1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

CDU-Chefin AKK möchte wissen, wer kommentiert

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Juni 2019.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Wenn Bundestags- und Europawahl gleichzeitig stattgefunden hätten, wäre das längst passiert.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist ohnehin interessant dass laut akt. Wahlumfrage die CDU/CSU und die Grünen fast gleichauf bei um die 25% liegen...
    ...nur liegen die Schwarzen und die Grünen wohl weltanschaulich zu weit entfernt voneinander für eine Schwarz-Grüne-Koalition auf Bundesebene...
    ...allerdings wären andere Konstellationen nicht mehrheitsfähig.

    Und auch ich bin ebenfalls der Ansicht dass AKK die falsche Entscheidung fürs Kanzleramt ist.
     
  3. Premier4All

    Premier4All DigiLiga BR Vorsitzender Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2005
    Beiträge:
    50.721
    Zustimmungen:
    14.461
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo4k SE 4TB
    Technisat Technistar S2
    Telekom MR 401
    Apple TV 4k
    Amazon Fire TV Cube

    ORF Digital
    Sky Entertainment
    Sky Bundesliga HD
    Sky Sport HD
    Sky Cinema HD
    DAZN
    WWE Network
    Kodi TV
    Amazon Prime
    Disney+
    Make Anne Great Again
     
  4. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    genau kein rechtsfreier raum. so wie politiker die freie rede zb am hauptplatz, im lokal, in der wohnung nicht kontrollieren darf, (laut GG) so darf sie das bei medien, wie zeitungen, fernsehen, rundfunk, flugblättern (und die seh ich als elektronisches äquivalent in den sozialen medien,nur baumfreundlicher) büchern. würde sich AKK dazu verleiten lassen, analoge medien genauso wie (ich sehe zu viele parallelen zu 1984) die digitalen zu zensieren, das redaktionsgeheimnis aufzuhheben, usw. na da wäre feuer am dach.... aber wenns nur so "neuland" berichterstatter wie REZO sind, dann könn ma ja schon mehr die daumenschrauben ansetzen. GANZ KLARES NEIN---und anlassbezogene gesetze, die auf einem einzelfall aufsetzen, sind immer schlechte gesetze. man kann und muss jeden politiker kritisieren dürfen. tucholsky "Satire darf alles" spannend dass man in deutschland kein gesetz erlassen wollte, bzw hast du dich damals aufgeregt, wenn böhmermann respektlos meint "österreich hat eh nur 8 millionen debile staatsbürger" also wenns um ANDERE geht, dass ist das ok, aber über nahles willst du nicht lesen, dass sie jemand für "debil" hält??? ich dachte, das GG garantiert, "gleiches recht für alle"?
     
    Fakeaccount gefällt das.
  5. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213

    Zur Hetze im Netz hat Heiko Maas 2017 das Netzwerkdurchsetzungsgesetz erlassen. Schon vergessen? Annegret Kramp Karrenbauer auf jeden Fall.
    Oder hat sie es nicht vergessen und will mit dieser Diskussion eine Optimierung, sprich, Erweiterung/Ausweitung dieses Gesetzes anstoßen?

    Die Reise geht in Richtung Kontrolle und Beschneidung von Rechten in Presse- und Meinungsfreiheit.


    Netzwerdurchsetzungsgesetz
    Das Gesetz ist am 1. Oktober 2017 in Kraft getreten. Zum 1. Januar 2018 ist die Übergangsfrist abgelaufen, innerhalb derer Unternehmen die Forderungen des NetzDG umsetzen mussten

    Justizminister Maas: „Im Netz wird viel zu wenig gelöscht“

    Die Globalisierung der Diktatur im Netz hat längst begonnen.
     
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Es gibt doch bestehende Gesetze... Also Verkomplizierung von bestehenden Gesetzen, durch Schaffung neuer Gesetze, Handlungsanweisungen oder Durchführungsbestimmungen, bedarf es nicht.
    Wozu auch? Weil Internet für manche Konservative Neuland ist?
     
    Schnellfuß gefällt das.
  7. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    @grummelzack, schon recht. Na warte mal ab, die derzeit (von der BNetzA) ausgesetzte Vorratsdatenspeicherung, damit kommt demnächst bestimmt wieder "einer ums Eck"...
     
  8. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Seehofer sagte, daß man Gesetze kompliziert machen muss um den Widerspruch zu umgehen.
     
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Ach Drehhofer... Der soll in Rente gehen und nicht erst damit warten, bis die gegenwärtige Legislaturperiode zu Ende geht.
    Ich denke der ist gut ersetzbar.
     
  10. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Sie haben jedenfalls keinen Plan von der jüngeren Generation und deren Gewohnheiten und Ansichten. Ein reiner Kanzlerwahlverein waren sie ja schon immer, aber so dermaßen den Bezug zur eigenen Bevölkerung, haben sie erst durch das Netz verloren, mit dem sich dort wirklich niemand so wirklich auskennt.
     
    Kai F. Lahmann gefällt das.