistro aus, weil das Essen wirklich besser ist als vieles, was man am Bahnhof bekommt.
     
    lg74 und west263 gefällt das.
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.640
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann hoffe ich, dass wenigstens ein paar Leute so vernünftig waren und eine Maske trugen.
    Hab das vor Weihnachten im Flixbus erlebt, wie da gehustet und genießt wurde und es war den Leuten völlig egal, an Silvester dann krank zu sein
     
  5. west263

    west263 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2005
    Beiträge:
    12.352
    Zustimmungen:
    8.022
    Punkte für Erfolge:
    273
    ich war wirklich überrascht, wieviele auch im Zug gegessen haben.
    Beim nächsten mal werde ich es auch probieren und darauf verzichten, was mitzunehmen. Am Bahnsteig kaufen ist für mich als Schwabe nicht akzeptabel ;)
     
  6. west263

    west263 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2005
    Beiträge:
    12.352
    Zustimmungen:
    8.022
    Punkte für Erfolge:
    273
    die Frau, die mir gegenüber saß und gehustet hat, hatte keine auf :((n)
    Ich hatte Anfang Dezember, nach meinem Schweiz Skifahren, Corona. Von daher war es mir relativ egal.
    Aber es waren tatsächlich doch so einige im Zug die Maske getragen haben, zu ihrer eigenen Sicherheit.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für jemand, der wie Du wohl recht selten fährt, ist das ja schonmal ein guter und fast "klischeehafter" Einstieg in die bunte Abenteuerwelt der Bahn. :D

    Es gibt wirklich Züge und Verbindungen, da ist der planmäßige Reiseverlauf die große Ausnahme und das Chaos die Normalität. Ich bin einst mehrere Jahre lang ein- oder zweimal im Jahr mit ICE 277 von Berlin Ostbahnhof nach Interlaken Ost gefahren, also den gesamten Zuglauf. Bei Marcus Grahnert kann man diese Züge in der Datenbank finden: Datenbanksuche — Datenbank Fernverkehr - hier ist ein Beispiel aus dem Jahre 2014: Datenbanksuche — Datenbank Fernverkehr . Neuneinhalb Stunden ICE, ein alter ICE 1. Ich bevorzugte damals ganz klar eine Fahrt im Abteil (das hat Corona geändert, seitdem fahre ich meine viel selteneren und kürzeren Strecken stehend im Türbereich, auf "Nahkuscheln" habe ich immer noch nicht wieder Lust).

    Die Fahrt ging damals auch nicht immer gut. Manchmal wusste man als "Eingeweihter" bereits bei der Bereitstellung des Zuges kurz nach 6 Uhr früh in Berlin Ostbahnhof, dass die Fahrt in Basel SBB entweder zuende oder zumindest mit Umsteigen und Zeitverzug verbunden sein wird: wenn im entsprechenden Anschriftenfeld der Wagen nur D und AT stand, nicht aber auch CH, war klar: sie hatten im ICE-Werk Rummelsburg heute beim Betten-Aufschütteln keinen ICE 1 mit Schweiz-Zulassung gefunden. Der hätte das schweizer Zugsicherungssystem unterstützt und auch einen Stromabnehmer mit schweizer Palette auf dem Dach gehabt. In der Schweiz läuft der Fahrdraht zentrierter über der Gleismitte als in Deutschland, die Paletten (Schleifleisten) sind schmaler - dafür dürfen auch Tunnel obenrum enger sein. Wäre also keine gute Idee, mit einem breiten deutschen Stromabnehmer weit ins schweizer Netz reinzufahren. Bis Basel SBB ist aber alles absichtlich so gebaut, dass deutsche Stromabnehmer nirgendwo hängenbleiben.

    Meist wurde der falsche Zug nichtmal angesagt oder angezeigt zwischen Berlin und ca. Fulda. Erst danach wagte man sich dann, auf "endet heute in Basel SBB" umzustellen. Entweder musste man dann ab Basel SBB mit einem schweizer Zug weiter fahren (wodurch ich mein letztes Postauto zum Ziel verpasste und ein Taxi nehmen musste, weil 500 Höhenmeter auf einer Fahrstraße mit 2 Rucksäcken und Tasche mit Zelt doch nicht so pralle sind) oder man machte chaotischen Kreuztausch mit dem ICE 276, der etwa zeitgleich aus Interlaken kommend in Basel SBB aufschlug und eigentlich weiter nach Berlin wollte. Der hatte ja Schweiz-Paket, er durfte in der Schweiz fahren, er war ja schon drin gewesen. Also machte man kompletten Kreuztausch Passagiere und Personal mit dem ICE, der aus Berlin kam und nicht in die Schweiz durfte. Halleluja. Das gab hübsch Verspätung, trotz der planmäßig 12 Minuten Aufenthalt in Basel SBB, 4 Minuten in Olten und 8 Minuten in Bern.

