1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

CCC fordert: Keine Steuergelder mehr für Luca-App

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. April 2021.

  1. Jenkins

    Jenkins Silber Member

    Registriert seit:
    22. Juli 2018
    Beiträge:
    630
    Zustimmungen:
    267
    Punkte für Erfolge:
    83
    Anzeige
    Ich gehe davon aus das die Menschen sich nach den Verordnungen verhalten, nach den gebotenen Hygienekonzepten und zuguter Letzt mit gesundem Menschenverstand. Also ich sehe das gute im Menschen.
    Leider ist dem nicht so. Wunschdenken von mir.
    Daher folgt Aktionismus aus der Politik da die am verzweifeln sind. Die Menschen die ihrer täglichen Arbeit nachgehen verbreiten munter den Virus, getestete werden im Glauben versetzt das sie negativ sind. Gesundheitsämter sind zunehmend überlastet... Idee noch eine App muss her!
    Wieder Geld zum Fenster rauswerfen. Warum wird das nicht in der CWA integriert?
    Ich halte die CWA für gut. Natürlich haben die auch abgezockt beim Steuerzahler aber anderes Thema.
    Also ich persönlich schütze mich mit FFP2 in geschlossenen Räumen, Abstand und meide Menschengruppen. Mein Risiko ist das Büro. Da gibt es kein Luca Code. Aber CWA nutzt jeder
     
  2. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das hast Du richtig erkannt. Downloadzahlen sagen nichts über genutzte Installationen. Wurde aber auch nicht behauptet.

    Das RKI selbst schätzt (laut wikipedia) 75-80 Prozent der Downloads als aktive Nutzer. Wären wir also bei ca. 20 Mio. aktiven Corona Warn Apps.


    Ich verstehe den Zusammenhang zur App nicht. Die hat ja scheinbar Ihren Job gemacht und jemanden gewarnt.
    Und wieso sollte ich ohne App und ohne Symptome (scheinbar waren ja keine da und die App hat ihn auf einen Risikokontakt hingewiesen) beim Gesundheitsamt anrufen und nach Verhaltensweisen fragen?
    Mit Hilfe der App ist man als Gewarnter also schonmal sensibilisiert und kann Kontakte reduzieren und sich z.B. testen (lassen), ohne erst Symptome zu warten, die ja auch ausbleiben können.


    Hatte er wenigstens die Corona Warn App und konnte die Kontakte der letzten 14 Tage warnen, die ebenfalls die CWA nutzen?


    Naja, mit deinem hier genannten ersten Beispiel (Warnung in der App enthalten) und den Zahlen von Blue7 mit den 424.000 Ergebnisrückmmeldungen (übrigens nur die positiven) in der CWA, würde ich erstmal sagen, funktioniert.

    Seitdem Start der App haben also im 7 Tage Mittelwert jeden Tag ca. 3180 Personen ihr positives Ergebnis in der App geteilt.

    Dazu kommen mehr als 13,6 Mio. Ergebnisübermittlungen (positiv&negativ) innerhalb der App durch die Labore an die App User. Ohne zwischengeschaltetes Gesundheitsamt oder andere überlastete Instanzen.

    Zahlen aus den monatlichen RKI Veröffentlichungen.


    Ich selbst hatte bisher nur Meldungen mit niedrigem Risiko, vom Bekannten, der mit Hilfe der App aus dem Verkehr gezogen wurden, sonst aber ohne Symptome weiter zur Arbeit gegangen wäre, habe ich ja weiter vorne im Thread schonmal berichtet.

    Ich frage mich höchstens was einen daran hindert eine App zur Kontaktverfolgung zu nutzen?

    Ok, bei der luca App gibt es genug Probleme, da kann ich es verstehen.

    Aber die Corona Warn App läuft hier problemlos auf einem googlefreien Androiden und einem iphone. Installiert, aktiviert, tut seitdem seinen Dienst. Weder mehr Akkuverbrauch noch irgendwelche anderen Nachteile sind mir bisher aufgefallen.
    Läuft im Hintergrund (stört also nicht), warnt bei erkanntem Risikokontakt (schlecht nachprüfbar aber Warnungen kommen ab und an rein) und tut nicht weh.

