1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

CDU: Online-Händler sollen Einzelhandel durch Abgaben retten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Dezember 2020.

  1. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.128
    Zustimmungen:
    2.042
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Stimmt. Beim Händler vor Ort muss ich auf Kulanz hoffen. Das klappt zwar oft aber eben nicht immer.
    Außerdem, wenn ich irgendwo, mehrere hundert Kilometer entfernt einkaufe, dann fahre ich selten zurück, um etwas zurück zu geben. Online ist das sehr einfach und angenehm. Viele Online-Händler werben sogar damit "Rückgabe bis zum 31.01.21".
    Warum macht das der Handel vor Ort nicht?

    Im Bereich Service finde ich eher, dass online mehr geboten wird, zumindest in vielen Bereichen.
     
    -Loki- und emtewe gefällt das.
  2. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.300
    Zustimmungen:
    2.367
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es ist ja wohl nicht so einfach, je nach Größe des Geschäfts ( Angestellte), einen Onlinehandel zu betreiben. Die Software des Shops, rechtliche Dinge, Pflege des Shops, Versand und Retourenabwicklung, Kalkulation, da muss man erst mal wettbewerbsfähig sein.
    Gehts du mit den Preisen auf das Netzniveau ein, ziehst du auch deine „stationären“ Preise runter (daran u.a. ist auch Promarkt gescheitert). Deine Kosten bleiben aber gleich!
    Wenn das so einfach wäre, würde es ja jeder machen.
     
  3. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.300
    Zustimmungen:
    2.367
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bleiben wir mal bei einem 65“er TV. Hast du mal gesehen wie manche Retouren aussehen? Katastrophe! Jetzt kannst du sagen, der Käufer soll Schadensersatz zahlen, weigert der sich, Rechtsstreit! Der normale Einzelhändler hat dafür gar keine Zeit, keine Nerven ...
    Jede Retoure, auch die einwandfreie bringt schon eine Preisminderung von 20%. Oder würdest du den TV, der 1000€ gekostet hat, für einen fuffziger weniger nehmen, wenn du wüsstest, der hat die letzten 6 Wochen in einem fremden Wohnzimmer gestanden?
    Es gibt ja gute Einzelhändler die kommen mit 2 Geräten zum Kunden ins Wohnzimmer zur Auswahl, wenn man sich unsicher ist, kann man ja so eine Möglichkeit in Betracht ziehen.
    Das wird aber nicht bei einem 65er für 1000 oder einem 55er für 500€ funktionieren, das gibt die Marge gar nicht her!

    ich wollte in der heutigen Zeit keinen Laden haben wollen.
     
    Pete Melman gefällt das.
  4. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.128
    Zustimmungen:
    2.042
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich auch nicht.
    Dennoch kann ich keine Listenpreise bei wenig bis gar keinem Service verlangen und mich dann wundern, wenn die Kunden ausbleiben.

    Es gibt meiner Meinung nach zwei Möglichkeiten um am Markt zu bestehen (das wird sicher nicht für jede Branche gelten):
    1. über den Preis
    2. über super Service und Beratung

    Beides bieten die meisten Läden vor Ort aktuell meist nicht.

    Der Online-Handel bietet zwar auch keine Beratung, dafür aber top Preise.

    Meine Vorgehensweise (normalerweise):

    - Tests lesen (bevorzugt Stiftung Warentest und Fachmagazine), auch hier eher online als in der Papierversion
    - Preise recherchieren (online und offline-Handel)
    - kaufen
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.232
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Um ein paar Einkäufe zu transportieren benötigt man keinen SUV. (n)
    Das Kommentar mit der Untertanenmaske ist genauso (n)
     
    Berliner gefällt das.
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Der kutscht das allerdings, genauso wie jede andere Karre, durch die Kante (Gegend) bis nach Hause. :ROFLMAO:
    Auch bin ich nicht jemand, der etwas anderen verbieten will. Wenn gleich ich keinen SUV habe.

    P.S.: Kommt aber auch darauf an, wie man einkauft. Reite ich mal los, sind neben einem Colli Milch, Wasser, Fruchtgetränke, noch mindestens ein Colli Kaffee und weiteres fällig. Da geht gerade so hinten die Klappe zu. Mit einen Drahtesel bewältigt man das nicht. Außerdem habe ich keine Treteimer, ähm Fahrrad.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. Dezember 2020
  7. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.210
    Zustimmungen:
    3.636
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Hier nutzt DHL teilweise Elektroautos und es ist bewiesen das mit der direkt Lieferung zum Kunden weniger CO2 produziert wird als wenn es zum Händler geliefert wird und alle dort hinfahren.
    Wenn du den Stationären Handel so schön findest zahle du doch dort 25% mehr und lasse die anderen Online bestellen. Die Leute wollen nicht mehr Stationär einkaufen also verschwinden die Läden und fertig so läuft es in einer Marktwirtschaft.