    Schaut man sich ICE 277 heute an, fährt der teils ganz woanders lang (kommt zeitweise aus Hamburg) und vor allem: er endet in Basel SBB. Nach Interlaken Ost lässt man den gar nicht mehr fahren, seit Jahren schon. Man muss also in Basel SBB auf den EC 7 wechseln. Das ist ein hübscher Langlauf von Hamburg Altona durch die komplette westdeutsche Provinz (sorry!), der etwa zur gleichen Zeit in Basel SBB ankommen soll: Datenbanksuche — Datenbank Fernverkehr

    Schau Dir mal dessen Schicksal in den vergangenen 30 Tagen an: Verspätungsdaten und Pünktlichkeit von Zug EC 7 (Hamburg-Altona - Interlaken Ost)

    Die "durchschnittliche Verspätung" von 4 Minuten klingt ja erstmal ganz nett, ist ja im grünen Bereich (und auch grün markiert). Wie kommt es dann aber zu nur durchschnittlich 39% Pünktlichkeit (= bis max. 5 Minuten Verspätung)? Ganz einfach: der kommt fast nie am Ziel in Interlaken Ost an und dann zählt er nicht. Scroll mal runter, da legts einen nieder. Da ist das komplette Repertoire der Bahn-AusredenAusfallgründe im Angebot. Es gibt Monate, da ist das noch schlimmer.

    Da ich seit 2020 nicht mehr in die Schweiz fahre, bleibt mir das blutdrucksteigernde Spiel mit dem Anschluss in Interlaken Ost seitdem erspart. Einmal hatte ich sogar eine Zusatz-Zentralbahn erwischt, die man einfach mal so noch zwischen zwei Züge des ohnehin recht dichten Taktes eingeschoben hatte und die vor allem für chinesische Reisegruppen (!) vorgesehen war - inkl. Souvenierverkauf mit chinesischen schriftlichen Informationen im Zug:

    [​IMG]

    Mitfahrt war problemlos möglich, so erreichte ich sogar noch mein letztes Postauto trotz satt Verspätung, die aus Deutschland mitgebracht worden war.

    "Problemlos" ist bei den Schweizer Bahnen sowieso wesentlich häufiger anzutreffen als in Deutschland. Was macht man bei der SBB, wenn es wegen Bauarbeiten - wie hier an der Bahnhofshalle in Basel SBB - Einschränkungen beim Lichtraumprofil gibt und man vermeiden will, dass Leute, die ihren Kopf zu weit aus dem Fenster eines Wagens mit noch zu öffnenden Fenstern stecken, was hartes abbekommen könnten? Man warnt vor mit was "halbhartem":

    [​IMG]

    Ein Reisbesen für CHF 8,95 ausm Landi, Stiel absägen, ran an den Pfosten, fertig. Gibt es in gleicher Ausfertigung auch an anderen Engstellen im Netz. Einfach nur geil. Ich liebe solchen Pragmatismus.

    Genial! Du hast also den DB Navigator drauf? Ich nicht, weil ich mich nicht bei Google registrieren mag (mein Android läuft ohne Google-Konto). Damit werde ich aller Voraussicht nach auch ab Herbst 2024, wenn meine BahnCard 50 verlängert werden müsste, verzichten müssen. Die Bahn gibt die "Card" dann ja nun nur noch raus an Leute, denen Datenschutz und Tracking egal sind.

    Schade, dass Du keinen Namen der Mitarbeiterin hast. Da gibt es jedes Jahr das da Eisenbahner mit Herz - Wettbewerb der Allianz pro Schiene - aber da wird teils noch viel krasseres Engagement gewürdigt, bis zur Geburtshilfe im Zug.

    Interessant, dass Du da noch eine Platzreservierung bekommen hast. Die Sardinen, die mit Dir diesen Zug nahmen, waren halt auch außerplanmäßig dran und haben auf kurzfristige Reservierung verzichtet bzw. mussten verzichten.

    Ich fahre fast nur noch Berlin - Heimatort und zurück. Das ist Berlin - Leipzig ICE und Leipzig - Heimatort Regionalverkehr. Ich muss sagen, dass ich auf den 9 Doppelfahrten dieses Jahr wohl keine hatte, auf der ich den Anschluss in Leipzig verpasst habe. Sind jeweils ca. 11 Minuten. Ich kam auch oft nur mit maximal +1 oder +2 in Berlin Südkreuz an. Einmal hatte ich fast 2 Stunden Verspätung am Heimatort - da war eine Lok entgleist und die Strecke gesperrt. Muss ansonsten wohl unheimliches Glück gehabt haben. Es gibt Strecken, auf denen das illusorisch ist.

    Meine längste Verspätung hatte ich an einem ganz schwarzen Freitag für die Bahn. Aufgrund der Vorkommnisse am Morgen dieses Tages findet man das Datum noch heute heraus - da hatte ein ICE Berlin - Hamburg nördlich von Berlin auf einer Brücke bei Rathenow zwei jugendliche Grafitty-Sprayer erwischt und tödlich verletzt ICE-Unfall in Brandenburg: Zweiter Jugendlicher erliegt seinen Verletzungen , am gleichen Tag kam es südlich von Berlin bei Teltow zu einem weiteren tödlichen Unfall. Dann gab es südlich von Berlin noch einen Böschungsbrand - an diesem Tage herrschten Temperaturen von maximal 33°C. Da stand ich dann gegen 19 Uhr im "Stau", also in einem ICE, der nicht nach Berlin reinfahren konnte. Und stand, und stand. Irgendwann beschloss man, statt "gerade rein" nach Südkreuz zu fahren, den Zug ab Genshagener Heide über die alte "DDR-Strecke" zum Flughafen Schönefeld und dann weiter via Lichtenberg zum Ostbahnhof fahren zu lassen. Doch auf der Umleitungsstrecke war Sicherungstechnik gestohlen worden - da stand dann Polizei nahe der Gleise und staunte über leergeräumte Schaltschränke. Wieder ging nichts mehr... könnte am Ende auf 3-4 Stunden Verspätung hinausgelaufen sein.

    So sieht es aus. Wer glaubt, mit Sicherheit auf Autobahnen und Landstraßen bei solchem Wetter "planmäßig" durchzukommen, kann auch massiv überrascht werden.

    Ich hatte da so ein Ritual zu meinen Schweizer Zeiten: kurz vor Grenzübertritt Richtung Schweiz bzw. kurz nach Grenzübertritt Richtung Deutschland kaufte ich mir ein Stück Coppenrath & Wiese Schokoladenkuchen. Leider hat man den dunkelbraunen klebrigen Kalorienklotz (mit "Kuchen" hatte das für mich eigentlich nichts zu tun) später aus dem Sortiment genommen, woraufhin beinahe das Abendland kollabierte: Ein Stück Bahnkultur geht verloren - Der DB-Schokokuchen vor dem Aus!(mB) (2713 Klicks) :D

    Wenige tragen (wieder) Maske. In Berlin sah ich wieder etwas mehr Masken in der S-Bahn und auch beim Einkaufen. In meiner mitteldeutschen Heimatregion ist man sowieso im Widerstand gegen Naturgesetze, formale Logik und Kausalität, da sind Masken auch zu Zeiten der entsprechenden Verordnungen eher selten gewesen. Sieht man auch eindrucksvoll in entsprechenden Auswertungen der Folgen, wie hier auf Seite 2: https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_22-02_03-05_Thum.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2023
    west263 gefällt das.
  8. west263

    west263 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2005
    Beiträge:
    12.352
    Zustimmungen:
    8.022
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich war glücklicherweise 1. Klasse unterwegs und da gab es noch Platzreservierungen. Die 2. war zu dem Zeitpunkt schon ausgebucht.

    nein, soweit wollte ich nicht gehen.
    Allerdings, wenn der nächste wieder über die Bahn wettert, werde ich sie erstmal in Schutz nehmen.
     
    lg74 gefällt das.
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Leute von der Bahn, die man als Reisender zu sehen bekommt, können am allerwenigsten dafür, dass die Bahn so abgründig runtergewirtschaftet wurde. Die, die auf den Stellwerken Dienst tun, ebenso. Die die in den angeschlossenen Planungsbüros arbeiten, auch nicht.

    Ich kenne einen waschechten Eisenbahner, hat gegen Ende der DDR noch auf nem Stellwerk gelernt und gearbeitet, bis irgendwann Mitte der 90er Jahre. Dann hat man die Stellwerksleute massiv abgewickelt - braucht man ja nicht mehr. Bei ihm ging das so an die psychische Substanz, dass, soweit für mich erkennbar wurde, Suizidgefahr bestand. Heute arbeitet er im "Hinterland" in einer Bahn-Bauplanung und kann eine andere Sicht auf das Grauen genießen. Und wenn man wieder tagelang massiv Verbindungen ausfallen oder ganze Strecken gesperrt sind, heißt es inzwischen häufig: fehlendes Stellwerkspersonal ist schuld.

    Recht frisch:

    Die Eisenbahn genießt in der Schweiz politisch Priorität. Sie wird als staatliche Grundversorgung verstanden, als öffentliche Aufgabe und Projekt für alle, von dem auch alle profitieren, so Ueli Stückelberger vom Verband öffentlicher Verkehr: "Die Sitzungen des Parlaments sind auf den Fahrplan ausgerichtet, denn ein Großteil der Abgeordneten reist im Zug an. Man fährt in der Schweiz mit dem öffentlichen Verkehr - durch alle Schichten. Wir haben keine Chauffeurkultur, und das spürt man dann auch in der Bereitschaft der Politik, sich für ein gutes Netz einzusetzen."

    Was die Schweizer Bahn im Winter besser macht
     
  10. west263

    west263 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2005
    Beiträge:
    12.352
    Zustimmungen:
    8.022
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die GDL streikt

    10.01. ab 2 Uhr bis 12.10. 18 Uhr
     
    butthead gefällt das.