1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Canal+ testet HEVC auf Astra

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. August 2025 um 07:52 Uhr.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.734
    Zustimmungen:
    8.641
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Was hat DVB mit der Bildauflösung oder dem verwendeten Codec zu tun?
     
  2. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.778
    Zustimmungen:
    1.134
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
  3. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.708
    Zustimmungen:
    273
    Punkte für Erfolge:
    98
    Jedenfalls sollte auf diesem 11406 MHz Transponder auf dem "Astra TV 15 " als Demo in HEVC in full HD läuft auch eine Version in qHD 960x540 laufen um Geräte testen zu können. Ein Sender könnte auch einen solchen SD/qHD Stream bereitstellen der dann ohne Zusatzkosten dort simulcast gesendet würde .
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.734
    Zustimmungen:
    8.641
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier geht es aber darum, was für Identifier es im Transportstrom gibt, der von DVB übertragen wurde. Was für eine Auflösung und was für ein Videoformat übertragen wird (oder auch völlig andere Daten), ist DVB herzlich egal.

    Eine andere Frage ist, ob Empfangsgeräte etwas mit den Identifiern anfangen können.

    Das DVB selbst keine Codecs oder gar Auflösungen festlegt, hatten wir bereits bei der Radioumstellung der ARD diskutiert.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.487
    Zustimmungen:
    2.042
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht ganz.

    Beim Audio ist es so, dass natürlich nur Codecs verwendet werden dürfen, deren Verwendung innerhalb der DVB-Systemfamilie spezifiziert ist. Welche das sind, steht in der ETSI TS 101 154. Was aber eben damit NICHT ausgesagt wird: dass die Unterstützung für alle diese Codecs in Empfangsgeräte eingebaut werden muss.

    Das relevante Kapitel 6 der ETSI TS 101 154 beginnt deshalb so:

    Beim Video ist es natürlich auch so, dass die verwendbaren Codecs gelistet sind und die zulässigen Parameter (Auflösung, Bildwiederholrate, interlaced oder progressive) ebenso. Das steht in Kapitel 5 der ETSI TS 101 154.

    Alles weitere bitte selbst nachlesen, ist beim Video etwas anstrengend. Hier ist die ganz neue Ausgabe:
    https://www.etsi.org/deliver/etsi_ts/101100_101199/101154/02.09.01_60/ts_101154v020901p.pdf
     
  6. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.708
    Zustimmungen:
    273
    Punkte für Erfolge:
    98
    Es stimmt eben auch nicht dass dafür keine Geräte vorhanden sind und spezielle UHD Reveiver nötig sind . Aktuelle TV Geräte und auch teilweise HD Receiver können HEVC in full HD anzeigen . Auch qHD sollte dabei sein da es eben als Ersatz für SD angesehen wird wo sonst über HD verschlüsselt werden müsste .

    Irgendein shopping Sender z.B. wäre doch sicher bereit für einen kostenlosen simulcast über Astra , oder z.B. Sport1 die haben ja auch HEVC über freenet TV DVB-T .
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.487
    Zustimmungen:
    2.042
    Punkte für Erfolge:
    163
    UHD-Receiver / Fernseher braucht es nicht. Es sollten alle Fernseher können, die DVB-T2 HD für Deutschland können, die haben sowohl HEVC als auch AAC und E-AC-3 an Bord. Wenn sie es für den anderen Empfangsweg nicht nutzen können sollten, ist das Gerät vermackt.

    Das betrifft Geräte ab 2015/2016. HEVC kam erst im März 2015 in die Spec.

    Reine HD-Satreceiver sind ein anderes Thema. Wir hatten letztens ja hier einen Telestar mit HEVC-Unterstützung. Ich würde mich aber nicht darauf verlassen, dass das auf alle in den vergangenen 9 Jahren hergestellte Geräte zutrifft. Da dürfte ein Großteil kein HEVC können. Müsste man über die verbaute CPU zweifelsfrei ermitteln können (dass sie es definitiv nicht können).

    qHD ist in Tabelle 20 / S. 140 in obiger ETSI TS 101 154 aufgezählt:

    [​IMG]

    Dazu steht:
    Mit einer Umstellung Sat/Kabel auf HEVC wären aber Millionen Bestandsgeräte raus. Und im Unterschied zur Umstellung SDTV -> HDTV 720p/1080i wäre das kaum vermittelbar, weil der Sprung in der Bildqualität auf 1080p nicht mehr so groß ist. Und im Falle qHD wäre es eh eine Sparmaßnahme - dafür kauft niemand freiwillig und gern neue Geräte.

    Die Umstellung 320 kBit/s MP2 / 448 kBit/s AC-3 -> 128 oder 160 oder 256 kBit/s LC-AAC war auch eine reine Sparmaßnahme. Die Audioqualität ist damit gesunken. Entsprechend "wartete" da auch niemand sehnlichst drauf.
     
    Antenne-HD gefällt das.
  8. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.708
    Zustimmungen:
    273
    Punkte für Erfolge:
    98
    Man beachte jeweils den sauberen Faktor h und v identisch für "Example up-sampling for 1920x1080" display . Für 1080 Faktor 1 , für qHD 960x540 Faktor 2 . 1080 upsampling für UHD display wäre 2....
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2025 um 20:28 Uhr