    Weitere Apps habe ich nicht getestet. Daher kann ich dazu keine Aussage treffen.


    Da erfährt man dann, dass man am gestrigen Tag um 8.45 Uhr mit Person 373557 Kontakt hatte und diese infiziert war. So gesehen sind sogar die chinesischen Apps anonym, bis auf den Unterschied, dass das Amt für Gesundheit genau weiß, wer hinter dem Code steckt.[/QUOTE]

    Welchen Mehrwert hat das für die Kontaktverfolgung der App, wenn ich weiss, dass ich gestern mit der ID 373557 Kontakt hatte? Wenn das der Zeitpunkt war, an dem ich z.B. im Supermarkt war, bringt mir das was?
     
  3. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.144
    Zustimmungen:
    10.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Also du kannst es nicht belegen, sondern berufst dich immer auf eine Spassaktion darauf, weil an einer Location die Anzahl Teilnehmer hochgejubelt wurde was dafür sorgen würde, dass die Gesundheitsämter überlastet wären. Einfach nur lächerlich. Realtitäsnah 0,0001%.
    Natürlich ich schreibe schon immer von einem 3/4 Jahr. Die CWA gibts jetzt seit 10 Monaten und die größten Infektionszahlen kamen durch die 2. und 3. Welle. Da sind ~424.000 gemeldete postive Ergebnisse auf 3 Mio nicht viel.

    Die CWA scheitert lediglich an der 100% freiwilligkeit und 2 Dingen.
    * Zuviele Egoisten die nur nach sich schauen und andere nicht warnen wollen oder sich testen lassen. App wird nicht genutzt (28 Mio Downloads, Bruchteil an paar Nutzern die melden oder die App überhaupt noch nutzen)
    *Positiv gemeldete CWA Nutzer werden nicht automatisch an weitere CWA Kontakte gemeldet. Was würde das einem selber nen Zacken aus der Krone brechen wenn man sein Ergebnis weiter gibt, da angeblich ja eh alles anonym ist.
    Somit der Versuch die Infektionskette zu unterbrechen mit einer Freiwilligkeit funktioniert einfach nicht. Aber da sind wir wieder bei den Zahlen. Verschweigen ist auch ein Schönigen der allgemeinen Nutzung der CWA. Mehr ganz unten.
    So war das auch bei mir. Mir wurde ein Schwacher Kontakt im Herbst letzten Jahres mitgeteilt, aber was das bedeuetet konnte mir die App nicht sagen noch die Website der CWA. Nur Wikipedia. Das finde ich schwach, denn es gibt ja extra beim Klick darauf ne Beschreibung. Warum kann man das nicht kurz in 2 Sätzen erklären wie Infektöser stand weit weg bzw war nur wenige Minuten in meiner Nähe.
    Ja wie gestern schon gesagt. Viele interessiert das wo es statt fand, dass ich mir die Chancen selber geben kann wie groß der ansteckende Kontakt war, da ich genau weiß wieviele an dieser Stelle zum Zeitpunkt los war. Und die Zahl an Kontakten/IDs genauso. Aufgrund dessen kann ich sagen, ob die Nutzung der App für mich etwas bringt oder nicht. Wenn da 1000 IDs stehen sagt mehr aus als nur 2. Dann weiß ich, diese App sorgt nicht dafür das ich gewarnt werden würde, da keiner im Umfeld/Stadt die App (noch) nutzt, sondern nur am Akku zieht. Übrigends bis Oktober letzten Jahres konnte man auf Android Geräten (Ausnahme Samsung) die gesammelten Anzahl IDs pro Tag noch einsehen. Das wurde seitens CWA oder Google gesperrt.
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ok, Du hast es nicht verstanden. Die Gesundheitsämter waren schon vor der luca App überlastet. Ein weiteres Mal der Hinweis, dazu einfach entsprechende Nachrichten und Berichte aus z.B. letztem Jahr zu lesen. Ich sage, dass ich es nicht für sinnvoll halte, ihnen noch mehr Aufgaben/Arbeit (Kontaktverfolgung durch z.B. die luca App) aufzuhalsen.

