1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

CDU-Ausschuss fordert Privatisierung von ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Dezember 2020.

  1. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.486
    Zustimmungen:
    9.025
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
     
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.473
    Zustimmungen:
    32.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja sowas wie der Herr ist das "Bildungsfernsehen" was uns nach Abschaffung der ÖR droht. Nein danke.
     
  3. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wohl kaum.Der ORF will der RAS in Südtirol nicht an den Karren fahren und duldet die "Speziallösung" der Schweiz.Wenn es hart auf hart käme könnte der ORF von der RAS jederzeit eine Verschlüsselung oder gar Abschaltung verlangen und diesen "Missbrauch" beenden.
    Genau so wie auch ARD/ZDF in der Vergangenheit schon bei der RAS eine temporäre Unterbrechung der Übertragung ihrer Programme durchgesetzt haben ( zB.bei der EM 2008 oder einem CL-Spiel beim ZDF ).Grund: Fehlende Rechte, kein Geld für Mehrausgaben.Wie man sieht ist dieser "Hebel" sehr effizient.;)

    Keine EM - Spiele auf ARD und ZDF über DVB-T | RAS

    Vor diesem Hintergrund ist es also sehr unwahrscheinlich das der ORF nicht noch Geld für die Schweiz drauflegt.Solange aber die SRF-Programme zumindest (wieder) in einem Teil Österreichs empfangbar sind,duldet man das stillschweigend.Geben und nehmen.
    Und ich fürchte das die Beträge von den Kablern/Verwertungsgesellschaften recht mager ausfallen und diese Kosten nicht decken, v.a. wenn man sieht, zu welch astronomischen Preisen mitterweile manche Übertragungsrechte über den Tisch gehen.

    Und natürlich verdienen RTL und Co. in AT/CH "besser" als ARD/ZDF, denn die verdienen da so gut wie nichts.

    Und zu der Gesetzeslage in D.Realistisch betrachtet wird sich daran nie etwas ändern, zumindest nicht solange RTL und Co. da etwas dagegen haben...
     
  4. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Die SRG zahlt Übertragungsrechte für 8,5 Millionen Menschen in der Schweiz,ARD/ZDF für mind.100 Millionen deutschsprechende in Europa...
     
    Volterra gefällt das.
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Falscher Kontext deine Antwort. Siehe Inhalt in #173 und #176. Darauf bezieht sich das.
    Und falls du fragst, ich hatte das Bsp. Schweiz nicht als erster angebracht.
     
  6. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Der Kontext stimmt schon.
    Wenn man (richtigerweisse) die geringeren Einnahmen der SRG (im Vergleich zu ARD/ZDF) und die höheren Ausgaben durch 4 (!) Sprachen als Argument anführt, sollte man schon auch beachten, das die SRG deutlich weniger Rechtekosten hat wie ARD/ZDF, die in ganz Europa zu empfangen sind.
     
  7. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.883
    Zustimmungen:
    2.294
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dieser Hintergrund zu einzelnen Fussballveranstaltungen und DVB-T-Rechten in Südtirol ändert aber nichts daran, dass es ein poltischer Skandal in Österreich wäre, würde der ORF auch nur einen Cent für Schweizer Rechte drauflegen.

    Dass es gerade bei Fussballrechten immer wieder kreative neue Ideen gibt, wo etwas zusätzlich gezahlt werden soll, wo bisher nichts zusätzlich gezahlt wurde, ist leider nicht neu.

