1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Cardsharing-Fall: Auch den Kunden droht Strafverfolgung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Oktober 2013.

  1. Lynsch

    Lynsch Junior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2010
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Cardsharing-Fall: Auch den Kunden droht Strafverfolgung



    So ein Schwachsinn. Als ob jeder Kunde ne statische IP hätte. Was willst überhaupt mit Cccam. Das werden die Serverseitig wohl kaum genutzt haben.
     
  2. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.752
    Zustimmungen:
    1.098
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Cardsharing-Fall: Auch den Kunden droht Strafverfolgung

    Kabel Deutschland vergibt zwar dynamische IP-Adressen, diese können aber über Monate gleich bleiben, selbst wenn man das Kabelmodem neustartet.
     
  3. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.851
    Zustimmungen:
    49.512
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Cardsharing-Fall: Auch den Kunden droht Strafverfolgung

    Das ist doch egal, ob sie sonst ein Abo abgeschlossen hätten. Die haben bei dem Payserverbetreiber ein "Abo" abgeschlossen, also somit auch die Dienstleistung von Sky genutzt, ohne Sky dafür zu bezahlen.

    Natürlich hat Sky da rein rechtlich gesehen einen Schadenersatzanspruch an jeden dieser Kunden. Sowas wie "hätte ich ja ansonsten nicht abonniert" gibt es nicht. Es spielt auch keine Rolle ob und wieviel sie tatsächlich gesehen haben. IdR haben diese Server alles freigeschaltet, somit wird der Schadenersatzanspruch auch auf Grundlage eines Vollabos mit allen Inhalten berechnet.

    Ob Sky das auch durchzieht, weiß man natürlich nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2013
  4. RollinCHK

    RollinCHK Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2009
    Beiträge:
    1.260
    Zustimmungen:
    221
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Cardsharing-Fall: Auch den Kunden droht Strafverfolgung

    Darum geht es doch überhaupt nicht, ob das Ganze nun statisch ist von der IP her oder nicht. Die Receiver wurden eingerichtet, von den Betreibern, oder sie haben C-Lines verkauft. In dem Moment, wo sich "ein Kunde" mit seinem Receiver auf dem PayServer einwählt (passiert ja automatisch), ist er identifizierbar, nicht wegen irgend einem Benutzernamen etc. sondern weil sofort die IP bekannt ist. Die "Kunden" könnten sich auch gleich mit Ihren Hausnamen oder der Personalausweisnummer anmelden. Die sind am *****... Das Delikt dahinter ist doch auch absolut klar (Betrug / Erschleichen von Leistungen). Es wurde hier wissentlich ein illegaler Zugang zum PayTV in Anspruch genommen. Wissentlich deshalb, weil man ja bewusst dafür bezahlt hat und weil man ja ganz genau weiß / wusste, was der Provider eigentlich an Abo-Kosten verlangt. Mit eventuellen Schadensersatzansprüchen seitens Sky hat das noch nicht einmal etwas zu tun. Die kommen noch völlig gesondert, sofern Sky hier natürlich etwas durchsetzen möchte...

    Wie auch immer das wird von den ermittelnden Behörden lange nicht mehr belächelt und fällt auch nicht unter Belanglosigkeiten. Da geht am Ende kein Kunde für in den Knast, aber es wird sicher auch nicht ganz billig. Der Strafbefehl wird kommen und eventuelle Anwaltskosten fallen ja auch an, wenn man das Gefühl hat, dass man nur mit einem Rechtsbeistand heile aus der Nummer heraus kommt.

    Jeder, der hier etwas anderes behauptet oder die Sachlage nicht versteht sollte sich eventuell doch mal "ernsthaft" belesen, wie es sich da mit der Rechtslage verhält.

    Man darf ja nicht vergessen, die Receiver der "Kunden" wurden ja von den Anbietern eingerichtet. Ergo versuchen sie sich aktuell munter weiter einzuwählen. Vermutlich haben die wenigsten "Kunden" eine Ahnung davon, wie sie das rechtzeitig hätten verhindern können. Jede versuchte Einwahl bedeutet für die Polizei eine IP und somit ein neues Ermittlungsverfahren für irgend eine traurige Seele. Natürlich kommt man über die IPs an die Kunden und natürlich werden diese IPs gespeichert bzw. sie können zugeordnet werden. Ich sag nur mal so als Denkanstoß, dass es ja nicht umsonst in Deutschland aktuell noch hunderttausende Abmahnungen gibt wegen Musik u. Filmdownloads etc.

