1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

C/N-Messung mit MSK33

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mittelhessen, 10. Januar 2007.

  1. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: C/N-Messung mit MSK33

    Ich habs auch gar nicht, sondern werde es mir nur ausleihen. Eine Schulung fürs Messequipment hab ich sicher nicht nötig und wäre finanziell auch für eine einzige Installation nicht nötig.

    Aber Danke für die qualifizierte Antwort auf meine Frage. Hast du denn schon mal in die Anleitung geschaut?
     
  2. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: C/N-Messung mit MSK33

    Ich habe bewußt dies mit allen diesen Symbolen geschrieben. Dieses Meßgerät kenne ich aus eigener Nutzung, aber halt auch nur gelegentlich. Dieses Meßgerät war stets zu teuer und für die wenige Nutzung eine Extraschulung verbunden mit zusätzlich hohen Kosten, das war nicht sinnvoll.

    Die Beschreibung ist teilweise doch recht umständlich oder schlecht, zumindest wenn man da keine entsprechende Einweisung erhält oder bestimmte meßtechnische Grundkenntnisse (siehe "Kathrein: Seminar Meßtechnik") fehlen. Dies kann man hier wirklich nicht nachholen und das ist ehrlich gemeint.:winken:

    Habe beim erneuten Auftauchen der Überschrift etwas geschmunzelt und so gedacht: Ist er noch nicht fertig ...?:)

    Im übertragenen Sinn: Du schießt mit Kanonenkugeln auf Spatzen.:winken:

    Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei und kann anderseits auch Sympathien für Deinen Tateneifer gewinnen!;)

    Dies soll meine letzte Wortmeldung zu diesem Thema gewesen sein.
     
  3. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: C/N-Messung mit MSK33

    Noch nicht fertig? Richtig! Aber aus dem Grund, dass ich noch gar nicht damit angefangen habe. Bei der Planung beabsichtige ich nur, evtl. Unklarheiten vorher zu klären, was ja jetzt dank helfender Antworten und dem Kathrein-Support gelungen ist. Es hilft mir nichts, dass ich auf dem Dach stehe und dann anfange zu überlegen, welche Einstellung möglich und/oder sinnvoll ist. Für jemanden dem sich das MSK33 auf anhieb im kompletten Umfang erschließt oder eine der Fachqualifikationen von Kathrein besucht hat, ist dies sicher nicht nötig. Andererseits habe ich mich auch schon dazu geäußert, warum ich ausgerechnet das MSK33 nehme: ich habe KEINEN dig. Receiver und auch keinen Sat-Finder. Letzteren halte ich zudem eher für suboptimal für eine ordentliche Justierung. Ich habe die Möglichkeit das MSK33 auszuleihen und werde die Möglichkeit auch nutzen. Genauso hätte ich auch ein MSK15 oder ein SatLook oder ähnliches genommen. Aber es ist nun mal 'nur' ein MSK33 verfügbar. Damit genug zur Rechfertigung, warum ich das Messgerät benutze und es mir ein anliegen ist die Antenne nicht nur funktionierend zu justieren, sondern optimal.
     
  4. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: C/N-Messung mit MSK33

    Für die optimale ausrichtung dürfte es ziemlich belanglos sein, welche symbolrate der transponder hat, sofern sich das messgerät überhaupt darauf einstellen lässt und lockt.

    Die vorschrift, nur transponder mit einer bestimmten symbolrate zu messen, hängt vielleicht mit einer festen bandbreite für vergleiche zusammen. Bei gleicher transponderleistung ist das C/N bei 27500 ks/s geringer als bei 22000.
     
  5. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: C/N-Messung mit MSK33

    Danke für die Info Rod Cor! Genau so wird es wohl sein... Für die relative Messung an sich dürfte es wohl egal sein. Fakt wird wohl nur sein, dass das locken nur bei korrekter Sym.-Rate möglich ist. Vermutung: anfangs waren alle dig. sendenden Transponder auf Astra mit 27,5 MS/s. Daher wohl der Hinweis, dass dieser Wert eingestellt werden muss.