    Nein das Problem ist damit die Leute mit dem Auto gut in die Stadt kommen wurden teilweise Haltestellen an den Anfang oder an das Ende der Stadt gelegt . Auto direkt am Laden ÖPNV erst mal ne halbe Stunde durch die ganze Stadt laufen. Wochende eh Intervall reduziert und zu Corona auch noch mal weniger fahrten(verrückt)
    Gerade derzeit das beste wegen Corona und in einer Poststelle dann 30 Minuten stehen bis man sein Paket konmt macht keiner. Von 6 Schalter nur 2 besetzt.
    Wieos willst du Leute in die Stadt zwingen selbst wenn die Läden 10% günstiger wären hatte ich kein Bock drauf. Unfreundliche und genervte Verkäufer die kan bloss nicht fragen darf weil ihre Produkte nicht kennen. Die Händler sind selber schuld 0 Service also sagem sich die Leute dann bestell ich Online. Gerade wenn man Arbeitet hat man keine Lust abends nach Feierabend sich in die Stadt zu quälen sondern will Heim oder eventuell noch schnell einkaufen(Lebensmittel). Samstag möchte man nicht in die Stadt weil man gerne die Ruhe mit der Familie genießen möchte. Amazon App auf 5-10 suchen bestellen fertig.


    Habe eine Waschmaschine von Amazon geliefert bekommen konnte auf einem Samstag ein 2 Stunden Fenster auswählen.
    Die kann man Klein machen, mich nerven mehr dir ungewollten Pizza Prospekte oder Werbezeitungen
    Immer wieder behauptet worden trifft aber nur auf klein Kram zu.
     
  8. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.300
    Zustimmungen:
    2.367
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die scheint es total egal zu sein, dass Menschen in den Geschäften arbeiten, Familien dahinter stehen deren Existenz auf dem Spiel steht.
    Das große Konzerne die die Möglichkeit und die Macht haben, Steuerschlupfmodelle zu finden und zu nutzen. Dass Amazon gegen das Wettbewerbsrecht verstößt und das Kartellamt und die Politik zuschaut.
    Jobs die ein gewissen Maß an Einkommen bringen durch Jobs mit Mindestlohn ersetzt werden. Alles Marktwirtschaft.
    Dann frage ich mich, warum haben wir eigentlich Sozialversicherungen, warum müssen besserverdienende Krankenkassenbeiträge, Arbeitslosenversicherungsbeiträge ect. der Amazonauslieferfahrer, der Amazonlagerarbeiter mit bezahlen?
    Bei den Gehältern dort, könnte sich keiner eine dieser Versicherungen zu den realen Kosten leisten!
    Wir alle, mit etwas mehr Gehalt, subventionieren die mit, damit du billig im Netz shoppen kannst. Hier haben wir auf einmal keine Marktwirtschaft mehr.
     
  9. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.210
    Zustimmungen:
    3.636
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Erstens Amazon ist nicht immer günstiger als der Stationäre Handel und zweitens wieso interessier sich niemand für die Lieferanten die teilweise als Subunternehmer eingestellt werden auch bei DHL um den Mindestlohn zu umgehen?

    Ganz ehrlich die Geschäfte hatten lange Zeit etwas für ihren Service zu machen aber wenn man Verkäufer hinterher rennen muss um Hilfe zu bekommen oder die genervt sind das Kunden im Laden sind und es den Kunden spüren lassen oder die nicht einmal das Produkte kennen und auf das Internet verweisen, haben diesen Job nicht verdient.

    Also muss man aus Mitleid dann alles unterstützen? Die Geschäfte haben sich selber kaputt gemacht. Es wurde Jahrzehnte auf die Servicewüste Deutschland hingewiesen und es hat niemand interessier nein bei MediaMarkt Saturn hat man sogar Firmenvetreter als Verkäufer ausgegeben und KD verarscht.

    Ich habe kein Mitleid weil selbst verursacht , war auch früher gegen Internet bestellung aber als merkte Stressfreier und ein guten Kundenservice habe ich nur noch Online bestellt.

    Amazon Mitarbeiter im Lager verdienen mehr Geld als eine Verkäuferin in einer Boutique
     
    Psychodad110 und Insomnium gefällt das.
  10. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.678
    Zustimmungen:
    9.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und diese Amazon Mitarbeiter werden dort verheizt und du bist ein Grund dafur. Mindestlohn, Akkord Arbeit und extremer Stress.

    Wer es mag. Ich gehe lieber in ein echtes Geschäft und werde dort auch vernünftig beraten. Letztens erst im Medi Max gewesen. Der Mitarbeiter war schnell da und konnte mir erklären was ich wissen wollte.