    Wo wir gerade beim Thema Seele sind. Die Anbieter werden sicherlich alles dafür tun, auch ihre Seelen verkaufen, um möglichst heile aus der Sache heraus zu kommen... Das wird sicher schwierig bei 300 Kunden. Das Ding ist aber die Anbieter werden deshalb auf Garantie 100 prozentig mit der Polizei zusammen arbeiten. Wenn es also Kundenlisten, Kundendaten, Belege etc. gibt werden diese Daten mit Sicherheit an die Polizei übergeben. Am Ende rettet halt Jeder seinen eigenen ***** so gut er kann...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2013
  5. Watz

    Watz Gold Member

    Registriert seit:
    7. April 2004
    Beiträge:
    1.786
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    DVB-S2 / DVB-T
    Zitat: Bislang seien rund 80 IP-Nummern von Kunden
    im Rahmen von Durchsuchungen der Polizei protokolliert worden.

    Wie jetzt? Normalerweise verpetzt die T-Com doch ihre Kunden.
    IPs ändern sich im Normalfall jeden Tag wenigstens einmal.

    Ein erheblicher Rechtsübergiff der Polizei, falls es stimmen sollte.
    Grundrechte scheinen in Ostdeutschland eh' kaum Bedeutung zu haben.
    ... die haben ja auch ALLE falsch oder GarNicht gewählt ;-).
     
  6. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.196
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Cardsharing-Fall: Auch den Kunden droht Strafverfolgung

    80 Hausdurchsuchungen? Das wäre aber deftig
     
  7. Course

    Course Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    3.604
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Sat-Anlage:
    Kathrein CAS 75 mit UAS 484 und 5/8-Multischalter Switch-X 5028S

    Receiver:
    DM 800S (500GB HDD)
    DM 7025-SS (250GB HDD)
    DM 7000-S (250GB HDD)
    Nokia dbox 2
    Philips dbox 2
    Sagem dbox2
    Homecast S 5001 CI
    Technisat DigiBox Beta 2
    Strong SRT 6420

    Module:
    Alphacrypt (3.20)
    Astoncrypt 1.07 (2.18)

    Pay-TV:
    Canal Digitaal Basis-Pakket
    Freesat from Sky
    TNTSAT
    Al Jazeera Sports
    AW: Cardsharing-Fall: Auch den Kunden droht Strafverfolgung

    Nach der Beschreibung (300 Clients in einem lokal sehr begrenzten Gebiet) sieht es doch eher nach einem zu groß gewachsenen Projekt von bzw. für Freunde und Bekannte aus. Die richtig großen Fische dürften ihre Server wohl im Nicht-EU-Ausland stehen und mit entsprechender Konfiguration zur Verschleierung der Identität ausgerüstet sein.
     
  8. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.851
    Zustimmungen:
    49.512
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Cardsharing-Fall: Auch den Kunden droht Strafverfolgung

    Also 300 Clients ist kein zu groß gewordener Bekanntenkreis-Ring. Um die zu bedienen, brauchst du schon ordentliche Serverhardware und wohl auch ne entsperchende Anzahl an karten, die weit über Privat hinausgehen. Wobei das irrelevant wäre. Alles, was übers Internet läuft, ist illegal.

    Mit Lokal war gemeint, dass die Betreiber aus dem Raum kommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2013
  9. RollinCHK

    RollinCHK Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2009
    Beiträge:
    1.260
    Zustimmungen:
    221
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Cardsharing-Fall: Auch den Kunden droht Strafverfolgung

    Das denke ich aber auch. Mit einer Abo Karte kriegt man ja unter normalen Umständen höchstens maximal 20 Kunden versorgt...
     
  10. RPSmusic

    RPSmusic Talk-König

    Registriert seit:
    29. August 2005
    Beiträge:
    6.771
    Zustimmungen:
    1.699
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Cardsharing-Fall: Auch den Kunden droht Strafverfolgung

    Und was soll bei AustriaSat so toll sein? Der einzige Mehrwert zum Sky-Welt und HD+ Empfang dürften die HD Versionen von Planet und Puls4 sein.
    Aber vielen sind wahrscheinlich die zwei "Erwachsenensender" im Austria-Sat Paket das Non Plus Ultra.

    Ausgenommen Sky Go im Abo inkludiert.:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2013