    So weit ich weiß, war es aber bei der EM 2008 so, dass ORF und SRG (ja auch die Schweizer!) als Host Broadcaster (die EM war in Österreich und der Schweiz) mehr zahlen mussten und ihnen dafür in Südtirol mehr Exklusivität eingeräumt wurde. Das unter dem Hintergrund, dass ARD/ZDF im Verhältnis zur Einwohnerzahl in Deutschland vergleichsweise günstigen deutschsprachigen Europarechten gekommen sind. Diese Rechte konnten übrigens auch unverschlüsselt über Sat von ARD/ZDF wahrgenommen werden. Empfangbar auch in Südtirol, Österreich und der Schweiz!!
    :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO: Der Witz war gut. Das ist genauso wie wenn ich schreiben würde, dass ORF und SRF in einem Teil von Deutschland empfangbar sind. Die Kabeleinspeisungen und der DVB-T-Empfang beschränken sich doch jetzt nur noch auf Regionen in Grenznähe. Das gilt übrigens auch wieder für Deutschland: Schweizer Fernsehen wieder in deutschen Kabelnetzen

    Was aber tatsächlich stimmt, aber nicht nur für Österreich, sondern auch für Deutschland und ganz Europa: Die SRG-Karte für den Sat-Emfang wird von der SRG an im Ausland lebende Schweizer verkauft: Satellit DVB-S

    Bei einem Schweizer Anbieter (Kabelio) gibt es übrigens, wenn man eine Schweizer Adresse hat, neben SRF auch ORF, BBC und Schweizer Privatfernsehen über Sat noch dazu.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2020
  8. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Die Rechteinhaber "schenken" also dem ORF die Rechte für die Ausstrahlung in der CH.Sorry, aber das erscheint mir doch sehr unwahrscheinlich.Vor einiger Zeit wurde die Verbreitung von 3sat in Ö für kurze Zeit gestoppt, weil die Rechte für einen Spielfilm nicht vorlagen und hier geht es um WM ,EM und Olympia.Und wenn ich mich recht erinnere gab es auch schon früher bei Sportevents Einschränkungen von ARD/ZDF für die RAS in Südtirol.
     
  9. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.883
    Zustimmungen:
    2.294
    Punkte für Erfolge:
    163
    "Schenken" würde ich es nicht nennen, da der ORF und auch die RAS in Südtirol rein rechtlich gar keine Ausstrahlung in der Schweiz machen.

    Das Signal, was da über die Schweizer Grenze geht, ist ja nur Overspill. Also eine Überreichweite, die technisch nicht gänzlich verhindert werden kann. Es ist auch fast überall so, dass dieser Overspill ohne Zustimmung des Programmveranstalters genutzt werden darf. In den meisten Ländern, wäre es nur so, dass der Overspill nur genau dort genutzt werden darf, wo er ausreichend stark existiert.
    Wenn man das Signal in anderen Regionen auch nutzen möchte, bräuchte man die Zustimmung des Programmveranstalters. Gibt der Programmveranstalter die Zustimmung, muss er natürlich auch passende Rechte haben.
    Wenn sich jemand an diese Spielregeln nicht hält, kann man natürlich rechtliche Schritte unternehmen. Allerdings waren Klagen gegen die großzügige Rechtsauslegung in Bezug auf die Nutzung von Overspill in der Schweiz bisher erfolglos. Ganz einfach, weil die Gesetze in der Schweiz anders sind.

    Aber ehrlich gesagt, wenn ich mir anschaue, welche Top-Sportrechte die SRG einkauft, und dann auch der RAS in Südtirol für eine Ausstrahlung zur Verfügung stellt, würde ich es auch als Raubrittertum bezeichnen, wenn für die gleichen Schweizer Rechte auch noch beim ORF oder bei einem anderen Sender abkassiert wird.
    Das war aber ein anderes Thema. So weit ich weiß, wurde damals beim Rechteeinkauf nicht bedacht, dass 3sat über DVB-T in Ö ausgestrahlt werden soll. Da ging nur darum, dass alles, was nicht beim Einkauf - oft sogar ohne Aufpreis - in einem Gesamtpaket inkludiert wird, nachher nur noch teuer oder gar nicht mehr korrigiert werden kann.
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.204
    Zustimmungen:
    45.018
    Punkte für Erfolge:
    273