    Als Beleg zu Fake IDs beim luca System muss man sich gar nicht mal die extremen Aktionen angucken, diese Aktionen haben nur die App und deren Macher ein weiteres Mal öffentlich vorgeführt, da reicht z.B. ein Blick auf den luca Performance Monitor von Ralf Rottmann unter luca Nutzung durch die Gesundheitsämter | luca.denken.io

    [​IMG]


    Und schon wird einem klar, warum die luca Macher mit Zahlen so zurückhaltend sind. Unterm Strich (ohne FakeIDs) bleibt da ja kaum was übrig.




    Hast Du die CWA installiert oder der zählst Du dich auch zu den von Dir genannten "...Egoisten die nur nach sich schauen und andere nicht warnen wollen oder sich testen lassen...."?


    Da halte ich einmal zuviel gewarnt (durch die Ap) für sinnvoller, als den Leuten die Einschätzung zu überlassen, ob sie sich angesteckt haben könnten oder nicht. Bei persönlicher Chancenabwägung nimmt man wohl noch eher den bequemen Weg (ach, wird schon nix passiert sein) als wenn die App einen warnt.
    Die Anzeige der gesammelten ID/h lässt sich in der fdroid Version ablesen.
     
  5. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.144
    Zustimmungen:
    10.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Ich hatte noch keinen Grund ein Ergebnis zu teilen. Kann aber aufgrund der nicht zu entnehmen IDs sagen ob das jemals noch passieren wird.

    Deshalb wird man diese IDs auch nicht mehr auslesen können, da sonst einige sagen, ach kaum noch Nutzung der App, dann lösch ich die auch vom Handy.
    fdroid Google freie Version muss ich mal installieren.
    Danke
     
  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    https://netzpolitik.org/2021/datens...sollen-check-in-mit-corona-warn-app-erlauben/


    Wenn man bedenkt, dass in vielen Ländern die Betreiber/Veranstalter/Einzelhändler etc., die die luca QR Codes einsetzen, gegen die Corona-Verordnungen der jeweiligen Bundesländer verstossen, weil sie zu überprüfen haben, dass die mit der luca App verknüpften Daten auch rechtens sind. Das ist doch gar nicht von den Betreibern/Veranstaltern/Einzelhändlern zu leisten.

    Z.B. aus der Corona Landesverordnung in Mecklenburg-Vorpommern z.B.:
    Erst lassen sie sich den Quatsch von einem Musiker und seinem Promotionteam aufschwatzen und dann wird die Verantwortung weitergereicht.
    Wer soll denn die Zeit haben die Daten in der luca App auf Plausibilität zu prüfen? Es bleibt den Betreibern/Veranstaltern/Einzelhändlern etc. nur gegen die Verordnung zu verstossen. Ob sie sich damit strafbar machen, keine Ahnung.
    Und das passiert in einigen Bundesländern. Die Verordnungen gehören alle auf den Prüfstand und angeglichen.



    Wie immer sehr hörenswert, zur CWA und luca App ab: 0:36:15

    LNP390 Qualitätsschwankungen in der Suchtmittelversorgung
     
  7. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    Interessantes Interview mit Ulrich Kelber (Bundesdatenschutzbeauftragter)
    Ganzes Interview unter: ZEIT ONLINE | Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder im PUR-Abo. Sie haben die Wahl.

    Hier mal ein paar Aussagen, die auch in diesem Thread in den letzten Tagen gefallen sind:



    Da hier ja schon öfter mal an der Auslastung der Gesundheitsämter gezweifelt wurde.


    Jetzt müsten die Länder Farbe bekennen und dass ihr vorschnelles handeln (ohne Vergabeverfahren) wohl keine gute Idee war.
     
  8. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na das sind ja schöne Aussichten... :eek:

    ZEIT ONLINE | Was bringt die Luca-App den Gesundheitsämtern wirklich
     
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.477
    Zustimmungen:
    10.621
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es ist einfach mal wieder großer Murks dass jeder seine eigen App programmiert. Würde es eine zentrale App geben die alle nutzen können dann wäre es viel effizienter.
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.870
    Zustimmungen:
    7.605
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro